[Kaufberatung] Erste externe WaKÜ

chillout86

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.01.2009
Beiträge
269
Moin zusammen,

hab mich entschlossen eine WaKÜ zu basteln. Mein Rechner steht auf dem Tisch und unter den Tisch soll die externe Wakü mit einem Mora hin. Den Kasten würde ich selber bauen und alles befestigen.
Da ich mich nicht so gut mit Wasserkühlung auskenne, bitte ich um Rat.
Zunächst wird nur die CPU gekühlt in paar Monaten, wenn dann eine DX11 Grafikkarte kommt, wird diese auch unter Wasser gesetzt. Beim Mainboard bin ich unsicher, bringt es den was?
Also wie schon oben geschrieben wird alles exter in einem Kasten (etwa 1 bis 1,5 Meter Entfernung) verbaut, deshalb muss auch Strom für Pumpe und Molexverlängerung her.
Hier ist die Zusammenstellung: http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/5001c5debb228fbf90042bbff8b2a4ca

Da fehlen noch Lüfter und bestimmt noch etwas, was mir nicht einfällt (da ich niucht so viel Ahnung habe).
Bin unsicher welche Lüfter ich nehmen soll, bei 9 Stück kommt schon eine erhebliche Summe zusammen, sollten also nicht zu teuer sein.
Ist die Pumpe stark genug um das alles hoch zu pumpen?
Lüftersteuerung habe ich die Scythe Kaze Master (http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p3711_Scythe-Kaze-Master-Ace-5-25----schwarz.html), zieht die auf einem Kanal 4 bzw. 5 Lüfter?
Danke schon mal im Voraus für jeden Tipp und Veränderungsratschlag!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Tolle Zusammenstellung.

- Die AS XT ultra bruachst du nur wenn du einen Durchflussmesser anschliessen willst. Ansonsten reicht die Satndard Verison. alle versionen sind gleich stark.
- Als Lüfter kann ich Noiseblocker XL1/XL2 empfehlen
- Ich würde noch ein paar Winkel + 15-17mm Federbandschellen (nur für die Winkel) zusätzlich nehmen.
- Pumpenentkopplung z.b. Shoggy Sandwich oder Stück Schaumstoff
- Statt dem Mo-ra 2 kannst dua uch den Nova 1080 nehmen.
- Kühlmittel z.B. Innovatek Protect Konzentrat oder Glysantin mit dest. Wasser (1:10-1:20 mischen) für bunte Wasser kannst z.b. lebensmittelfarbe nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Als Durchflussmesser meinst du sowas hier? http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p677_Durchflusssensor-G1-4--3-3mm---ohne-Kabel-.html
An Noiseblocker habe ich auch gleich gedacht, 90 €ist aber schon recht happig. Haben die Yate Loon wirklich so in der Qualität nachgelassen, wie man so hört? Die hier http://www.aquatuning.de/product_in...12C--Slim--9-Fach-Bundle--9xL-fterpaket-.html um die hälfte günstiger.
Als Pumpenentkopplung werde ich Schaumstoff nehmen und als Kühlmittel das Glysantingemisch.

Welcher von den beiden Radis ist besser, Mora oder Nova 1080, vom Preis her isnd die ja fast gleich.
 
Ja sowas ist ein DFM. Besser ist aber http://www.aquatuning.de/product_in...ero--aquastream-XT-ultra-und-poweradjust.html oder http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p3086_Durchflusssensor-Digmesa-FHKUC-70.html oder http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2764_Durchflusssensor-G1-4--5-6mm---ohne-Kabel-.html + Anschlusskabel. So ein DFM ist aber kein Muss sondern nur einnettes Gimmick.

An Noiseblocker habe ich auch gleich gedacht, 90 €ist aber schon recht happig. Haben die Yate Loon wirklich so in der Qualität nachgelassen, wie man so hört? Die hier http://www.aquatuning.de/product_inf...terpaket-.html um die hälfte günstiger.
Yate Loons sind mittlerweile Müll. Die Noiseblocker sind wirklich gut und leise. Naja 90€ nur ohne die 12% Rabtt. günstigerer wären Scythe Slip Stream.

Welcher von den beiden Radis ist besser, Mora oder Nova 1080, vom Preis her isnd die ja fast gleich.
Der Nova ist der günstigste 1080er Radi. Alles drei 1080er Radis liegen in etwa gleich auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde wohl die Noiseblocker nehmen und wenn die Radis gleich sind, werde ich zum NOVA 1080 Radiator greifen. Mit dem Durchflussmesser muss ich mir noch überlegen. Dieser wird an die Pumpe angeschlossen und der Sensor auch, dann kann man durch die USB-Verbindung in der Software auslesen wie der Durchfluss ist, richtig?
Wie ist das mit der Luftsteuerung, wieviele Lüfter kann man da auf einer Linie anschließen, wollte das auf 2 mit 4x und 5x verteilen. Wird das gehen?
 
Werde wohl die Noiseblocker nehmen

Gute Wahl, ich selbst verwende für 2 Mora's kostengünstigere Lüfter, welche aber absolut tauglich sind - bezügl. P/L, Laufruhe, Zuverlässigkeit, Regelbarkeit.

und wenn die Radis gleich sind, werde ich zum NOVA 1080 Radiator greifen.

Auch sehr gut, denn ich bin mir nicht mal sicher, ob die Lüfterblende auch auf den von Dir gewählten Mora 2 Core passt. Auf den Mora 2 Pro passt sie sicher, der kostet dann aber auch gleich mehr!

Mit dem Durchflussmesser muss ich mir noch überlegen. Dieser wird an die Pumpe angeschlossen und der Sensor auch, dann kann man durch die USB-Verbindung in der Software auslesen wie der Durchfluss ist, richtig?

Teilweise richtig. Der DFM wird mittels 3-poligem Kabel an die AS XT Ultra (und nur die Ultra-Version kann das) angeschlossen und dann per Software aquasuite ausgelesen (Imp/min müssen richtig in der Software eingestellt sein). Die AS XT Ultra wird wiederum per 5-poligem USB-Kabel an den interenen USB-Port Deines MB angeschlossen. Beim DFM von aquacomputer muß man das 3-polige Kabel noch separat dazubestellen.


Wie ist das mit der Luftsteuerung, wieviele Lüfter kann man da auf einer Linie anschließen, wollte das auf 2 mit 4x und 5x verteilen. Wird das gehen?

Das geht insofern, wenn Du weißt wieviel Watt Deine Lüftersteuerung pro Kanal verträgt und zudem ausrechnest wieviel Watt 4 bzw. 5 Lüfter Deiner Wahl verbrauchen.

Fall Du Dich für die AS XT Ultra entscheiden solltest, könntest Du alle 9 Lüfter mittels PowerAmp (max. Belastung 3,5 A afaik) an die AS XT Ultra hängen, und diese nach Wassertemperatur regeln. Dazu empfiehlt sich ein zusätzlicher Tempsensor. Dies ist auch kein Muß, da die AS XT Ultra bereits einen Wassertemp.sensor integriert hat. Kalibrieren muß/sollte man jedoch jeden Tempsensor - egal ob AS XT Ultra-Sensor oder irgendein externer.
 
Danke für die ausführliche Beantwortung meiner Fragen.
Hab jetzt mal nach den technischen Angaben geschaut.
meine Luftsteuerung:
Maximale Stromstärke pro Lüfterkanal: 1 Ampere (= maximal 12W Verbrauch), ich wollt 2 Kanäle nutzen
Noiseblocker:
Leistungsaufnahme : 3,24 Watt
Eingangstrom : 0,27A (Max)
Diese Angaben sind ja bei maximaler Drehzahl, also wenn ich 5 Lüfter auf einem Kanal meiner Luftsteurung auf 70% runterregel, dann wäre es doch möglich. Wollte die eh nicht auf 100% laufen lassen. Oder laufen die da erst garnicht an?
Guappa5000 welche Lüfter benutzt du?
 
also die Lüfter laufen aufjedenfall mit 70%!!! Die ehen sogar noch bei weitem tiefer so um die 40% ca.
Übrigens nur als Information eine Lüftersteuerung wird üblicherweise am stärksten belastet wenn man die angeschlossenen Lüfter runterregelt! Zumindest ist das beim Aquaero der Fall! Der rest der Leistung wird quasi an den Widerständen verbraten!
Die Angaben bei den Lüfter stimmen btw eh nicht also das wird kein Problem!
http://www.noiseblocker.de/de/produkt_luefter_nb-blacksilentfan-xl2.php

Edit: hmm unten in den technischen Details steht was anderes als oben oO
Edit2: bin mir recht sicher das die Angaben oben auf der Seite stimmen da diese auch im Datenblatt stehen! Wäre ja auch unlogisch wenn der XL1 und der XL2 gleich viel Strom verbrauchen! S soltle es kein Problem sein die Lüfter mit deiner Steuerung zu betreiben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja komisch, bei Produktionformation steht was von 1,8 Watt und unter technischen DAten 3,24 Watt mit 0,27 A. Das was ich auch schon oben geschrieben habe. Ich werde es einfach probieren, zur Not kann ich die Lüfter immer noch an die Pumpe anschließen.
Zum CPU Kühler, gibts da bessere als den Watercool HK CPU LGA1156 Rev. 3.0 LT?
Bringt es viel das Mainboard auch mit Wasser zu kühlen?
Ansonsten wäre ja schon fast alles entschieden und geklärt.
 
Die Noiseblocker XL1 haben ca 1W.

Zum CPU Kühler, gibts da bessere als den Watercool HK CPU LGA1156 Rev. 3.0 LT?
Der Kühler ist vollkommen ok.

Bringt es viel das Mainboard auch mit Wasser zu kühlen?
Ist immer ne Frage des Geldes, wenn du das Geld hast und ausgeben willst. Dann mach es. :d

....zur Not kann ich die Lüfter immer noch an die Pumpe anschließen.
Die AS XT verträgt nur 5W am Lüfterausgang. ;)
 
Guappa5000 welche Lüfter benutzt du?

Ich nütze diese hier: Xilence Pro Fan XPF 120BL 9-Fach Bundle (9xLüfterpaket) - wie gesagt, ich bin absolut zufrieden damit. Es gibt aber noch andere Lüfterpakete. Im Einsatz habe ich auch Noiseblocker XL2, welche auch sehr gut sind, aber einen extrem gravierenden Unterschied zu erstgenannten konnte ich bisher nicht feststellen. Liegt vielleicht auch daran, daß ich in einer eher lauten Umgebung wohne.

Ich werde es einfach probieren, zur Not kann ich die Lüfter immer noch an die Pumpe anschließen.

Die AS XT verträgt nur 5W am Lüfterausgang. ;)

Fall Du Dich für die AS XT Ultra entscheiden solltest, könntest Du alle 9 Lüfter mittels PowerAmp (max. Belastung 3,5 A afaik) an die AS XT Ultra hängen, und diese nach Wassertemperatur regeln. Dazu empfiehlt sich ein zusätzlicher Tempsensor. Dies ist auch kein Muß, da die AS XT Ultra bereits einen Wassertemp.sensor integriert hat. Kalibrieren muß/sollte man jedoch jeden Tempsensor - egal ob AS XT Ultra-Sensor oder irgendein externer.

Die Aquacomputer poweramp Verstärkerplatine baust Du einfach zwischen die Pumpe und die gebündelten Lüfter.

Oder Du baust Dir selbst so eine Verstärkerplatine: Viele Lüfter ans Aquaero bzw Aquastream
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir wirklich empfehlen den Poweramp zu nutzen. Damit bekommst extrem güstig eine Regelung der Lüftergeschwindigkeit nach der Wassertemperatur. Es geht nicht preiswerter, und die Bedienung der Software ist selbsterklärend. Damit wäre es z.B möglich die Lüfter im Idle abzuschalten und erst ab einer Wassertemp von 29°C oder so überhaupt zu starten. Resultat: flüsterleise und Kühlleistung ohne Ende
 
ich habe mir auch gerade einen mora gegönnt, und als lüfter habe ich mir 4 stück 180mm silverstone bestellt. hoffentlich sind die brauchbar, wurden mir aber auch hier im forum empfohlen, slipstreams waren auch auf der empfehlungsliste
 
Das sind wirklich fette Lüfter, wie ist den da die Kühlleistung? Vom Preis her wäre es um die hälfte günstiger als 9 noiseblocker. Könnte man die auch problemlos montieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
120er Bohrungen != 180er Bohrungen
Falsch. Z.B. in 120er Lüfter hat keine 120er Bohrungen. ;)

@chillout86 wieso willst du umbedingt die billigsten Lüfter auf dem Mo-ra haben? Die billigen sind meist auch die lautesten. ;) Aber 4 180er Lüfter kannst du nur mit einer selbst gebauten Lüfterblende montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich überlege mir den Mora ohne Blende zu nehmen und die Belnde für 4 Lüfter dann selber bauen, weil ich eh das ganze Gerüst in einem slbler gebauten Kasten aufbauen will. Aber wenn die Lüfter schrott sind, dann will ich mir das auch nicht antun.
 
Einen Mora in einen Kasten einzubauen ist Blödsinn, weil so ordentlich Leistung verloren geht.
 
Einen Mora in einen Kasten einzubauen ist Blödsinn, weil so ordentlich Leistung verloren geht.

Das ist mir bewusst. Es wird kein richtiger Kasten, sondern Ein Gerüst für Radi und daneben ein Kasten für Pumpe, Ausgleichsbehälter etc. der dann zu ist. Der Radie wird nicht "verschlossen" sein, die Wärme soll sich auf keinen Fall stauen.
 
Is ne gute Frage sowas brauch ich nämlihc vll. auch, reichts vll. wenn du die 2 kabel die du hast verbindest?
 
Ja, aber wie soll man die den verbinden? So etwas wie eine Verbindungsteil finde ich auch nicht....
Noch eine Frage, ist es egal ob man die Lüfter am Radiator saugend oder blasend montiert? Macht es einen unterschied bei der Kühlleistung?
 
Na ich meine das kabel praktisch verlöten und wieder isolieren so meinte ich das.
 
thx KingPiranhas
Achso, ja gehe davon aus, dass es funktionieren würde. Wenn ich keine andere Lösung finde werde ich wohl auch verlöten müssen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh