Kurzschluss?¨?

Toby-ch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.05.2006
Beiträge
1.947
Ort
AARGAU
Hallo zusammen ich hatte Heute eine Merkwürdiges Erlebnis:

Ich war in meinem Zimmer am zocken hatte danach die xbox360 laufengelassen Tv geschaut via Drembox 7025+ Mein AV Reciver war an und der Mediacenter PC lief noch im Hintergrund...
Ich wolte mit meinem Humax HD1000 was machen doch es ging nich... also machte ich ihn aus am Netzschalter um ihn neu zu Booten.. doch Plotzlich ging die Xbox 360 pc und CC Riciver und TV aus auch die Kontrolllampen leuchteten nicht mehr... Plötzlich gab es einen Funken in einem der Sterleisten und alles Ging aus der FI Hatausgelöst zum glück....
Fehlersuche ohne Strom habe zuerst nix gefunden also strom wieder ein alles geht an doch ich Höre ein Knistern. Also setcker gezogen an dem alles dran Hängt und gesucht.. Ein IKEA 3er Stecker war ein bisschen warm darin war Xbox360 TV ua.
der war ein bischen swarz und steckte nicht ganz bündig drinn...
Der Floggleich mal raus...

Meine Frage wie kam das zustande?
Die Installation habe ich schon lange so Keine neuen Geräte dazu usw.
überlast schließe ich aus 2.5 Kw habe ich in meinem zimmer die ich nicht ausschöpfe... und ansonsten wäre die sicherung geflogen ohne Funken.
Das der Stecker nicht ganz richtig drin war ist nicht gut aber ich denke das hat kein Einfluss den er hatte ja Kontakt gemacht. Ich Denke er ist ausgeflogen beim rumps...
Währe etwas mit dem Humax nicht IO würde es auch da keinen Kurzen ziehen den der ist wo anders eingesteckt....
War der IKEA Stecker fehlerhaft.. was meint ihr?


Greez Toby-ch
Nix ist kaputtgegangenen :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erst einmal vorweg. Billig-Mehrfachsteckdosen sind einfach nur Schrott. Oft sind sie nicht mal für 16A ausgelegt und schaffen mit Mühe und Not 10A (2300W) Aber wenn ein Stecker nicht richtig in der Steckdose sitzt, kann das schon mal ein bisl wärmer werden ;)

Und wie kommst du bitte auf 2500W? Wenn dein Zimmer mit 16A abgesichert ist, müssten es ~3680W sein. Und wie gesagt, das halten oft Billigststeckdosen nicht aus. Lieber ein paar Euro mehr ausgeben und du bist auf der sicheren Seite. Habe schon Steckdosenleisten mit 1mm² gesehen wo Fett draufstand für 16A geeignett. Dazu kommt noch der Faktor Mensch, der oft der Meinung ist, solche Steckdosenleisten beliebig oft zu erweitern. Das die Dinger dann heiss werden und vielleicht sogar anfangen zu schmorren, ist wirklich kein Wunder.

P.S Die Ikea Mehrachsteckdosen + Kippschalter mit Glühbirne haben des öfteren Macken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der FI kommt nicht bei Überlast.

Ich denke auch, dass es einfach an einer schrottigen Mehrfachdose lag. Die auf jeden Fall austauschen gegen eine vernünftige (z.B. Brennenstuhl) und Mehrfachsteckdosen-Ketten vermeiden, also eine große nehmen und/oder auf mehrere Wandsteckdosen verteilen.

Im Zweifelsfall nochmal einen Elektriker zu Rate ziehen.
 
Wer weiss, vielleicht ist auch die Isolierung geschmolzen und hat so irgendwelche Adern freigelegt (Isolationsfehler) und so den FI Ausgelöst.
 
Der FI kommt nicht bei Überlast.

Ich denke auch, dass es einfach an einer schrottigen Mehrfachdose lag. Die auf jeden Fall austauschen gegen eine vernünftige (z.B. Brennenstuhl) und Mehrfachsteckdosen-Ketten vermeiden, also eine große nehmen und/oder auf mehrere Wandsteckdosen verteilen.

Im Zweifelsfall nochmal einen Elektriker zu Rate ziehen.

Ich weis das man keine Ketten bilden soll aber ich habe in dem zimmer teil gerade zwei Steckdosen.... die in der alles eingesteckt ist und nocheine beim Bett unter dem Kop:shot:....
Das zimmer ist mit den alten Schraub-Sicherungen und mit 250V 10A abgesichert...
Ja die instalation ist nicht der Hammer am Schluss gehen alle Steckdosen leisten aufgeteilt in eine und die dann in die Steckdose...
Aber die leisten sind weder warm oder sonnst was...

Besten dank Toby
 
Gut, das Problem habe ich hier mit 11 Steckdosen nicht.^^
Ne 10er-Leiste reicht nicht?
 
nee reicht nicht...
nicht mal eine Steckdosenleiste 15xTyp13,19" würde reichen aber eine solche wirds dan mal werden...
und schauen ob ich noch eine Steckdose mehr wo anbringen kann..
Mein Vater ist Elektriker also kein Problem
 
Jo, dann sollte er ja AP-Dosen setzen können. :)
 
Jo das dürfte in der Schweiz jeder bekommst ja alles bei OBI :-)

Dann währe die eine Steckdose ein wenig entlastet.
Nur mir ist trozdem ein Rätsel warum es einen Kurzen gegeben hat...
den es steht drauf 250~10
sollte eigentlich nix passieren da die last gering war Xbox 360 350 Watt ca. und der rest evtl. noch 200max.. also nix
Und warum schaltet sich nicht alles miteinander ab?
 
Erst einmal vorweg. Billig-Mehrfachsteckdosen sind einfach nur Schrott. Oft sind sie nicht mal für 16A ausgelegt und schaffen mit Mühe und Not 10A (2300W) Aber wenn ein Stecker nicht richtig in der Steckdose sitzt, kann das schon mal ein bisl wärmer werden ;)

Und wie kommst du bitte auf 2500W? Wenn dein Zimmer mit 16A abgesichert ist, müssten es ~3680W sein. Und wie gesagt, das halten oft Billigststeckdosen nicht aus. Lieber ein paar Euro mehr ausgeben und du bist auf der sicheren Seite. Habe schon Steckdosenleisten mit 1mm² gesehen wo Fett draufstand für 16A geeignett. Dazu kommt noch der Faktor Mensch, der oft der Meinung ist, solche Steckdosenleisten beliebig oft zu erweitern. Das die Dinger dann heiss werden und vielleicht sogar anfangen zu schmorren, ist wirklich kein Wunder.

P.S Die Ikea Mehrachsteckdosen + Kippschalter mit Glühbirne haben des öfteren Macken.

In der Schweiz haben wir nicht so (Pfusch)-Schukosteckdosen. Unsere T12 Steckdosen sind nur für 10A freigegeben, werden aber mit 13A abgesichert.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_J

Also P=U*I 230V*10A=2300W oder halt 230V*13A=2990W

Und auf mehrere Steckdosen verteilen nützt nichts, den mehrere Steckdosen in einem Zimmer sind bei uns immer an der gleichen Sicherung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind im Urlaub:d

Nja ein Kurzen hat ja stattgefunden und von IKEA ist sie auch aber auch die kosten da 6 CHF und egal wievielt sie kostet so was sollte nicht passieren....:fire::fire:
 
Beim Kurzen sollte aber die Sicherung kommen und nicht unbedingt der FI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ne Verbindung zwischen Phase und Null is doch eig. kein Kurzer, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was währe ohne FI Passiert? ich denke dan hätte eine Verschmelzung gegeben oder mehr?

Fatzit: Wahr heute im Mediamarkt und habe zwei 10 er -Stromleisten Gekauft...
Jedoch endet das Ganze Hifi in einer einzigen .... geht halt noch nicht anders...
aber ich denke das sollte nicht al zu tragisch sein...


Zweite frage was taugen eigentlich die sogenannten Blitz und überspanschutz für 19 CHF???
 
Was währe ohne FI Passiert? ich denke dan hätte eine Verschmelzung gegeben oder mehr?

Zweite frage was taugen eigentlich die sogenannten Blitz und überspanschutz für 19 CHF???

1. Dann hätte die Schmelzsicherung ausgelößt.
Du hast 2 Schutzmechanismen in der Wohnung.
a) Schutz für Personen (das ist der RCD (FI))
b) Schutz für Gestände (auch die Installation selbst) (das ist die Schmelsicherung.

Das PRoblem bei der Sicherung (auch Leitungsschutzschalter) ist, dass diese einfach nicht in der Lage sind einen wirksamen Schutz für Personen herzustellen. Die 10A oder gar 16A sind alles andere als körperverträglich.
Sie bieten aber einen wirksamen Schutz fürs Material, also Steckdosen, Leistungen....
Daher hat man den RCD erfunden. Dieser begrenzt den fließenden Strom auf 30mA (mindestens aber auf 300mA im Heim). Mit diesen 30mA ist schon was gewonnen.


Das was bei dir passiert ist, es gab einen Überschlag von der Phase zum Schutzleiter. Das ist leider nicht verwunderlich. Die heutige Technik ist so gebaut, dass es extreme Rückwirkungen(sehr hohe Spitzenströme) ins Netz gibt, von den Geräten aus.
(Diese resultieren in klitze kleine Miniblitze). Das ist so lange kein Problem wie die Krichstrecken ausreichend groß sind. Aber je öfter sowas passiert desto leitender werden diese Krichstrecken(siehe weiter unten). Das geht irgendwann soweit, dass du einen fette Schluß zwischen Null oder PE hast. )

Ich hatte auch mal so ein nette Krichstrecke zwischen L und PE.
Das ist ein Prozess über Jahre, aber irgendwann ist der so niederohmig, dass der Strom ausreicht um die entsprechenden Schutzeinrichtungen auszulösen.
Es ist also nicht so, dass man diese Steckdose durch zu viele Geräte überlastet hat, sondern dass man immer wieder durch das Einschalten der Geräte sehr kurze Spitzenlasten erzeugt hat und diese haben dann dazu geführt, dass die Steckdose das Problem macht.

Gegen solche Krichstrecken kann man sich leider nicht so richtig schützen.
Es geht viel vom verwendeten Material der Steckdose(nleiste) aus. Wer billige hat, der hat billigen Kunststroff und dieser erzeugt bei den Einschlägen dieser Miniblitze und der dabei auftretenden Hitze Verkohlungen. Irgendwann ist das ding so Schwarz, dass man quasi eine Kurzschlußbrücke hat.
Wer dagegen eine hochwertige Leiste nimmt, hat ja meist diese robuste Hartplaste und da treten diese Probleme fast garnicht auf.

Es liegt also nicht daran, dass man mehrere Leisten hintereinander hat. Hier ist ehr das Problem, dass man durch die Übergangswiderstände die Netzteile dazu zwingt mehr Strom zu ziehen (um die selbe Leistung zu bringen) und daraus resultieren dann Erwärmungen die letztendlich zu einem Kontaktbrand führen können.
Es liegt daran, dass man die Leisten für 3,5EUR ausm MM nimmt. Darauf sollte man achten.
Wer sich eine hochwertige Leiste holt, der hat mit unter sein ganzes Leben was von. Es ist also bei weitem kein Wegwerfartikel.

Zum 2. Punkt:
vergiss das ganz schnell wieder.

Ich kann Bloomfield in der Aussage nicht zustimmen.
Diese Gerätschaften sind die letzte Stufe eines Überspannungs/Blitzschutzsystems. Der Feinschutz.
Es gibt davor noch Grob- und Mittelschutz. Jede Stufe hat ihre Möglichkeiten und Aufgabengebiete und es sind alle aufeinander abgestimmt. Mit dem Feinschutz erwirbst du also nur die letzte Stufe des Systems.
Ergo kannst du keinen vollständigen Schutz erwarten. Aber du kannst einen gewissen Schutz erwarten. Werden bestimmte Spannungen nicht überschritten ist das System durchaus in der Lage die HW zu schützen. Aber es gibt für diese Dinger eben Grenzen.
Ergo, hast du einen gewissen Schutz, aber du kannst nich davon ausgehen, dass deiner HW jetzt nix mehr passiert.

EDIT:
Toby, an der Leiste ist außen nix zu sehen? Mach mal diese Steckdosenleiste auf. Hammer hilft. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war in meinem Zimmer am zocken hatte danach die xbox360 laufengelassen Tv geschaut via Drembox 7025+ Mein AV Reciver war an und der Mediacenter PC lief noch im Hintergrund...
Ich wolte mit meinem Humax HD1000 was machen...

ein glück wohnst du noch bei mutti und hast mit strompreisen nur wenig zu tun^^
wundert mich ohnehin das sich hier noch kein kampföko eingemischt hat hehe
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh