[Kaufberatung] neuer radi -_-

nenji.lu

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.05.2009
Beiträge
69
Ort
Luxemburg
tag,

nachdem ich mir heute erfolgreich meinen MagiCool XTREME TRIPLE 360 Radiator kaputt geschraubt hab :-)wall:), benötige ich schnellst möglich einen neuen. mein aktueller ist leider zur zeit nicht verfügbar. gekült wird ein Q9550 @4Ghz mit einer GTX285. es sollte etwas luft nach oben sein um ewentuell mal das mainboard später mit einzubauen. sollte wieder ein triple werden, ungefähr gleiches preissegment wie der magicool.

merci.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was haste denn an dem kaputt gemacht? Bilder wären schön manchmal kann man es wieder flicken!
Öhm Preislich gibt es nix mit mehr Leistung sollte logisch sein... Wenn du die Leistung ok fandest dann kauf ihn dir wieder! So viel besser sind die wirklich guten teuren auch nicht!
 
Der "Aquacomputer airplex XT 360" & "NexXxoS Xtreme III 360 Radiator Rev.2" sind baugleich bem Magicool Xtreme. Der Magicool Slim Triple ist nur ca 1° schlechter.
 
Du kannst eigentlich auch nen Magicool Slim nehmen der ist nicht wirklich schlechter! Bei sehr langsamen Drehzahlen hast du sogar nen Vorteil!
Ansonsten gibt es noch recht viele Baugleiche Radis! Die Nexxos, Aquacomputer und Magicool Radis sind im Prinzip ein und der gleiche Radi!

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p3363_Aquacomputer-airplex-XT-360.html

Den würd ich dann wohl nehmen.

Was deinen alten Radi angeht bin ich da nicht so der Experte ob man das heile bekommt da sollten andere hier Ahnung haben ;)


Edit: ahhh da war er schneller, aber immerhin haste jetzt 2 Leute die zur gleichen Meinung kommen ;)
 
Deinen "alten" Radi kannst du selber reparieren wenn du an die Stelle dran kommst und zwar geht das ganz gut mit Flüssigmetall (wird auch zur Reparatur von Autokühlern verwendet) Eine Spritze mit dem Zeug kostet etwa 7 €
 
ok, vielen dank euch beiden für die antworten. ich lasse meine noiseblocker normalerweise mit 500-600rpm laufen, wäre dann der slim die bessere wahl? ansonsten nehm ich dann halt den airplex XT solange der noch verfügbar ist.

den Watercool HTSF 360 Triple fand ich auch noch interessant, die 20€ aufpreis werden sich aber wohl kaum lohnen.

Deinen "alten" Radi kannst du selber reparieren wenn du an die Stelle dran kommst und zwar geht das ganz gut mit Flüssigmetall (wird auch zur Reparatur von Autokühlern verwendet) Eine Spritze mit dem Zeug kostet etwa 7 €
ich weiss net wie tief das loch ist und da kommt man auch net gut ran. bei meinen bastelkünsten ist ein neuer glaub ich die bessere wahl. und wenn ich da einfach flüssigmetall drüber spritze, wird dann das loch net verstopft? oder wie stellt man das an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich persönlich würd dir zum Magicool Slim raten! Sparst dir noch nen bisschen Geld im Vergleich zum Extrem. Temperaturtechnisch sollte sich das nix nehmen!
 
es reichen wenige Tropfen von dem Flüssigmetall, natürlich muss man etwas bei der Anwendung aufpassen :)

In der Preisklasse des Magicool Xtreme gibt es leistungsmässig eigentlich nichts besseres. Für dein System ist der Radi im Sommer etwas unterdimensioniert. Wenn du bereits jetzt planst, später das Board einzubinden, würde ich bei der Gelegenheit zu einem potenteren Modell greifen. Allerdings musst du dann mit dem doppelten Preis rechnen, um einen deutlichen Leistungsgewinn zu erzielen. Auf der anderen Seite: wenn du mit den Temps zufrieden bist, hol dir den gleichen Radi nochmal und gut, mir wäre der zu schwach für die Komponenten.
 
°

es reichen wenige Tropfen von dem Flüssigmetall, natürlich muss man etwas bei der Anwendung aufpassen :)

In der Preisklasse des Magicool Xtreme gibt es leistungsmässig eigentlich nichts besseres. Für dein System ist der Radi im Sommer etwas unterdimensioniert. Wenn du bereits jetzt planst, später das Board einzubinden, würde ich bei der Gelegenheit zu einem potenteren Modell greifen. Allerdings musst du dann mit dem doppelten Preis rechnen, um einen deutlichen Leistungsgewinn zu erzielen. Auf der anderen Seite: wenn du mit den Temps zufrieden bist, hol dir den gleichen Radi nochmal und gut, mir wäre der zu schwach für die Komponenten.
hmm, was würdest du denn empfehlen?
ich wohne direkt unterm dach wo es im sommer auch gerne mal 25° oder mehr werden. die CPU (40°/60-65°) und Graka (35°/50°) bekommt er zwar noch gekühlt, mit einem MB könnte es jedoch in der tat etwas eng werden. zumal der P45 meines DFI doch einiges an hitze abgibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die üblichen Vedächtigen bei den Tripples an der Leistungsspitze sind der RX360 und der Thermochill 120.3.
Ich würd wohl eher zum RX greifen, aber das nimmt sich da nich viel!
 
soll man lachen? 25°C sind gar nix und gerade die p45 sind recht wenig heizend.

von daher: mach den xtreme wieder dicht (siehe bundy) und hab spass im optimalen bereich (800rpm)
 
soll man lachen? 25°C sind gar nix und gerade die p45 sind recht wenig heizend.

von daher: mach den xtreme wieder dicht (siehe bundy) und hab spass im optimalen bereich (800rpm)
öhm, ich hab "25° und mehr" geschrieben. die schaff ich auch nur wenn meine klimaanlage den ganzen tag auf max läuft, was aber recht viel energie frisst. die PWM und NB knacken bei mir im sommer unter prime locker die 65°, mit einem 120er lüfter davor geklemmt sind es noch immer 48-55°. hab sicherheitshalber sogar die wp getauscht, hat aber nix geholfen. mein letzter P35 war unter last kühler als der P45 im idle. außerdem kommt dann auch noch die SB und die anderen MF hinzu, sollte also schon ein größeren einfluss auf den radi haben ;)

http://saved.im/mtm3otgwzm85/st_settings.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Board Komponenten haben keine direkten Sensoren, die sitzen meist irgendwo auf dem Board. Wenn du die Stellen kennst, kannst du sie mit Lüftern mal kühlen. ;)
 
also bei mir hat das einbinden des ganzen boards (p5q-e) fast nix an der wassertemperatur gemacht (120.3 + nexxos extreme III, beide@loonies@300 rpm), von daher kann man ihn gegenüber den nforce & co (im 2. rechner nen nforce4) schon als sparsam einstufen.

und eins ist wichtig zu wissen: nur weil etwas "heiss" wird, hat das noch lange nicht zu sagen, dass die wärmeenergie, die es emittiert, gigantisch/gross ist.
 
naja, du hast aber auch 2 triple radis verbaut. dass da der temperaturunterschied geringer ausfällt sollte klar sein. ich hab vor das ganze bei einem radi zu belassen ;)
 
so, ich belasse es jetzt einfach beim magicool bzw. einem der baugleichen modelle...
 
mein radiator ist heut morgen angekommen. hab ihn gleich verbaut. nur mag mein DFI P45-T3RSB Plus nun nicht mehr starten. gibt immer errorcode 88 auf der digi anzeige. hab nix angefasst außer den 2 stromstecker, wegen dem entlüften. ich hatte den errorcode 88 schon das ein oder andere mal, ließ sich jedoch immer mit biosreset beheben. das hat nun nicht funktioniert.

hab die 2 stromstecker fürs MB kontrolliert und nun ist mir folgendes aufgefallen...

ist es normal, dass der eine pin da fehlt?

ich weiss es passt nicht mehr direkt in dieses forum, sofern das aber der fehler sein sollte möchte ich nicht unbedingt ein neuen thread dafür eröffnen. :)
 
hmpf, dreck. hab aber nix am mainboard oder im gehäuse gefunden....darf ich die kagge auch noch reparieren -.-
 
führt denn auf der anderen seite ein kabel raus?
das müsste die -5V-Leitung sein, die fehlt bei vielen netzteilen da heutzutage normalerweise überflüssig.

postcode 88 deutet normalerweise auf "mixed up bios data" (in dem fall mal nen kompletten reset inkl batterie raus) oder nen northbridge-defekt(in dem fall rma) hin.
 
dfi's sind in bezug auf -5V manchmal zickig, ich erinnere mich an das nf4-derivat, das mit gewissen enermax netzteilen aufgrund der fehlenden -5V auch nicht wirklich wollte.
 
äh, es führt kein kabel raus, hätt ich selbst drauf kommen können....ist also normal.

bios reset hat wie bereits geschrieben nicht funktioniert, weder über jumper noch per batterie
 
genug lustig gemacht^^
hat jemand ein vorschlag der mir weiterhelfen könnte. am WE ist Lan und dann benötige ich die kiste :/
 
dfi's sind in bezug auf -5V manchmal zickig, ich erinnere mich an das nf4-derivat, das mit gewissen enermax netzteilen aufgrund der fehlenden -5V auch nicht wirklich wollte.

Die -5V sind seit ATX 2.0 aus dem Standard gefogen und darf bei aktuellen Mobos eigentlich kein Probleme machen, da der Pinplatz nach Norm nur noch reserved ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh