[Kaufberatung] welche übertaktete aber leise Radeon 4890?

Hellbilly

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.02.2009
Beiträge
566
Liebe Gemeinde,

die ursprünglich auserkorene Sapphire 4890 Toxic ist ewig lang nicht lieferbar, deshalb frage ich Euch, ob es vergleichbare Konkurrenzprodukte, also von anderen Herstellern, die den gleichen Chip verbauen, gibt.

Für die Sapphire hatte ich mich entschieden, weil sie von Haus aus gut übertaktet ist, die Kühllösung aber gut und trotzdem leise ihren Dienst verrichtet. Genau sowas suche ich, nur leider gibts bei Geizhals & Co. keine Angaben über die Lautstärke und Kühlleistung.

Hier kommt Ihr ins Spiel. Nachdem Ihr mir schon so gut bei meinem HTPC Kühler habt helfen können (der läuft astrein, kein Vergleich zum Top Blower vorher), hoffe ich, Ihr könnt nochmal den gleichen Stunt hinlegen und mir sagen, welche andere Radeon 4890 übertaktet, kühl und leise ist.

Falls jemand weiß, wann Sapphire gedenkt die Assemblierstraßen wieder anzuwerfen, bitte mit Angabe des eventuellen Auslieferdatums ebenfalls hier reinposten.

Vielen Dank schonmal.


Nachtrag:
Im Gehäuse habe ich nur Platz für einen, maximal zwei Lüfter, deshalb sollte der Kühler der GraKa schon von sich aus einen Großteil der Warmluft hinten durch das Slotblech blasen. Die Sapphire war schon ein Zugeständnis, aber die bläst die Luft nur nach vorne und nach hinten raus, und nicht in alle Richtungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich bin mit der Lautstärke und den Temps meiner HD4890PCS+ von PowerColor hochzufrieden !!
 
Sorry, hab vergessen noch ein kleines, aber für mich wichtiges Detail zu erwähnen: Im Gehäuse habe ich nur Platz für einen, maximal zwei Lüfter, deshalb sollte der Kühler der GraKa schon von sich aus einen Großteil der Warmluft hinten durch das Slotblech blasen. Die Sapphire war schon ein Zugeständnis, aber die bläst die Luft nur nach vorne und nach hinten raus, und nicht in alle Richtungen.
 
schau dir mal die asus hd 4890 top an.Dual-slot lüfter,leiser ,niedrigere temps.Sont würde ich mir das billigste kaufen,referenzkühler demontieren,ekl heide o.Ä. draufmachen und dann selber übertakten.Bringt mehr als ne oc-karte mit geringfügig beserer kühlung
 
Meiner Meinung nach ist die Toxic HD4890 die beste übertaktet Version.

Leise, kühl und sehr schnell.

Die PCS+ ist auch gut, verbraucht aber mehr Strom.
 
Stichwort "Heidi"

Hier findest du deine Grafikkarte:

http://www.edel-grafikkarten.de/index.php?cat=c87_ATI-HD-4890.html

Übertaktet/besserer und leiserer Kühler/fairer Preis

alternativ zu Geizhals:

http://www.schottenland.de/
http://www.heise.de/preisvergleich/?m=1

cool,wußte gar nicht dass es so was gibt.Würd ich mir holn wenn ich nicht schon auf die nextgen warten würde...

@Hellbilly:Kauf dirauf jeden fall die mit dem heide drauf.
Billiger als ide asus top und kühlleistug viel besser.Schlag zu!
Außer dir gefällt die optik nicht...
 
Für eine übertaktete Karte würde ich keinen Cent extra ausgeben, weil es ein Kinderspiel ist, die Übertaktung selbst vorzunehmen.
 
Für eine übertaktete Karte würde ich keinen Cent extra ausgeben, weil es ein Kinderspiel ist, die Übertaktung selbst vorzunehmen.

völlige zustimmung.Einfach nur in kleinen schritten im rivatuner takt erhöhen,
dann stabilitätstes usw.Bei hd4890 noch gpu-spannung.Für 50 mhz mehr 30 euro mehr zu zahlen,ist sinnlos.
 
völlige zustimmung.Einfach nur in kleinen schritten im rivatuner takt erhöhen,
dann stabilitätstes usw.Bei hd4890 noch gpu-spannung.Für 50 mhz mehr 30 euro mehr zu zahlen,ist sinnlos.
Die 30€ sind besser in einen anderen Kühler investiert.
 
Mir kommts auch drauf an, daß der Kühler selbstständig einen Großteil der Abwärme aus dem Gehäuse schafft. Das können der Heidi und der Cyclone aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht bringen. Welche geschlossenen Kühlsysteme gäbe es sonst noch, neben den Vapor-X Teilen?
 
Zuletzt bearbeitet:
WaKü ist nicht praktikabel für mich. Ich kanns drehen wie ich will, es läuft alles auf "warten" hinaus.
 

Der Aufwand ist für den Nutzen schlicht zu groß. Wenn mal eine Komponente, die im Kühlkreislauf mit drinhängt, getauscht werden muß, heißt es Wasser ablassen, tauschen, und wieder befüllen. Und man setzt sich dem Risiko aus, durch eine undichte Verbindung das System zu schrotten. Man kann wohl destilliertes Wasser, welches bekanntermaßen nichtleitend ist, einsetzen, aber die Bewegung des Wassers spült mit der Zeit Schmutzpartikel aus Schläuchen und Kühlern, sodaß es dann doch wieder ausreichend leitend wird.

Außerdem ist WaKü für meine Zwecke unnötig. Ich hab hier bereits einen Rechner laufen, dessen Aufbau zu dem System, zu dem mir die GraKa fehlt, identisch ist. Von diesem Rechner höre ich nur sehr leise den Lüfter des Enermax Mod82+ 625W Netzteils, und das auch nur nachts, wenn die Pegel der Umweltgeräusche entsprechend um ein Vielfaches niedriger sind. In dem Rechner steckt ein langsam rotierender 120'er Lüfter im Boden, der kühlt einen Teil vom Board, sowie einen ebenfalls langsam drehenden 120'er Lüfter in der Front, der kühlt die Platten und ebenfalls Teile vom Board. Das Gehäuse ist gedämmt.

Wenn man eine WaKü richtig aufzieht, dann ist die auch entsprechend teuer. Ich gehe mal davon aus, daß Laing Pumpen immer noch das Maß der Dinge sind. Dazu noch Tygon Schlauch, man will ja schließlich was gutes, sowie AB und Kühler für NB, CPU und GraKa, alle möglichst aus Kupfer statt Alu. Und ein guter Radi solls natürlich auch sein. Da ist man dann schonmal mit EUR 200,- bis EUR 250,- dabei. Die ganze Elektronik zur Lüftersteuerung und Regelung der Pumpennachlaufzeit ist da aber noch nicht dabei.

Und selbst mit WaKü darf man nicht auf Gehäuselüfter verzichten, denn die allermeisten Mainboards sind nicht für Passivbetrieb ausgelegt und erfordern daher einen wenn auch geringen Luftstrom zur Kühlung der Chips.

Ich war vor zwei Jahren dabei, mir eine WaKü zusammenzustellen, habe dann aber doch wieder davon abgelassen, nachdem ich die Vor- und Nachteile nochmals gründlich durchdachte. Übrig sind zwei ungenutzte 275'er Big Blocks, die seinerzeit besten Radis. Falls die jemand will. Ich weiß allerdings nicht, ob die dicht sind oder nicht.

Oder, kurz formuliert:
WaKü ist nicht praktikabel für mich.
 
Hättest du etwas dagegen, wenn ich einige deiner Aussagen en wenig revidiere?
 
Sorry, hab vergessen noch ein kleines, aber für mich wichtiges Detail zu erwähnen: Im Gehäuse habe ich nur Platz für einen, maximal zwei Lüfter, deshalb sollte der Kühler der GraKa schon von sich aus einen Großteil der Warmluft hinten durch das Slotblech blasen. Die Sapphire war schon ein Zugeständnis, aber die bläst die Luft nur nach vorne und nach hinten raus, und nicht in alle Richtungen.

Solange man 1-2 120mm Lüfter hat, ist alles roger.Da kann die Graka sonstwas blasen.Wohin sie will. Wenn du nur kleinere Lüfter verbauen kannst,ist das Gehäuse nicht zeitgemäß ;)
Richtig leise gibts die Konstruktion bei den 4890er nicht. Allenfalls die His IceQ - die sind leiser als das Referenzdesign,aber nicht silent.
 
@Madz
Hau rein, viel Spaß ;) Aber sollten wir vielleicht per PN fortsetzen. Bin noch nicht so lange hier und weiß nicht, wie gerne Off Topic Diskussionen hier im Forum gesehen werden.



Mix hat die Gamestar-Edition der Sapphire Toxic HD4890 gerade auf Lager[/url]

Gruß
Cuba

Danke für den Link. Meine Vorbestellung kostet mich nur, 196,- inkl. Versand, Mix will, alles inklusive, EUR 223,- sehen. Hmm... EUR 27,- Arschlochsteuer... das wäre 3x Kino, oder 6 DVDs, oder 2 günstige BluRays, oder knapp die Hälfte eines Essens für zwei beim Griechen. Ich glaub ich passe. Trotzdem danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mal eine Komponente, die im Kühlkreislauf mit drinhängt, getauscht werden muß, heißt es Wasser ablassen, tauschen, und wieder befüllen.
Falsch, nicht zwangsläufig. Schlauch mit einer Klemme abdichten reicht aus.

Und man setzt sich dem Risiko aus, durch eine undichte Verbindung das System zu schrotten.
Undichtigkeiten sind in 99,9% der Fälle auf Anwendungsfehler zurück zu führen.
Ich gehe mal davon aus, daß Laing Pumpen immer noch das Maß der Dinge sind.
Oder die Aquasstream XT. Die Empfohlene XSPC Pumpe ist allerdings ebenfals nicht schlecht.

Dazu noch Tygon Schlauch
Kauf mittlerweile kaum jemand mehr. Masterkleer ist halb so teuer und genauso gut.
Die ganze Elektronik zur Lüftersteuerung
Ist ein "nice to have" und nicht "must have"

Regelung der Pumpennachlaufzeit
Unnötig. Sowas nutzt niemand.

Und selbst mit WaKü darf man nicht auf Gehäuselüfter verzichten,
Falsch, ich nutze seit Jahren keinerlei Gehäuselüftung.

Ich war vor zwei Jahren dabei, mir eine WaKü zusammenzustellen, habe dann aber doch wieder davon abgelassen, nachdem ich die Vor- und Nachteile nochmals gründlich durchdachte.
Sehr, sehr schade. Hättest du es durchgezogen, wärest du sicher immer noch dabei.
 
da werf ich doch auch mal ein korn ins feuer...

madz hat mir damals auch zu ner wakü geraten.. wie viele andere hier im forum auch ;)

und ich muss sagen die investition hat sich voll gelohnt & ich sehe bis jetzt nicht einen nachteil.. :)
 
Ich darf dann auch mal ;)

Falsch, nicht zwangsläufig. Schlauch mit einer Klemme abdichten reicht aus.
Kann abklemmen wie ich will, sobald ich die Verbindung an einer Stelle öffne tropft es ein wenig. Da verwendet man doch gerne etwas mehr Kückentücher. Oder geht das Risiko erst gar nicht ein, indem man den Kreislauf komplett leert.

Undichtigkeiten sind in 99,9% der Fälle auf Anwendungsfehler zurück zu führen.
Oder Materialfehler. Im Falle eines Falles zahle ich dann aber ziemlich teuer für diese Fehler.

Oder die Aquasstream XT. Die Empfohlene XSPC Pumpe ist allerdings ebenfals nicht schlecht.
Ähnliche Preisklasse wie die Laings, nehme ich an?

Kauf mittlerweile kaum jemand mehr. Masterkleer ist halb so teuer und genauso gut.
Irgendwas muß daran anders sein als am Tygon, denn sonst wäre es die gleiche Schlauchart. Nachteil von Tygon war die Lebensdauer des Schlauchs, je nach Qualität aber trotzdem lang genug. Welche(n) Nachteil(e) hat Masterkleer?

Ist ein "nice to have" und nicht "must have"
Sicher gehts auch ohne, kann man auch händisch per Drahtpoti regeln ob die Radilüfter lieber schneller oder langsamer drehen sollen, je nach momentaner Anforderung. Bequemer ist allerdings die automatische Methode.

Unnötig. Sowas nutzt niemand.
Interessant. Damals war davon noch öfter zu lesen.

Falsch, ich nutze seit Jahren keinerlei Gehäuselüftung.
Natürlich kann man auch drauf verzichten, wenn man die Hardware nach ein paar Jahren wieder abstößt. Es wirkt sich auch "nur" auf die Lebensdauer des Boards aus. Das kann ich mir aber nicht leisten. Das Zeug dient hier 2 bis 3 Jahre als Server für verschiedene Anwendungen, 2 bis 3 Jahre als Arbeits- und Spielerechner und zum Schluß bin zur Ausmusterung als HTPC. Auf diese Weise brauch ich nur immer einen Rechner aufzurüsten. Spart einen ganzen Karren voll Geld. Mein Pentium 4 System hat erst vorigen Monat das Ende aller seiner Zyklen erreicht - nach ziemlich genau 6 Jahren, und das auch nur, weil er für HD Material zu langsam war. Die Intel Platine, die den Unterbau des Systems gab, hat allerdings schon viel früher in Teilen den Löffel gereicht, weil das ziemlich miese HTPC Gehäuse nicht genug Platz bot, um Lüfter an den richtigen Stellen zu platzieren.

Sehr, sehr schade. Hättest du es durchgezogen, wärest du sicher immer noch dabei.
Habe immer noch meine Zweifel, da ähnlich gute und leise Kühllösungen auch mit der wesentlich sichereren LuKü drin sind. Und eine Wasserkühlung kühlt im Endeffekt auch nur mit Umgebungsluft, wenn auch etwas effizienter aufgrund der überlegenen Größe und besseren Position der Wärmetauscher.

Wobei wir wieder beim Thema wären. Wenn die GraKa einen Teil ihrer Abwärme selbst aus dem Gehäuse schafft und nicht darin verteilt, ist mir schon geholfen ;)
 
Da verwendet man doch gerne etwas mehr Kückentücher.
Oder Handtücher. :)

Oder Materialfehler. Im Falle eines Falles zahle ich dann aber ziemlich teuer für diese Fehler.
Materialfehler sind von der Produkthaftunsgversicherung des Herstellers abgedeckt.

Ähnliche Preisklasse wie die Laings, nehme ich an?
Die AS XT ja,, die XSPC kosten aber inkl AGB 45€.

Irgendwas muß daran anders sein als am Tygon, denn sonst wäre es die gleiche Schlauchart. Nachteil von Tygon war die Lebensdauer des Schlauchs, je nach Qualität aber trotzdem lang genug. Welche(n) Nachteil(e) hat Masterkleer?
Er ist minimal, aber wirklich nur minimal schlechter zu verlegen und nicht ganz so klar. Dieser winzige Nachteil im ersten Punkt kann man total vernachlässigen.

Sicher gehts auch ohne, kann man auch händisch per Drahtpoti regeln ob die Radilüfter lieber schneller oder langsamer drehen sollen, je nach momentaner Anforderung. Bequemer ist allerdings die automatische Methode.
Oder sie per Kabel est regeln. Bei ausreichend großem Radi bringt das kaum schlechtere Temperaturen.
Interessant. Damals war davon noch öfter zu lesen.
Wenn kam diese Empfehlung nicht von mir. Sowas halte ich schon immer für Spielerei.

Natürlich kann man auch drauf verzichten, wenn man die Hardware nach ein paar Jahren wieder abstößt. Es wirkt sich auch "nur" auf die Lebensdauer des Boards aus. Das kann ich mir aber nicht leisten. Das Zeug dient hier 2 bis 3 Jahre als Server für verschiedene Anwendungen, 2 bis 3 Jahre als Arbeits- und Spielerechner und zum Schluß bin zur Ausmusterung als HTPC. Auf diese Weise brauch ich nur immer einen Rechner aufzurüsten. Spart einen ganzen Karren voll Geld. Mein Pentium 4 System hat erst vorigen Monat das Ende aller seiner Zyklen erreicht - nach ziemlich genau 6 Jahren, und das auch nur, weil er für HD Material zu langsam war. Die Intel Platine, die den Unterbau des Systems gab, hat allerdings schon viel früher in Teilen den Löffel gereicht, weil das ziemlich miese HTPC Gehäuse nicht genug Platz bot, um Lüfter an den richtigen Stellen zu platzieren.
Hast du dazu (also Case ohne Lüter) Langzeiterfahrungen? Ich schon. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Materialfehler sind von der Produkthaftunsgversicherung des Herstellers abgedeckt.
Wenn man den Nerv hat, wieder alles zu regeln und kreuz und quer durch die Gegend zu schicken und hinterher wieder zusammenzubauen, dann kann man das Risiko natürlich eingehen. Aufs Basteln bin ich nicht versessen.

Wenn kam diese Empfehlung nicht von mir. Sowas halte ich schon immer für Spielerei.
Nein, das hatte ich im Meisterkühler Forum gelesen, neben einigen anderen. Der Grund war, daß bei der Luftkühlung noch ein gewisses Maß an Konvektion zum Zuge kommt, was bei der Wasserkühlung aber flach fällt, sobald der Kreislauf steht.

Hast du dazu (also Case ohne Lüter) Langzeiterfahrungen? Ich schon. :)
Hab ich doch geschrieben. Intel Platine im miesen HTPC Gehäuse: im Eimer. Kein Board in einem belüfteten Gehäuse ist mir je abgeraucht.
 
So wies ausschaut wird diese GraKa Serie nicht mehr hergestellt. Hab aber trotzdem noch ein Exemplar ergattern können; kommt wohl am Samstag.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh