In-Ear Kopfhörer bis 100€

Leomuck

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.06.2007
Beiträge
1.269
Huhu,

ich bin aktuell auf der Suche nach dem für mich optimalen Musik-Erlebniss für unterwegs. Allerdings fehlt noch alles, sprich MP3-Player und Kopfhörer.

Bei Ersterem ist die Wahl wohl letztendlich auf den Apple iPod Classic gefallen, da er als einziger MP3-Player Platz für meine komplette Musik-Sammlung bietet. In den letzten Wochen hatte ich auch einige Tage den Cowon D2+ hier, bei jenem war mir aber das Display zu labil.

Der iPod wird die nächsten Wochen bestellt. Fehlen noch passende Kopfhörer. Vorab: ich habe kein ultimativ krasses Gehör, was Detailunterschiede hört. Viel mehr würde ich mein Gehör in Bezug auf Musik als "gefällt/gefällt nicht"-Gehör bezeichnen, also recht einfach zu überzeugen.

Die Höhen dürfen auf gar keinen Fall spitz sein und in den Ohren weh tun, wie ich es bei den AKG K324P intensiv empfunden habe. Teils musste ich da schon mal die Augen zukneifen. Mitten sollten präsent sein, eine kleine Überbetonung ist auch nicht schlimm. Bässe sollten genügend da sein, um auch mal den "richtigen Pepp" bei peppigen Liedern zu spüren (sprich Hip-Hop oder auch Elektronisches), dürfen aber nicht total übertönen, da solche Musikrichtungen nur ab und zu in mein Musikgeschmack fallen und ich ansonsten hauptsächlich in Richtung "Pop" tendiere. Die Hörer sollten nicht komplett analytisch und kalt sein, lieber mag ich dynamische Hörer, die einfach "sehr viel Spaß machen". Bei manchen Hörern konnte dieses Gefühl durch ein wenig Wärme im Klangcharakter vermittelt werden, so genau kann ich das aber nicht sagen. Details sind immer schön zu hören - sind nicht zwingend nötig für meinen Musikgenuss, aber definitiv ein "nice-to-have", wenn der Player besonders viele Details rausbringt.

Der Preis ist erstmal zweitrangig. Ich will zwar meinen Geldbeutel vor einem Bankrott schützen, möchte aber gerade bei Musik nicht unbedingt sparen. Grob setze ich den Rahmen mal auf "bis 100€", wobei das "bis" hier auf die Goldwage zu legen ist, d.h. 100€ sind das absolute Maximum. Lieber wäre mir ein Preis zwischen 30 und 60/70€, was für mein Gefühl auch die "relative Anspruchslosigkeit" meinerseits repräsentiert (zumindest gemessen an audiophilen Standards).

Via Amazon habe ich bereits viele Hörer online abgeklappert: AKG, Sennheiser CX 300, 400, 500, Philips SHE 9700, Beyerdynamic DTX 50 - alle bereits gesehen, aber nie war ich "völlig" überzeugt.

ZuHause habe ich übrigens die AKG K530 und bin damit auch soweit zufrieden. Hier und da könnte es noch ein wenig "runder" sein, trotzdem finde ich den Hörer aber mehr als "gut" angesichts des niedrigen Preises.

Vielleicht habt ihr ja eine Idee? Ich würde mich sehr freuen!

P.S. Probehören scheint unmöglich. Geschäfte lassen das nicht zu und ich bin kein Freund von "Bestellen und Zurückschicken".


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
vielleicht pickst du dir ein, zwei der getesteten raus (am besten zwei bekannte) und beschreibst nochmal, was gut an ihnen war und was weniger...ich könnte zB mit erfahrungen bezüglich der DTX 50 dienen...
 
Das ist wahrscheinlich falsch rübergekommen. Die aufgeführten Modelle habe ich bereits über Amazon "betrachtet", mehr leider nicht. Gehört habe ich erst die AKG K324P. Vom Klangbild empfand ich die Hörer eigentlich als "gut". Poppiges Klangbild, relativ warm, etwas überbetonte Bässe (aber noch nicht störend), lediglich die Hören empfand ich als völlig daneben. Am D2+ aber auch an meinem Computer waren diese unnötig spitz und taten in den Ohren weh - das ging gar nicht.

Wie gesagt, ich bin nicht so der Fan von "ich bestelle mal und schau wie's is..ansonsten schick ich zurück" - ich versuche immer, mir jeglichen Stress zu ersparen.

Aber von dem was ich gelesen habe (um Zwei zu nennen):
Beyerdynamic DTX 50: scheinen für mein Empfinden ein wenig zu "analytisch"
Sennheiser CX 300: scheinen ziemlich basslastig zu sein

So genau kann ich das aber leider nicht sagen. Es ist einfach schwer, den richtigen Hörer zu finden, ohne diese gehört zu haben. Rezensionen sagen leider auch nicht alles. Daher wende ich mich an euch, in der Hoffnung, dass ihr anhand meiner Beschreibung vielleicht besser beurteilen könnt, was da passen würde.


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne weder den Beyerdynamic noch den Sennheiser je gehört zu haben, hätte ich sie jetzt entgegengesetzt wie Du eingeschätzt. Beyerdynamic basslastig, der Sennheiser recht ausgewogen.

Schau mal bei meinen Beiträgen, ich hatte mal was zum Denon C351 geschrieben, der meiner Meinung nach so ziemlich dem entspricht, was Du möchtest, wenn ich das mal so einschätzen kann.

Lies vielleicht auch was zu den größeren Denons, da die wohl eher Deiner Preisklasse entsprechen.
 
Klingt in der Tat interessant. Zumindest was die Ausgeprägtheit von Höhen, Mitten und Tiefen angeht, scheint das ganz mein Geschmack zu sein, sofern Erstere nicht überdimensioniert spitz sind.

Die nächstgrößere Variante wäre dann AH C452, die wohl nochmal einen Tick besser sind (angesichts des Preises nicht verwunderlich). Die AH C551 sind laut Stereoplay nicht bedeutend besser als die C350, was wahrscheinlich übertragbar ist auf die C351.

Wie sieht es denn mit Dynamik, Räumlichkeit und Wärme aus? Das sind meistens die Dinge, die es geschafft haben, dass ich mich bei Klängen richtig wohlfühle.

Danke, auf jeden Fall, für den Tipp!


Liebe Grüße,
Leander
 
Also wenn dir der AKG K324P von den Höhen und dem Tragekomfort nicht gefällt ist von den Sennheiser CX300 und den Creative EP 630 genauso abzuraten.
Sollten alle drei baugleich sein :wink:
 
Vom Tragekomfort waren die AKG K324P sogar völlig in Ordnung, zumindest für meine Ohren. Das Problem lag wirklich ausschließlich in den Höhen. Ich habe jetzt zwar schon diverse Male gelesen, dass diese bei angesprochenem Modell in der Tat leicht übersteuern, trotzdem weiß ich bis Heute nicht, ob es ggf. nicht doch ein defektes Modell war, denn auch die Konstruktion sah nicht ganz aus wie auf Bildern oder Live in Märkten zu sehen. Zwischen dem runden Hörer und dem silbernen "Blechring" waren 2-3mm Abstand, was ich bei anderen AKG K324P Modellen so nicht feststellen konnte.

Trotz alledem gehe ich nicht davon aus, dass dadurch ein solcher Defekt hervorgerufen werden könnte. Insofern sehe ich das mit den Höhen einfach als Teil minderwertiger Qualität und besonderer Empfindlichkeit meinerseits. Ich konnte noch nie gut mit großen Lautstärken. Mal Party machen und den Regler hochdrehen ist völlig in Ordnung, aber permanent z.B. auf dem iPod? Nein danke! Auch im Kino muss ich mir manchmal die Ohren zuhalten, weil es derart laut und penetrant ist. Daraus leite ich einfach mal, dass ich da einigermaßen empfindliche Ohren habe.

Danke für den Rat! Ich wusste bisher nicht, dass die 3 Modelle ungefähr baugleich sind. Damit würden die genannten 2 Modelle erstmal wegfallen.


Liebe Grüße,
Leander
 
hmm, hier reden alle von EP630, CX300, AKG K324p..
Das sind doch alles low budget hörer...
Für 70 Euro bekommt man doch schon gute Shure, die haben laut dem was ich gelesen habe genau das was du suchst.
Besonders auf mitten sowie nicht zu schwachen aber auch nicht übersteuerten Bass wie bei Beyerdynamic DTX50, EP630 oder weitere.
 
Naja die sind eher ziemlich warm...

//Aber auf denen klingt selbst basslastiger RnB gut, würde die Westone UM1 auch nehmen, jedoch kosten dein max. an Budget wenn du es aus .UK/.US importierst.
 
Wenn du mehr Hilfe brauchst, wende dich ans Hifi-Forum.de
Wenn der AKG dir zu bassig war, dann bist du wahrscheinlich kein Basshead und deswegen wären die Super.fi 3 vielleicht was für dich.
Vermute ich jetzt mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitten sollten präsent sein, eine kleine Überbetonung ist auch nicht schlimm. Bässe sollten genügend da sein, um auch mal den "richtigen Pepp" bei peppigen Liedern zu spüren (sprich Hip-Hop oder auch Elektronisches), dürfen aber nicht total übertönen, da solche Musikrichtungen nur ab und zu in mein Musikgeschmack fallen und ich ansonsten hauptsächlich in Richtung "Pop" tendiere.

Habe selbst bis auf "Pop" denselben Musikgeschmack...

http://www.hardwareluxx.de/community/showpost.php?p=12118083&postcount=1569

Und ich höre mit diesen Hörern und bin absolut zufrieden http://www.mp3-player.de/index.php?page=article&ID=6810&aid=124

Wechselt man von anderen Hörern auf die V-Moda´s stellt man fest dass die Mitten etwas hervorgehoben sind. Der Eindruck ist der dass sich Stimmen ( sofern vorhanden ) schon recht deutlich vom restlichen Klangbild abheben und eher im vordergrund wargenommen werden, so wird eine richtig coole Räumlichkeit und Breite Bühne erzeugt. Der Unterschied zu Mittenbetonung durch einen Equalizer ist der dass die Höhen und tiefen nicht darunter leiden, also ein Mittendrinn statt nur dabei Gefühl
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, hier reden alle von EP630, CX300, AKG K324p..
Das sind doch alles low budget hörer...
Für 70 Euro bekommt man doch schon gute Shure, die haben laut dem was ich gelesen habe genau das was du suchst.
Besonders auf mitten sowie nicht zu schwachen aber auch nicht übersteuerten Bass wie bei Beyerdynamic DTX50, EP630 oder weitere.
Von Shure habe ich bis jetzt auch nur gutes bzw. noch nichts schlechtes gehört. Kannst du denn ein spezielles Modell empfehlen? Auf Anhieb habe ich jetzt mal die die SE 110/210 gefunden.
Die Westone UM1;) Nicht so stark im Bassbereich, aber ansonsten dürften sie dir gefallen.
Die UM1 werden ja überall in den Himmel gelobt. Ich werde mich morgen auf jeden Fall nochmal damit auseinandersetzen und schauen, wie sehr mich der Preis letztendlich stört.
Naja die sind eher ziemlich warm...

//Aber auf denen klingt selbst basslastiger RnB gut, würde die Westone UM1 auch nehmen, jedoch kosten dein max. an Budget wenn du es aus .UK/.US importierst.
Gegen Wärme ansich habe ich nichts. Ich kann leider selbst nicht gut abschätzen, bis zu welchem Maß mir das gefällt, da ich dafür zu wenige "warme" Wiedergabemedien gehört habe.
Wenn du mehr Hilfe brauchst, wende dich ans Hifi-Forum.de
Wenn der AKG dir zu bassig war, dann bist du wahrscheinlich kein Basshead und deswegen wären die Super.fi 3 vielleicht was für dich.
Vermute ich jetzt mal.
Auf das HiFi-Forum möchte ich aus Prinzip verzichten. Die Erfahrungen, die ich dort vor einigen Monaten gemacht habe, regen mich nicht unbedingt dazu an, die Seite nochmal zur Eigennutzung zu besuchen. Aber mal schauen - je nach dem wie dieser Thread noch verläuft. Die UE Super.FI 3 habe ich auch schon angeschaut. Jedoch habe ich gelesen, dass der Bass fast schon unterbetont ist. Weißt du dazu mehr?
Habe selbst bis auf "Pop" denselben Musikgeschmack...

http://www.hardwareluxx.de/community/showpost.php?p=12118083&postcount=1569

Und ich höre mit diesen Hörern und bin absolut zufrieden http://www.mp3-player.de/index.php?page=article&ID=6810&aid=124
Und letztendlich die V-Moda Vibe. Auch die habe ich bereits über MP3-Player.de beim Stöbern gesehen. Machen ja einen durch und durch guten Eindruck, bis auf teils fehlende bzw. kontroverse Erfahrungsberichte.

P.S. "Pop" ist bei mir eigentlich Hauptgeschmacksrichtung. Nebenbei dann peppigeres wie Hip-Hop oder elektronische Musik. Pop bezeichnet bei mir allerdings ein breites Spektrum: Pop, Pop-Rock, RnB, Soul, .. ich höre eigentlich alles kreuz und quer, mal abgesehen von Hardrock oder Metal Richtungen. Damit kann ich leider nicht so viel anfangen.

Vielen Dank für die vielen Tipps und Empfehlungen! Wieder mal klasse, was das Internet ermöglicht.

Edit
Mir sind gerade noch zwei Fragen eingefallen:
- sollte man für hochwertigere Hörer ala Weststone UM1 schon einen Headphone Amp kaufen? Dann fielen Hörer dieser Klasse nämlich weg, für einen Verstärker habe ich weder Geld noch Platz.
- "vertragen" sich solche Hörer mit einem MP3-Player wie dem Apple iPod Classic? Bzw. wie steht es mit dessen Soundqualität generell? Im Gegenteil zu den COWON Produkten, wird den Apple MP3-Playern ja oft eine miese Soundqualität unterstellt. Würden sich angesichtsdessen so teure Hörer überhaupt lohnen? Wie gesagt, den iPod Classic habe ich gewählt wegen dem riesigen Speicher. Bei COWON wäre da nur der kommende Cowon S9 in der 32GB-Variante, der D2(+) mit SDHC-Karte oder eben ein Cowon iAudio 7 mit 16GB in Frage gekommen. Ersterer ist gewaltig teuer und überdimensioniert für meine Zwecke, der D2(+) ist mir in Sachen Display nicht stabil genug und der i7 bietet mit 16GB nur begrenzte Speicherkapazität. Ich hätte schon gerne mein komplettes Musikarchiv dabei, obwohl das durchaus "verwöhnt" wirken könnte.


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht tuns die Bose In Ear?! Ich weiß nicht, ob die gut sind, aber schlecht können die nun auch nicht sein oder?
 
Bzgl. Bose habe ich eine recht unübliche Einstellung. Im Vorfeld habe ich von Freunden und Kollegen, davon auch einige Musiker, nur Gutes gehört, allerdings waren das auch hauptsächlich Nutzer "älterer Modelle". Von den "Spezialisten" aus diversen Foren habe ich gehört, dass Bose 1) total überteuert ist und 2) überhaupt nicht gut klingen kann. Da war dann auch die Sprache davon, dass das früher mal besser war - das würde sogar zu den Meinungen meiner Kollegen passen. Das vorab, für mich selbst habe ich herausgefunden, dass die Meinung jener Spezialisten ziemlich engstirnig und teils richtig gehässig sind. Einfach zu sagen "die können gar nicht gut sein", gleichzeitig aber dauernd und permanent darauf hinzuweisen, dass man nur auf sein Gehör hören soll und nicht auf andere Meinungen - wo ist da der Sinn? Ich soll mich auf mein Gehör verlassen und trotzdem versuchte man mir, Bose auszureden? Achso!

Ich habe mich vor einem halben Jahr bei dem Kauf einer HiFi-Anlage (was letztendlich komplett in die Hose und zum Händler zurück ging) für 2 Bose Boxen entschieden, Bose Speakers 201 hießen die, glaube ich. Und eins ist mir auch heute noch klar: so viel Spaß hatte ich noch nie beim Musik hören, ganz egal, ob die gut klingen können oder nicht. Der Bass war praktisch überhaupt nicht vorhanden bzw. extrem schwach. Die Räumlichkeit war unglaublich, wohl auch aufgrund dieser speziellen Technologie, die da zum Einsatz kommt. Aber hier zeigt sich wieder mein Profil: ich kann meine Klangeindrücke selten gut und differenziert beschreiben, viel mehr kann ich nur sagen ob und wie sehr mir etwas gefallen hat. Allerdings, das muss angemerkt werden, hatte ich damals noch keine richtige Struktur in meiner "Musikleidenschaft". Ich hatte viele Singles rumliegen, die ich auf und ab gehört habe, bis sie nicht mehr gefielen. Trotzdem habe ich damals diverse Richtungen gehört und immer konnten die Bose Boxen überzeugen.

Wie auch immer, speziell zu den Bose In-Ears habe ich unterschiedliche Meinungen gelesen/gehört: die Einen sagen "geil", die anderen "überteuert". Das Fachpersonal diverser Märkte tendiert zu "geil", aber die wollen ja auch Profit machen in der heutigen Welt.

Im Allgemeinen weiß ich noch nicht Recht, was ich von den Hörern halten soll.

Aber da fällt mir auch eine hier sehr wichtige Frage wieder ein: wie ist das mit dem Rückgaberecht beim Online-Kauf von In-Ears? In Media Markt und Saturn nimmt man laut Verkäuferaussage keine In-Ears zurück, da sie in den Bereich "Hygieneprodukte" fallen. Klingt sogar gar nicht so unlogisch, allerdings habe ich schon oft gelesen, dass Leute ihre In-Ears zurückgeschickt haben. Wie ist das jetzt also mit dem Rückgaberecht?


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
Also von Shure kann ich dir auf jedenfall die Shure E3 empfehlen!

http://www.amazon.de/Shure-E3c-Ohrhörer/dp/B0001NNLHK

Jedoch würde ich alle in ears von Firmen wie Westone, Shure, evtl. auch Ultimate Ears?
aus dem Ausland importieren.
In Deutschland sind die meistens nicht aufzutreiben und wenn dann nur sehr teuer :(

Also zu den E3 kannst dir ja mal bei Amazon was durchlesen.
Wegen den SE 110 weiß ich leider nichts, aber laut einem Testmagazin sind die ja dort Testsieger geworden :d

Die Westone UM1 kann ich dir aber nur empfehlen, für 100 Euro wie ich sie bekommen hätte einfach nur Göttlich!
Einen Verstärker oder sowas brauchst du dafür nicht.
Ich hatte die mit einem Sansa Clip gehört, ich kann mir aber gut vorstellen das die sich mit einem Ipod minimal schlechter anhören, weil so ab diesem Preissegment merkt man schon einen unterschied.

Schau dir doch mal den Samsung Yp P3 an, den gibt es auch in 32GB.
Ansonsten auf den Cowon warten, apple ist eher nicht so mein ding>Soundquali>technik>design>preis im gegensatz zum Cowon ein Lutscher.

//Das ist von Shop/laden zu laden anders, aber generell würde ich sagen nehmen Internetshops die dinger eher zurück, dann aber auf Kulanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp mit den Sure E3c, sieht schon mal gut aus - schaue ich mir aber erst morgen detailiert an.

Dass die iPod Sparte klanglich nicht mit Produkten von COWON oder ähnlichen Vertretern mithalten kann, ist mir bewusst. Jedoch kommen da bei mir 2 Fakts zusammen: 1) bin ich selten in der Lage kleine Unterschiede zu hören, erst Unterschiede, die einen großen Mehrwert in Sachen Zufriedenheit bringen, werden mir richtig bewusst. Weiter habe ich zuHause auch nur den OnBoard Sound meines Dell Vostro 1500 Notebooks und bin damit soweit einigermaßen zufrieden. 2) sind mir 300€ einfach eine Nummer zu hoch. Irgendwann hört es auch auf mit dem "bei Musik will ich nicht sparen"-Prinzip. Das ist verdammt viel Geld, nur für einen Musik-Player. Videos, Fotos, usw. sind mir nicht wichtig, lediglich viel Speicherplatz.

Anlässlich deiner abschließenden Bemerkung, möchte ich noch kurz einen Kommentar abgeben, wie ich das persönlich sehe (Apple vs Cowon):
- Soundqualität: laut Reviews, Expertenmeinungen und Tests ganz klar COWON
- Technik: zwar hat COWON in diversen Punkten Vorteile, an anderen Stellen schwächeln Produkte wie der S9 aber, trotzdem Tendenz zu COWON
- Design: pure Geschmackssache, unwichtig für mich
- Preis: in dem Fall bei Apple einfach günstiger, obwohl man trotzdem noch 4mal soviel Speicherplatz hat

Fazit: als echter Musikliebhaber oder gar Audiophiler ist die Frage leicht zu beantworten. Als etwas anspruchsvollerer Low-End Hörer aber ist das eine durchaus komplizierte Sache.

P.S. Ich werde nochmal schauen, auf wieviel GB ich meine Musiksammlung reduzieren kann.


Liebe Grüße,
Leander
 
Dann würd ich von den "guten" das billigste nehmen :(. Entscheidung ist schwer
 
Man könnte ja auch mal nachdenken seine Dateien z.B. in AAC zu konvertieren, AAC+ wäre noch besser.
Ich konnte so meine Musiksammlung ohne Qualitätsverlust (naja ist immer da, aber nicht merkbar) auf unter 60% der vorigen Größe schrumpfen.
 
Also ich habe gerade mal geschaut, auf wieviel sich das aktuell minimieren liese. Dafür habe ich alle meine FLACs testweise in MP3s mit "Average 256kbps" umgewandelt und alles nicht zwingend notwendige rausgeschmissen. Aber selbst nach beiden Vorgängen komme ich noch auf mindestens 12GB, 12.4GB um genau zu sein. Das ist zwar <16GB, jedoch befindet sich mein Musik-Archiv noch im absoluten Aufbau. Viele Alben sind noch geplant (sobald ich einen möglichst günstigen legalen Weg) gefunden habe, viele sind schon vorhanden, aber noch nicht gerippt. Sprich: früher oder später übersteigt das Ganze die 16GB, ein entsprechend großer Speicherplatz sollte also schon gegeben sein.

Diesbzgl. möchte ich aber auch nochmal betonen, dass ich bei Detailunterschieden gar nicht in der Lage bin, jene überhaupt zu identifizieren. Es gab schon Tage, wo ich keinen Unterschied zwischen meinem onBoard Sound und einer Asus Xonar U1 gehört habe, allerdings unter anderen Voraussetzungen. Bei Kopfhörern/Wiedergabemedien war das komischerweise nie ein Problem, bei Quellen schon eher.

Und da die Soundqualität des iPod Classic sogar im CNET Test gelobt wird (lange nicht so sehr wie die der COWON Konkurrenzprodukte), vertraue ich einfach mal darauf, dass ich intuitiv die richtige Wahl treffe. Alternativ bliebe mir für den Notfall auch noch das 14-tägige Widerrufsrecht bei einem Onlinekauf (welchen ich anpeile).

Basis jeglicher Kopfhörer-Lösungen sollte also weiterhin der iPod Classic sein, auch und obwohl ich verstehe, dass jener für audiophilere Ansprüche vielleicht ungenügend ist - audiophil bin ich aber einfach nicht.

Momentan tendiere ich zu einer mittelpreisigen Lösung ala 50-60€. Modelle wie Weststone UM1 gehen mir schon zu sehr in höhere Klassen. Weiter baut ein höherer Preis auch einen höheren Druck beim Entscheiden aus, was bei meinen psychischen Gegebenheiten nicht zu unterschätzen ist. Eine etwas günstigere Variante, am Besten ohne Import, wäre mir als doch am Liebsten. Jedoch ist das nur meine momentane Einstellung dazu, mehr oder weniger endgültig kann ich das definitiv morgen sagen, wenn ich eine Nacht drüber geschlafen habe.

P.S. Ist AAC(+) bei gleicher Qualität kleiner als MP3? Durchaus möglich, dass mir das entgangen ist, da ich mich mit AAC bis dato noch nicht wirklich beschäftigt habe.


Liebe Grüße,
Leander
 
AAC+ bzw. version zwei ich weiß nicht mehr genau, hatte bei mir im gegensatz nochmal 30% kleinere files gebracht.
Der mp3 player muss das aber unterstützen, die meisten machen nur AAC mit.

Mp3 war 3,5mb groß und mit AAC+ bei gleicher qualität auf 1,2mb geschrumpft.
 
Das würde mir dann leider nichts bringen, da die COWON Player anscheinend weder AAC noch AAC+ können. Einzig der Samsung YP-P3 kann AAC, käme für mich aber als Alternative nicht in Frage. Wenn ich überhaupt nochmal von dem iPod Classic wegdenken sollte, dann maximal für einen COWON.

Trotzdem sehr interessant das Format. Danke für die Infos!


Liebe Grüße,
Leander
 
beim Cowon war AAC wohl nur in älteren firmware versionen integriert, die haben das wohl wieder raußgeschmissen hmm..
Dann würdeich aber auch keinen Cowon kaufen.
 
Gut möglich.

Ich habe mir jetzt die genannten Hörer nochmal etwas genauer angeschaut und bin zu folgenden ersten Ergebnissen gekommen.

Denon C351: rundum gut abgestimmtes Klangbild, hier und da ggf. zu hell
Weststone UM1: sehr warm, gute Tiefen und Mitten, etwas unterbetonte Höhen
UltimateEars Super.Fi 3: Höhen + Mitten, gute Dynamik, schwächere Tiefen
V-Moda Vibe: rundum gut, lebendig, etwas überbetonte Tiefen, gute Mitten und Höhen, völlige Begeisterung habe ich aber in keinem Reviews gelesen
Bose In-Ear: klangverfälschend -> Klangfarben, jedoch laut Stereoplay angenehm, könnte in die Richtung meiner Bose Boxen damals gehen
Shure E3c: zu teuer!

Das sind meine ersten Eindrücke von Reviews, die ich gefunden habe (überwiegend englisch). Vom Gefühl her tendiere ich zu den Weststone UM1, da mir das Klangbild "warm, gute Bässe und Mitten, etwas unterbetonte Höhen" doch sehr zusagt, zumal ich bei Höhen so empfindlich reagiere. Der Preis lässt mich aber noch stark zweifeln. Danach kämen dann V-Moda Vibe und Super.Fi 3 oder sogar 4. Da würde meine Wahl wohl in Richtung V-Moda Vibe fallen, da sie ein recht gutes P/L-Verhältnis zu haben scheinen und das "Bass-Manko" bei den Super.Fi mich schon etwas stört. Basshead bin ich zwar nicht, aber hier und da höre ich trotzdem gerne mal peppige Musik. Es wäre schade, wenn diese dann nicht peppig rüberkommt.

Schwierige Entscheidung!

P.S. Wisst ihr etwas über das Widerrufsrecht bei In-Ears?


Liebe Grüße,
Leander
 
Zwar bezweifle ich, dass Du die Denons nehmen wirst (was vollkommen ok ist!), aber ich möchte mal noch Deine Fragen versuchen zu beantworten.

Das Problem ist, dass ich wenig Vergleichsmöglichkeiten habe. Die Räumlichkeit empfinde ich als eine der großen Stärken des Denons. Manchmal nehme ich sie in der Bahn aus den Ohren, um zu überpfrüfen, dass nicht mein Handy doch über den internen Lautsprecher quäkt. Aber vielleicht bin ich es auch nur schlecht gewohnt?!

Die Dynamik des Denons ist "kontrolliert". Er besitzt schon eine kräftige Gangart, die aber sehr kultiviert ist - eher nach dem Motto: "Lieber zu wenig als zu viel." Schwierig zu beschreiben. Er ist schon dynamisch, aber stets mit guten Sitten. Abgesehen davon spielt er ziemlich laut, sodass z.B. auch leise Quellen deutlich lauter wiedergegeben werden.

"Wärme" fällt mir ganz schwer irgendwie zu beschreiben. Er ist nicht analytisch oder steril, daher würde ich ihn schon als "warm" bezeichnen. Aber ich glaube, dass kann man sehr subjektiv betrachten.

Bilanzierend würde ich den C351 wohl als "Golf oder Astra" bezeichnen. Viele überdurchschnittliche Qualitäten, keine oder wenige Spitzenleistungen, aber auch keine wirklichen Schwächen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also im Allgemeinen für mich ein gutes Ausweichsmodell, wenn ich mit meinen geringfügig gehobeneren Ansprüchen nicht das Richtige finden sollte und erstmal eine zufriedenstellende Lösung benötige [auch um dann mal Abstand vom Thema zu nehmen]. Das ist auf jeden Fall super, danke für die vielen Infos!

Bzgl. MP3-Player hat sich etwas neues ergeben: ich bin soeben zufällig über CNET nochmal auf den Cowon S9 gestossen und habe dann aus Interesse bei Geizhals geschaut, ob die 32GB-Variante bereits in Deutschland verfügbar ist (was sie laut COWON Germany sein sollte) und was sehe ich da? 249,99 bei MP3-Player.de, im Gegensatz zu den vor 1 Woche noch aktuellen 299,99€. Angesichts der Tatsache, dass ich notfalls jederzeit auf MP3 ausweichen und somit mein Musik Archiv größentechnisch verkleinern kann, sollten 32GB genügend sein. Und mit 250€ geht jetzt auch der Preis für mich in Ordnung, da er nur geringfügig über dem des iPod Classic liegt.

Es könnte also durchaus auch der Cowon S9 werden, allerdings möchte ich mich da noch nicht festlegen. Am Besten lassen wir den MP3-Player, die Wiedergabequelle, erstmal komplett raus, das ist ein separates Thema.


Liebe Grüße,
Leander
 
Naja e3C zu teuer, ich hatte die für 80 Euro gesehen, jetzt habe ich mal geschaut und sofort ein paar für 90 Euro gefunden, halt ca. 130 US Dollar.
Die sind genauso teuer wie die UM1 und sicherlich eine alternative, wenn man importieren will.
Die Westone UM1 sagen die dann aber eher zu, da die im inland für 100 Euro zu bekommen sind.
 
Ohje..da habe ich natürlich Mist gebaut. Ich habe in UK nach den Shure gesucht und die USA glatt ignoriert. Dadurch kam dann auch der Eindruck "zu teuer". 80-100€ sind natürlich eine ganz andere Nummer und noch völlig in Ordnung (alles andere wäre Blödsinn, wenn ich die UM1 in Erwägung ziehe). Dann werde ich mir die auf jeden Fall nochmal detaillierter anschauen und mit den UM1 "online vergleichen".

Danke für den Tipp und den Hinweis!


Liebe Grüße,
Leander
 
Kurz etwas zum Player: Nimm einfach den der dir am ehesten zusagt. Bewerte den Punkt "Sound-Qualität" dabei nicht zu hoch. Zum einen ist es so, dass man klangliche Unterschiede erst mit guten Kopfhörern überhaupt wahrnehmen kann. Zum anderen ist es dadurch für dich sinnvoller das gesparte Geld in die Kopfhörer zu investieren. Der Player ist jedenfalls nicht der Flaschenhals!

Was die Kopfhörer angeht, kann ich dir keine konkrete Empfehlung geben. Du hast aber schon die besten, die man in dieser Preisregion finden kann in deine engere Wahl einbezogen. Was ich machen würde wäre mir 3-4 rauszupicken und versuchen diese irgendwie/irgendwo mal Probe zu hören. Notfalls bestellen und dann zurückschicken, wobei das eher eine unelegente Methode wäre. Aber OK, was ich damit sagen will ist, dass man noch etliche Seiten darüber diskutieren kann. Im Endeffekt aber wenig bei rauskommen wird. Du wirst es spätestens merken wenn du das erste paar Kopfhörer bestellst. Viel wurde dann über die klangliche Charakteristik diskutiert, aber man ist dann plötzlich überrascht das er sich ganz anders anhört als gedacht. Also versuchen Probe zu hören und schauen welche Kopfhörer zu deinen Ohren passen. Alles andere kann keine 100%ige Zufriedenheit bringen...außer man findet sich mit dem ersten Paar ab, was dann aber wieder ein Kompromiss bedeuten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh