[Kaufberatung] Übertakter-Mainboard für Q9550 (@470FSB) ->30€ Abwrackprämie ausnutzen

o0Pascal0o

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.02.2004
Beiträge
733
Ort
NRW
Hallo,

ich möchte mir einen PC zusammenstellen. Der Prozessor soll ein Q9550 werden. Den möchte ich Richtung 4Ghz übertakten - wenn ich Glück habe. Dazu brauch ich aber auch ein Board was das ermöglicht. Da der Multi fest ist müssten dass dann ein 470ger FSB sein, mit dem es gut klarkommt. Weiter sollte das Board folgende Dinge können:

1. 8 x SATA (für 8HDD´s - zur Not hol ich mir einen SATA-Controller, aber direkt dabei wäre natürlich wesentlich komfortabler)

2. E-SATA-Port (extra, also über die 8SATA-Ports hinaus wäre schön aber kein Muß)

3. 1x 1GB-LAN (2x wäre besser, aber hab noch ne 100Mbit-LAN-Karte zur Not)

4. gute OC-Tauglichkeit (gekühlte Komponenten, Einstellmöglichkeiten, etc.)

5. Platz für eine Creative Sound Blaster X-Fi Titanium bulk, PCIe x1

Folgendes brauche ich nicht (aber wenn es sich nicht verhindern lässt, ist es natürlich o.k. - wird aber nicht genutzt von mir):

a) 2 Grafikkarten-Slots benötige ich daher nicht. Aso kein SLI oder Crossfire.

b) Onboard-Soundkarte


Vielen Dank und einen schönen Sommer!

Pascal
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie immer beim Quad OC:
Gigabyte EP45 UD3-R oder EP45 UD3-P.
Bei deinen Ausstattungswünschen wäre es dann eher das P.
 
Danke euch.

Das http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a340670.html hat nur Platz für 6 SATA HDD´s, das http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a372125.html kein e-Sata. Gibt es nicht ein Board was beides kann? 1x CPU-Lüfter PWM hat das http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a372127.html noch. Ein Vorteil, weil ich den Mugen 2 darauf verbauen möchte, der seine Geschwindigkeit über PWM regelt. Die R-Version hat zwar kein 2xGbit-Lan, aber dafür einen PCI-Slot mehr, welchen ich eher gebrauchen kann, als einen 2ten Grafikkartensteckplatz. Ich werde eine Nvidea-Karte verbauen, fertig.

Soundkarte brauch ich nicht Onboard. 2 Grafikkarten-Slots benötige ich nicht, ich werde nur eine einbauen.

Was bedeutet denn: "All solid capacitors"?
 
es gibt heute keine boards mehr ohne onboard sound, damit musst du dich abfinden.
 
dafür gibt es pcie soundkarten die man auch im pciex16 slot stecken kann.
 
es gibt heute keine boards mehr ohne onboard sound, damit musst du dich abfinden.
O.k., ich dachte, da hätte man sonst noch sparen können. Sich jedenfalls darum kümmern brauchen tut man nicht - mir ist es ganz egal, was das für ne Soundkarte ist die sich auf dem Board befindet.

dafür gibt es pcie soundkarten die man auch im pciex16 slot stecken kann.
Geht das mit allen PCIe-Karten, dass man die in die höheren reinstecken kann? Also PCIe in 16ner oder 8er. Und 4er in 8er oder 16er, etc.?
 
Zuletzt bearbeitet:
man kann eine pcie1 soundkarte in jeden pcie slot stecken auch den x16er slot.
Eine graka kann man jedoch nicht in einen anderen als den x16 slot stecken ;).
Also die kleineren passen auch in einen grösseren pcie slot ;)
 
ah, das ist ja wunderbar. Also kleiner geht immer in gleich groß oder größer. Dann soll ein zweiter Grafikkartenslot kein Nachteil zu einem fehlendem kleinerem Slot sein, weil dieser diesen kleineren Slot ja praktisch beinhaltet. (evlt. der Preis steigt dadurch ungewollt - aber das ist zu verkraften).

Also suche ich praktisch sowas: EP45 UD3-P mit E-Sata.
 
Zuletzt bearbeitet:
die frage wird sein, ob der mugen 2 den quad bei 4ghz gut kühlen wird.

Also mein Mugen 2 kühlt meinen Q9550 bei nem vCore von 1.30 und nem FSB von 423 unter Last auf 58-60 °C. Bei einer ehr schlechten Luftzirkulation im Gehäuse und nur einem Lüfter auf dem Mugen 2.

Nen höheren FSB schafft mein Board leider nicht, von daher ka wie hoch ich es mit nem 1.30er vCore schaffen würde ^^

Aber ich würd sagen bei ner guten Luftzirkulation im Gehäuse sind die 4GHz mit dem Mugen 2 schon zu schaffen.
 
ja, die temps sind ja nicht optimal und 4ghz sind nicht 3,61 ghz ;)

wird sicherlich nicht leicht, aber sollte machbar sein mit anständiger casekühlung
 
Aber nicht mit pci verwechseln, denn die pci karten passen in kein pcie slot
 
Es heißt NVidia, nicht NVidea.

Bei den meisten Gigabyte Boards liegen eSATA Blenden dabei.

Die Steckt man halt an einen internen SATA Anschluss und dann als Slotblende hinten ins Gehäuse, oder man nimmt ein Gehäuse mit Front-eSATA.

Aber ich glaube mehr als 8 SATA Anschlüsse findet man derzeit nicht. Das heißt entweder du hast 6 intern und 2 extern oder 7/1 auch mit "nativem" eSATA. Es kommt aufs gleiche 'raus wie mit der Blende.

Hier z.B. beim EP45-UD3P:

 
Zuletzt bearbeitet:
Damit meine ich, dass Boards die über eSATA in der I/O Blende verfügen dementsprechend weniger SATA Slots intern haben.

Es sei denn diese Werden über einen separaten Controller realisiert. Letzteres ist aber immer der Fall wenns bei P45 Boards mehr als 6 SATA Anschlüsse insgesamt sind. Die Hersteller suchen sich selber aus welche sie nach außen verlegen.

Wenn man bei eSATA AHCI aktivert, kann man die Platten im laufenden Betrieb an- und abklemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber Vorsicht das Board hat nur 2 interne USBs also 4 front USBs + Cardreader (zB beim Rebel9) is nicht ...
 
@eSATA
na dann lieber ein Board mit Blende, und Option auf eSATA(welche ich dann nicht wahrnehme, da ich alle Ports intern für die HDD´s verbrauche), als ein natives eSata mit eSATA-Pflicht und somit von 8 Ports nur noch 7 für die HDD´s.

Damit meine ich, dass Boards die über eSATA in der I/O Blende verfügen dementsprechend weniger SATA Slots intern haben.
Und was ist, wenn ein Gehäuse E-Sata besitzt? Dann muß das Motherboard doch gar kein E-Sata mehr beherrschen, oder? Wie z.B. hier: "Frontanschlüsse: 4x USB 2.0, 1x Firewire, 1x eSATA, HD-Audio" -> LianLiV1010b

@USB
USB benötige ich 2 Ports - einen für die Maus und einen für einen USB-Stick ab und an Mal. Das ist nicht das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was ist, wenn ein Gehäuse E-Sata besitzt? Dann muß das Motherboard doch gar kein E-Sata mehr beherrschen, oder? Wie z.B. hier: "Frontanschlüsse: 4x USB 2.0, 1x Firewire, 1x eSATA, HD-Audio"

Ja genau... weil man den eSATA Anschluss vom Gehäuse mit einem SATA Anschluss vom Board verbindet.

Es gibt aber wohl trotzdem kleine Unterschiede zwischen SATA und eSATA, die Kabellänge darf bei eSATA länger sein.

So hat mein AMD Board auch einen eSATA Anschluss in der I/O Blende. Der wird allerdings von einem speziell markierten internen SATA Port intern per SATA Kabel durchgeschleift.

Ich hab auch schon Multi-Cardreader gesehen, die SATA und eSATA Anschluss boten.

Das hat mich etwas verwirrt.

Aber... vielleicht isses nur ein etwas anderes Kabel?!... Ich glaub unterm Strich ist es das gleiche. Daher gibts auch diese Anschlüsse von Gehäusen und deshalb lässt es sich auch problemlos per Blende realisieren.

Gigabyte Boards haben nie natives eSATA, immer per Blende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat das "All solid capacitors" beim DFI LANparty DK P45-T2RS Plus zu bedeuten?

Außerdem steht hier: pcgameshardware.de, dass nur 6 SATA-Geräte angeschlossen werden können: "sechs SATA-Geräte lassen sich anschließen." Ich benötige aber 8 HDD-Anschlüsse. Hier steht allerdings, dass es 8 SATA-Anschlüsse geben soll: "6x SATA II RAID 0/1/0+1/5 (ICH10R), 2x SATA II RAID 0/1 (JMB363)"

Leider hat es nur 1x Gigabit-Lan on Board. Da ist das Gigabyte GA-EP45-UD3P von daher noch besser. Aber auch 10€ teurer. Auch beim Gigabyte steht in der Beschreibung: "6x SATA II RAID 0/1/5/10 (ICH10R), 2x SATA II RAID 0/1". Können dort ebenfalls nur 6-SATA-HDD´s angeklemmt werden? Oder hat sich PC-Games-Hardware vertan?
:EDIT:
Der Testlink der auf dem Preisvergleich angegeben ist führt zu einer anderen Version - die ohne Plus - die Plusversion hat also wohl doch 8 SATA-Anschlüsse. Die letzten beiden sind wohl gelb, so wie es auf dem Foto aussieht.


Es wird wohl auf die bessere Kühlung bzw. Übertaktbarkeit der beiden Boards drauf ankommen. Bei der Non-Plus-Version hat das DFI jedenfalls schlecht abgeschnitten bei PC-Games-Hardware. Ich weiß nicht, inwieweit man das mit der Plus-Version vergleichen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat das "All solid capacitors" beim DFI LANparty DK P45-T2RS Plus zu bedeuten?
Auf diesen Boards sind bessere Kondensatoren verbaut ;) hier noch ein Link zu den Solid Kondensatoren: http://www.gigabyte.de/FileList/NewTech/2007_mb_newtech/tech_070123_ud_whatsolid.htm
Zusammengefasst kann man sagen, dass auch normale Kondensatoren im Normalfall lange genug leben, das ganze ist halt etwas Marketinggeblubber. Nichts destro trotz schaue ich selber bei Neukäufen immer auf die Solids :d einfach aus Prinzip, weils mir nicht auf jeden Euro ankommt

dass nur 6 SATA-Geräte angeschlossen werden können: "sechs SATA-Geräte lassen sich anschließen." Ich benötige aber 8 HDD-Anschlüsse. Hier steht allerdings, dass es 8 SATA-Anschlüsse geben soll: "6x SATA II RAID 0/1/0+1/5 (ICH10R), 2x SATA II RAID 0/1 (JMB363)"
6 Anschlüsse sind am ICH10R Chip vom Chipsatz angeschlossen, die restlichen 2 an einem Zusatzchip (JMicron).

Es wird wohl auf die bessere Kühlung bzw. Übertaktbarkeit der beiden Boards drauf ankommen. Bei der Non-Plus-Version hat das DFI jedenfalls schlecht abgeschnitten bei PC-Games-Hardware. Ich weiß nicht, inwieweit man das mit der Plus-Version vergleichen kann.
Die Plus Version geht soweit ich weiß etwas besser zu übertakten. Du kannst dir mal den Sammelthread angucken, zu dem Board gibts hier nämlich einen :)
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=583076

Btw: DFI Boards sind für Übertakter nen Geheimtipp, weil sie sehr viele BIOS Optionen bieten. Man kann als Anfänger zwar auch solche Boards nutzen, weil man die ganzen Optionen ja nicht nutzen muss, viele sind da aber einfach überfordert. Habe selber ein DFI und würde sofort wieder eins kaufen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw: DFI Boards sind für Übertakter nen Geheimtipp, weil sie sehr viele BIOS Optionen bieten. Man kann als Anfänger zwar auch solche Boards nutzen, weil man die ganzen Optionen ja nicht nutzen muss, viele sind da aber einfach überfordert. Habe selber ein DFI und würde sofort wieder eins kaufen

DFI sieht gut aus und hat wirklich SEHR viele einstellungenim BIOS zu bieten.. ich würde auch wieder DFI nehmen falls ich ein neues board kaufen müsste :wink:
 
Hat leider nur 1 LAN-Anschluß. Und das Gigabyte soll sich ja auch zum übertakten eignen. Da entscheidet wohl das Einzelmodell, welches Board besser geeignet ist zum OCen.
 
Dann kauf das Gigabyte, wenn du unbedingt 2 LAN Ports brauchst. Das Board ist sicher auch nicht verkehrt was ich so gehört habe. Aber auch hier hilft ein Blick in den Sammelthread ;) etwas gewöhnungsbedürftig ist halt der Lego-Look der Boards :d und btw: ein Gigabyte hab ich auch in Betrieb und kann eigentlich nicht klagen, wird aber nicht übertaktet
 
O.k. - interessant, dass es anscheinend nur diese beiden(mit den Untervarianten) OC-Boards gibt für den Q9550 - also mehr wurden noch nicht empfohlen. Der Lego-Look - bzw. der Look im Allgemeinen ist mir gleichgültig.
 
Es gibt ja diese Abwrackprämie für folgende Mainboards mit mindestens 8 SATA-Anschlüssen:

Gigabyte GA-EP45-DQ6, P45 (dual PC2-6400U DDR2)
Gigabyte GA-X48-DQ6, X48 (dual PC2-6400U DDR2)
Gigabyte GA-X48-DS5, X48 (dual PC2-6400U DDR2)
Gigabyte GA-EP45-DS4, P45 (dual PC2-6400U DDR2)
Gigabyte GA-EP45-DS5, P45 (dual PC2-6400U DDR2)

Das Gigabyte GA-EP45-UD3P ist leider nicht mit dabei. Und durch die 30€ Abwrackprämie veringert sich der Preis der anderen Boards so, dass das Gigabyte GA-EP45-UD3P nicht mehr günstiger ist.

Ist ein Board jetzt besser geeignet als das bisher angestrebte Gigabyte GA-EP45-UD3P?

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh