[Kaufberatung] mATX für HTPC und HDTV

Staati

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2007
Beiträge
907
Ort
Metzingen
Hallo werte Userschaft,

will nun endlich meinen HTPC in Betrieb nehmen, habs immerwieder vor mir hergeschoben, aber nun muss es endlich sein :banana:

Bin auf der Suche nach einem Board das onboardseitig gut mit HD-Material umgehen kann und dabei den Prozzi nicht zu sehr auslastet, da dieser möglichst sparsam gestaltet sein soll.
Als Basis würde ich gerne auf Intel setzen :)

Was mir wichtig wäre:
-siehe oben
-passiv mit einer nicht gerade schlechten Lüftersteuerung für den Prozzi
-nicht gerade mager ausgestattet
-Soundausgabe über HDMI, muss aber nicht, evtl kommt eine Soundkarte rein


Danke schonmal für die Tipps :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vermutlich kommt für dich nur eines der wenigen MCP7A oder ein G45 Mainboard in Frage. Eine Übersicht und massig Links zu Reviews findest du im S775 IGP Sammelthread (Link siehe Signatur).
 
In die Richtung hab ich auch gedacht, allerdings hab ich in einiges Reviews (u.a. Bit-Tech) gelesen, dass der G45 unter 1080p eine hohe Prozzi-Last erzeugt :/
 
In die Richtung hab ich auch gedacht, allerdings hab ich in einiges Reviews (u.a. Bit-Tech) gelesen, dass der G45 unter 1080p eine hohe Prozzi-Last erzeugt :/
Wie alt war das Bit-Tech Review? Das Review vom DG45FC darf kein Maßstab sein, weil das Mainboard generell Performance Probleme hat... wohl ein Intel Special Feature. Denn seit es offizielle Treiber für den G45 und vor allem Wiedergabe Software mit Support für die Videobeschleunigung des Chipsatzes gibt, ist das Problem mit der CPU-Last Geschichte.

Siehe auch: Anandtech 1 & Anandtech 2
 
Ah ok, war nämlich genau das Review ;) Freu mich dass das ganze sich nun gebessert hat.

Snoopy scheint ja generell Intel bei seinen Empfehlungen zu meiden...

Bisher hab ich ja nur positive Erfahrungen mit den Intel-Chipsätzen gemacht, nur gings mir bisher noch nie ums Stromsparen :d

Wird wohl wie immer auf einen Kompromiss rauslaufen.
 
G43/G45 brauch wohl im idle ca. 10Watt weniger als GF9300.

Dafür braucht der GF9300 bei HD Wiedergabe/Last ca. 10 Watt weniger.

Falls es ums Stromsparen geht.;)
 
Dann ist der G45 wohl eine echte Alternative, da im TV ja meist eh nur in PAL ausgestrahlt wird und desweiteren ich nicht den ganzen Tag am TV hocke :d

Also läufts wohl auf ein Board mit G45-Chipsatz raus, könnte man nun noch konkretisieren was zu favorisieren wäre?
 
Jedoch bietet der G43 nicht die volle Videobeschleunigung des G45. Tabelle:

inteligpfeaturessa8.gif


Quelle: S775 IGP Sammelthread, Anhang 4 LINK
 
Demnach ist es wohl nur H264/HC1 Variable Length Decode was einen G43 in Software/via CPU machen muss.

Denke das ist zu vernachlässigen. ;)
 
Gegen das Gigabyte spricht:

"1x PCIe 2.0 x16 (elektrisch nur x4). zuviele Drogen genommen ?"

Quelle: Geizhals Bewertung.

Gegen die Geforce 9xxxx Baords spricht: der um 10Watt höhere Stromverbrauch im idle.

Welches dann übrig bleibt kannst Du dir selbst ausrechnen.

Würde dann in Erwägung ziehen den Kühler beim P5Q-EM durch was größeres zu ersetzten. Denn der wir definitiv sehr warm/heiß unter starker Last.

Ich Frage mich warum es hier nicht wie bei de G43 Brettern von ASUS gelingt einen vernünftigen Kühlkörper zu verbauen.

Ich hatte das P5Q-EM auch - weiß es also nicht nur vom Hörensagen. ;)
 
An sich ist es ja egal wie der PCIe angebunden wird, da ich eh keine dedizierte Graka nutzen möchte :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh