Thread Starter
- Mitglied seit
- 17.02.2005
- Beiträge
- 7.148
<img style="margin: 10px; float: left;" alt="ati2" src="images/stories/logos/ati2.jpg" width="100" height="100" />Wie <a href="http://www.xbitlabs.com/news/multimedia/display/20090320155842_ATI_Wants_to_Demonstrate_Physics_Effects_Processing_on_Graphics_Chips_at_GDC.html" target="_new">Xbitlabs</a> berichtet, will der Grafikkartenhersteller ATI, der seit geraumer Zeit zu <a href="http://www.amd.com/de-de/" target="_new">AMD</a> gehört, auf der diesjährigen Game Developers Conference, kurz GDC, ein Pendant zu <a href="http://www.nvidia.de/page/home.html" target="_new">NVIDIA</a>s PhysX vorstellen. Dies verriet ein offizieller Mitarbeiter, ebenso sollen weitere Pläne für 2009 aufgedeckt werden. In einem Blogeintrag schrieb Terry Makedon, General Manager der...<p><a href="/index.php?option=com_content&view=article&id=11558&catid=38&Itemid=101" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>



Hast du denn aus dem anderen Thread nichts gelernt? Du redest schon wieder total am Thema vorbei. Welchen Sektor Havok und PhysX anpeilen, ist doch vollkommen egal. In dem von mir zitierten Text steht auch gar nichts davon. Es geht darum, dass es Physik Engines sind. Und davon gibt es eben noch mehr als nur diese zwei. Oder anders formuliert, die "Physik-Welt" besteht aus mehr als nur Havok und PhysX.
