Isolationsgehäuse

Radi6404

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
12.05.2008
Beiträge
5.294
Ort
Deutschland/Bulgarien
Nennt mir dass beste Isolationsgehäuse, dass ihr kennt, Preis ist egal, weil ich werde es jetzt sowieso nicht kaufen, aber anstatt immer extrem drauf achten zu müssen extrem leise Lüfter und Festplatten zu kaufen muss es doch bestimmt Spezial Schaldämpfungsgehäuse geben, die speziell entkoppelt sind, damit es keine Brummgeräusche gibt und speziellen Stoff oder so haben, um Ohrenzerstörende Hochfrequente Geräusche von kleinen Lüftern und was weiß ich alles noch kommen, sowas muss es doch geben, oder?

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:02 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:40 ----------

Ja warum antwortet denn keiner?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
^^ Push

Ja warum antwortet denn keiner, bin ich so extrem unbeliebt, dass man nicht mehr auf meine Threads antwortet?
 
dämmung macht einen lauten rechner nicht leiser, sondern ist nur das i-tüpfelchen eines leisen rechners.
 
^^ Sieht sehr gut aus, das Gehäuse, allerdings sieht es so aus, als wäre die Dämmplatte auf einer Seite nur, ist das so? Die Dämmplatte sieht allerdings dick aus :)

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:23 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:21 ----------

dämmung macht einen lauten rechner nicht leiser, sondern ist nur das i-tüpfelchen eines leisen rechners.

Mit guter Dämmung kann man extrem viel erreichen, vorallem die Ohrenkillenden Hochfrequenzigen summtöne von Festplatten und Minilüftern lassen sich mit Absorberplatten eliminieren, mit Schaumstoff etc...
 
Kann ich dir nicht sagen.. gehe auch eher von nein aus.. da auf der anderen seite ja eh.. das motherboard is.. die rückwand fürs MB und die eigentliche wand.. denke die seite is eher unkritisch.. ausserdem werden da ja die kabel verlegt.. wenn man auf ein sauberes kabelmanagement steht :)
Aber ich bin auch der meinung das man darauf erst wertlegen sollte, wenn alles andere am silent standard ausgerichtet wurde :)
 
Mit guter Dämmung kann man extrem viel erreichen, vorallem die Ohrenkillenden Hochfrequenzigen summtöne von Festplatten und Minilüftern lassen sich mit Absorberplatten eliminieren, mit Schaumstoff etc...
tja und gerade das bietet kein von haus aus vorgedämmtes gehäuse, die dämmung ist meistens eher punktuell als flächendeckend.

und bei nem lauten rechner wird nen gewisser teil an geräuschen weggefiltert und die lautstärke sinkt minimal, bei nem leisen rechner wird ein ebenso großer teil weggefiltert, der gemessen an der gesamtlautstärke beider system einen größeren Anteil annimmt. so wird aus einem lauten rechner, ein nicht mehr ganz so lauter rechner, aber aus einem leisen ein sehr sehr leiser (unhörbar gibts nicht).

aber vertrau du gerne auf schaumstoff bzw. herstellerdämmung
 
Ich habe sehr viel Schaumstoff etc auf mein Gehäuse geklebt, weil von irgendwo scheiss Summgeräusche kommen und ich kein Bok habe die Sachen ausztauschen, Lüfter, Festplatte, vielleicht auch Grafikkarte und ein guter CPU Lüfter kostet 50 €.Ich habe schon sehr leise Gehäuse gehört, Dell PCs, die wirklich wenn man 1 m weg wahr unhörbar waren, das war geil.
 
du hast folgende möglichkeiten:

1.Bitumen gegen jegliche Arten von Brummen/Vibrationen
2.Noppenschaum gegen Hochfrequente Töne (z.b. zugriffsgeräusche einer hdd)

am besten beides übereinander und wirklich an jedem stück freier fläche angebracht -> hilft -> aber nur wirklich viel, wenn die kiste schon leise ist

aber: gegen ne ratternde seagate platte oder nen 5000rpm miniquirl hilft das alles nicht, da sollte man halt bedächtig die Hardware aussuchen und sooo teuer ist jetzt nen leiser cpu-kühler z.b. nicht (~30€), für die gpu auch nicht (~10€) in verbindung mit dem PS sollte man dann schon "fast nix mehr" hören (vorrausgesetzt du hast keinen nb-lüfter). Dann noch die Lüfter ordentlich regeln und die Kiste ist schon mächtig leiser und das selbst wenn das gehäuse noch keine Dämmung hat, die gibt dann den letzten schliff.

PS: wenn du bitumen da hast, kannste direkt auch noch ne bitumenbox für die hdds bauen.
PPS: ich kenn auch leise rechner, aber nen unhörbarer war nicht dabei, irgendwas macht halt immer krach (und wenns nur das laufgeräusch von ner platte ist)
 
vielen dank für deine ausfürliche Info, hilft mir sehr. Naja, was ist für dich unhörbar, wenn man ein PC erst ab einem Meter hröen würde und sonst garnicht, wäre dies schon unhörbar für mich, weil ich würde ihn 2 m weg von mir stellen und würde nichts von ihm hören, den Noppenschaum werde ich mir dämnächst dann kaufen.
 
Ich habe sehr viel Schaumstoff etc auf mein Gehäuse geklebt, weil von irgendwo scheiss Summgeräusche kommen und ich kein Bok habe die Sachen ausztauschen, Lüfter, Festplatte, vielleicht auch Grafikkarte und ein guter CPU Lüfter kostet 50 €.Ich habe schon sehr leise Gehäuse gehört, Dell PCs, die wirklich wenn man 1 m weg wahr unhörbar waren, das war geil.

Ach ja,der Dell PC war nur so leise,weil das Gehäuse leise war.Das lag nicht zufällig an leisen Komponenten.Um einen PC in einem Meter Abstand nicht mehr zu hören braucht es mehr als ein gutes Gehäuse.Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
Du musst also immer darauf achten,leise Komponeten zu kaufen.
Bevor du 70 Euro für n neues Gehäuse ausgibts kauf dir dafür leise Komponenten.

Und ja,du bist beliebt :rollyes:
 
joa, noppenschaum kriegt man z.b. recht günstig bei ebay, nen bissl bitumen würde ich auch mitnehmen (bitumenbox ist ein traum) und erst beides übereinander ist wirklich effektiv.

und du solltest halt auch über nen kühlertausch nachdenken, weiss zwar net, was jetzt drin ist, aber scheint ja schlimm zu sein.
 
Ich habe den AMD Boxed Lüfter, dann habe ich eine Western Digital Caviar 320 GB und der Rest steht ja dran. Mein Zimmer ist klein und ich sitze an der Dachschräge wo sich die Töne sehr schlim reflektieren, ohne viel Schaumstoff am PC wäre es ein Grauss, ein paar Wochen war es ohne vile Schaumstoff und ich hatte Tagelang starke ohrenschmerzen und Töne wie Tinitus im Ohr.
 
DA hilft dir schaumstoff kein bißchen.

die erfahrung haben vor dir schon viele gemacht.
 
dann kauf dir was vom schlage eines scythe mugen 2 und für die gpu nen accelero s1 (oder der s2, je nachdem, welcher auf deine gpu passt), da biste bei ~35-40€ und hast es erstmal viel leiser(bis auf die seagte platte und das netzteil), dann noch ca. 20€ in bitumen + noppenschaum investieren und die kiste richtig dämmen bzw. bitumenbox bauen. dann die vorhandenen lüfter auf 5-7V fixieren und es sollte mächtig ruhiger sein (vorrausgesetzt, das nt ist net gerade noch nen krawallmacher, dann haste wirklich schlecht eingekauft :fresse:).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil ist ein Phortron bluestorm 500, es ist vom Lüfter her sehr leise, nur leider summt auch dieses hörbar.
er ist leise, summt aber hörbar. aha.

Grundsätzlich hilft entkoppeln, dazu müßtest du die kondensatoren des netzteils erstmal entladen, 1-2 tage vom netz nehmen, dann den PC ausgesteckt ein paar mal "anschalten"... ist nicht zu empfehlen, die garantie geht flöten und du riskierst nen elektrischen schlag wenn du's falsch machst.
 
Wenn man sorgfältig auf die komponennten achtet, dabei in kauf nimmt halt nicht das leistungsstärkste zu haben dann bekommt man einen PC auch ohne Dämmung relativ leise.. meinen Media PC höre ich erst ab ca 30 cm liegt halt daran das nur ein Untervolteter E6420 mittles eines Thermalright IFX 14 semi passiv gekühlt (insgesamt 3 lüfter im GH mit 500 U/min) und nur eine Leise Platte (nicht wirklich entkoppelt) und ne passiv gegühlte Graka verbaut wurde.
Knallt man natürlich 5 platten rein nen Quad und ne Graka der highend klasse kannst soviel dämmen wie du willst, man wirds immer irgendwie hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich so nicht unterschreiben.Ich hab einen übertakteten Q6600 mit GTX260 und betreibe das ganze leise.Wenn man nicht jedes Mhz aus den Komponenten quetschen will,geht das ganz gut.

Allerdings ist die Dämmung nur das Sahnehäubchen,indem es Restgeräusche etwas "dumpfer" macht.
 
Kann ich so nicht unterschreiben.Ich hab einen übertakteten Q6600 mit GTX260 und betreibe das ganze leise.Wenn man nicht jedes Mhz aus den Komponenten quetschen will,geht das ganz gut.

Allerdings ist die Dämmung nur das Sahnehäubchen,indem es Restgeräusche etwas "dumpfer" macht.

Naja, dämmung und entkoppelung ist sehr wichtig, fide ich, weil es tut den Computer irgendwie von der Umgebung isolieren und er hrt sich eigenständiger an. Damit meine ich, bei einer guten Dämmung und entkoppelung entstehen keine Zusatzgeräusche wie starkes Brummen und die Reflektionen werden weniger. Außerdem ist Dämmung für Hochfrequenzgeräusche wichtig, die leider durch Minilüfter und Netzteile heutzutage ziemlich laut sind, selbst wenn mein Computer aus ist höre ich das Summen des Netzteils, ich bin extrem empfindlich gegenüber hochfrequenzgeräusche, sie können mich kapput machen, ich wünschte ich wäre nicht so empfindlich gegenüber hochfrequente Töne.
 
Damit meine ich, bei einer guten Dämmung und entkoppelung entstehen keine Zusatzgeräusche wie starkes Brummen und die Reflektionen werden weniger. Außerdem ist Dämmung für Hochfrequenzgeräusche wichtig, die leider durch Minilüfter und Netzteile heutzutage ziemlich laut sind,
Quark.Auch bei einer Dämmung können Vibrationen (Brummen) entstehen.
Eine Dämmung hilft weit weniger,als du denkst.
"Hochfrequenzgeräusche" werden natürlich auch weniger,aber wenns sie vorher laut waren sind sie hinterher immernoch hörbar.Es sei denn du dämmst mit Baumarktmaterial.
Minilüfter und Netzteile sind heutzutage laut?Wenn man 10 Euro dafür zahlt,dann wohl schon.Aber da informiert man sich vor dem Kauf...

Übrigens hört sich mein PC nach der Dämmung sehr viel eigenständiger an.Gestern hat er sogar mit mir gesprochen.

Könnte aber auch am Teamspeak gelegen haben :xmas:
 
Ja klar mit Baumarktmaterial, 1 cm dicker, dichter Schaumstoff, Klebebänder, etc, damit es ordentlich gedämmt wird, mein PC sieht jetzt hässlich aus, allerdings geht es meinen Ohren besser, lieber bessere Ohren und hässlichen PC als andersrum, die Komponenten hätten echt anders sein können, allerdings hatte ich keine Zeit weil schnell ein PC hermusste.
 
@Khorne

Wie immer ist halt leise ein sehr dehnbarer begriff da es immer vom eigenen subjektiven empfinden abhängig ist.
Also bei mir ist im moment das einzige was man hört das Bequiet Netzteil welches ja viele als sehr leise empfinden, ich persönlich finds schon zu laut und störend.
Aber wie gesagt ich habe bewusst auf eine dämmung des Gehäuses verzichtet da durch meine kühlung eh schon wenig luftdurchsatz entsteht, eine Dämmung würde evtl meine temps verschlechtern, was wiederrum bedeuten würde das ich die lüfter schneller laufen lassen müsste und schon hätte sich der vorteil der dämmung wohl wieder aufgehoben.
Also spar ich mir das ganze.
Wichtig ist auf jeden fall das auf gute lüfter geachtet wird, hab hier ein paar kandidaten die dermasen schwingen das man sie nie und nimmer schneller als mit 700 U/min laufen lassen kann , weil se dann mehr vibrationen verursachen (trotz entkopplung der lüfter) als meine zugegebnermaßen relativ leise festplatte.
Deswegen sind die auch wieder raus geflogen und durch hochwertigere ersetzt worden.
 
Kann ich so nicht unterschreiben.Ich hab einen übertakteten Q6600 mit GTX260 und betreibe das ganze leise.Wenn man nicht jedes Mhz aus den Komponenten quetschen will,geht das ganz gut.

Allerdings ist die Dämmung nur das Sahnehäubchen,indem es Restgeräusche etwas "dumpfer" macht.

Richtig.
Hab hier einen 8400@4Ghz mit 8800gt stehen. Besuch fragt gerne mal ober er/sie den rechner anschalten dürfen... Ich sag dann: Monitor fehlt noch...

Gute entkoppelte langsam drehende Lüfter, Bitumenbox, Kühler mit sehr großer Oberfläche, modifiziertes Netzteil. Mehr braucht es nicht für ein absoluten Silentrechner.

Mit entsprechender Lüftersteuerung (mCubed) lässt sich wunderbar ein semi passiver Rechner bauen, den man auch unter Last nicht hört.

Gehäusedämmung wird überbewertet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh