LAING PRO (DDC-1 T) bestellt ... (DDC-3.1 TPMP) bzw (Swiftech MCP350) erhalten ??!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Dark Ice

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2006
Beiträge
13.544
Ort
im Schwabenland, das Land der Tüftler, Bastler ...
hi Liquidluxxer, :wink:

ich habe ein problem mit einer AT bestellung ... :hmm: :kotz:

u irgendwie bin ich die letzten tage nicht wirklich auf einen grünen zweig mit meiner recherche gekommen ... :heul: :shake:

___


hier mal die ergebnisse ... die bis jetzt zusammengekommen sind ... :bigok: ;)

- thread 1

- thread 2

___


außerdem habe ich noch das zu den pumpen gefunden ...


AQUATUNING
Laing DDC-Pumpe 12V Pro (Lieferumfang: 1x Laing DDC-1T Pumpe)


PETRASTECHSHOP
Laing DDC-3.1 (9W)/Swiftech MCP350 Inline 12V DC Pump (Out of Stock)


aber wirklich schlauer bin ich jetzt auch nicht !!! :hmm:

___


es geht um die beiden folgenden fragen:

1.) warum habe ich statt einer DDC-1 T eine DDC-3.1 TPMP (zu dem (über-)labelt mit swiftech mcp350) pumpe bei meiner bestellten LAING "PRO" bekommen ???

2.) was ist die DDC-3.1 TPMP überhaupt für eine pumpe ???



thx & grüße :coolblue:
dark ice
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Swiftech ist wohl eine umgelabelte Laing, allerdings wohl günstiger im Einkaufspreis für Aquatuning.
Wenn du eine Laing bestellt hast, aber eine Swiftech bekommen hast bist du ein wenig beschissen worden.
 
1. ist doch wurscht, was auf der pumpe steht, ist bei allen 3 versionen so oder so nur ne laing ddc-1t drunter und somit keine verarsche oder ähnliches. und zur pro/ultra wird die pumpe ja nur mitm anderen aufsatz.

2.siehe oben, ne ganz normale ddc-1t

PS: man kann auch nen nexxos xtreme III bestellen und erhält nen magicool extreme 3 und warum?
weil sie einfach die gleichen radiatoren sind und es deshalb keinen unterschied macht und unter Herstellerlabel werden die z.b. auch net verkauft (der Hersteller wäre eastar), kratzt ja auch niemanden.
PPS: ein blick bei AT zeigt das auch: http://www.aquatuning.de/product_in...umpe-12V-DDC-1T--Swiftech-MCP350--Retail.html ddc-1t = mcp350
 
Zuletzt bearbeitet:
leute schaut mal her ... so sieht eine kompetente antwort aus !!! ;)

Mal unabhängig von der Fragestellung nach der ominösen DDC-3.1 TPMP Beschriftung möchte ich mal versuchen die Nomenklaturfragen der Laing DDC Pumpen zu klären die sich bis zu dieser Fragestellung im Threadverlauf aufgetan haben.

Es gibt und gab vom ursprünglich schwäbischen und heute international aufgestellten Pumpenhersteller Laing fast von Anfang an zwei unterschiedlich leistungsstarke Varianten der 12V DDC-Pumpe die ursprünglich für Delphi-Serversysteme entwickelt wurde und damit, nach meinem Wissen und den Angaben von Laing, die erste Wasserpumpe speziell für Rechner-Wasserkühlungen war. Allgemein handelt es ich bei jeder Laing DDC Varainte um eine kompakte Kreiselpumpe mit selbstnachstellender Lagerung für 12V-Gleichstromversorgung. Von der ursprünglichen Entwicklung zeugt bis heute die Deckelprägung "Delphi" die jeder original-Deckel einer Laing DDC trägt.

Die leistungsschwächere (aber insgesamt ausgewogener entworfene) Version der Pumpe nennt sich DDC-1T.
Die leistungsstärkere (oft sehr laute und heiße) Version nennt sich DDC-1+ und hat eine höhere Stromaufnahme als die -1T.

Bei beiden Pumpenversionen fangen wir die Historie am besten bei Adam und Eva an - also bei den alten DDC-Versionen die noch keinen blauen Rotor hatten.

Die nachfolgenden Bezeichnungen beziehen sich ausschließlich auf Pumpen wie sie direkt von Laing oder als umgelabelte Pumpe von Swiftech zu beziehen sind. Diese Pumpen werden alle mit den originalen dunkelgrauen undurchsichtigen Kunststoffdeckeln, die die oben erwähnte Prägung "Delphi" als Beschriftung aufweisen verkauft.

Die älteste Version der Laing DDC-1T hatte ein schwarzes Flügelrad. Von deiser Pumpe gab es noch die Variante DDC-1RT, welche sich durch G1/4"-Außengewinde am Deckel von den normalen Varianten mit einfachen Schlauchtüllen unterschied. Die Pumpe selbst war identisch mit der -1T.
Die älteste Version der Laing DDC-1+ war an einem braun-rötichen Flügelrad zu erkennen.

Ohne Bezeichnungsänderung wurden dann vor einiger Zeit nur noch DDC-Pumpen mit einem blauen Rotor ausgeliefert. Dabei gab es wie vorher eine -1T und eine 1+ Version zu kaufen, welche auch vergleichbare Eigenschaften wie ihre gleichnamigen Vorgänger aufwiesen.
Im Unterschied zu den Ursprungsvarianten unterschieden sich diese neuen Revisionen aber in zwei Punkten:
1.) Beide, die 1T und die 1+ sind mechanisch, von der Bestückung und vom Platinenlayout her absolut identisch und unterscheiden sich nur durch eine Lötbrücke die es erlaubt durch Umlöten aus einer DDC-1T eine DDC-1+ zu machen
2.) Der blaue Rotor ist ein bisschen höher als die Rotoren der Ursprungsvarianten und verursacht mit sehr alten sog. thrid-party Custom-Deckeln Probleme.

Als letzte Variante kann man noch die im Thread besprochene umgelabelten Varianten der -1T und -1+ nennen, die sich nach aktuellem Erkenntnisstand außer durch zwei neue Aufkleber die zum einen das originale Typenschild und zum anderen den "Delphi"-Schriftzug verdecken nicht von den originalen Pumpen unterscheiden.

... gekürzt ...

Nun muss noch die Frage geklärt werden, was man unter einer "Laing-Pro" und einer "Laing-Ultra" versteht.
Erst sog. Custom-Deckel von Drittanbeitern aus dem Wakü-Markt (aus Plexiglas, POM und anderen Materialien) machen aus einer Laing DDC-1T eine Laing Pro und aus einer Laing DDC-1+ eine Ultra!
Eine Laing DDC egal welcher Version mit grau-schwarzem Laing-Originaldeckel wir nicht als Pro oder Ultra bezeichnet.

Hoffe für diejenigen die es nicht schon wussten ein bisschen Licht ins Dunkel gebracht zu haben. Bin gespannt ob sich in der Frage nach der neuen Bezeichnung "DDC-3.1 TPMP" auf der umgelabelten Laing-DDC von Swiftech (MCP350) noch neue Erkenntnisse ergeben.


u hier noch einmal für alle die frage, um die es hier grundlegend geht !!! :bigok:

Was es nun mit der Version von Dark Ice namens DDC-3.1 TPMP (Laing-Bezeichnung) bzw. MCP350 (neue und alte Swiftech-Bezeichnung) auf sich hat muss noch geklärt werden. Momentan konnte ich dazu nichts stichaltiges in Erfahrung bringen. Bis jetzt ging man davon aus, dass es sich exakt um normale DDC-1T mit bleuem Rotor und keinerlei Unterschiede zur in Europa vermarkteten Original-Version handelt.


u jetzt bitte kein OT mehr o irgendwelche "schlauen" bzw überflüssigen ratschläge !!!
 
dann hilft dir wohl nur: aufschrauben + bauteile mit ner "normalen" ddc-1t vergleichen, wenn da kein unterschied ist, kann es auch keinen anderen geben, da du unseren Aussagen ja nicht vertraust.

PS: DDC-3.1 TPMP: http://www.dangerden.com/store/product.php?productid=354&cat=23&page=1#tabs mit exakt den gleichen Daten von ner DDC-1T Laing (bzw. ner DDC-1RT, da ja schon gewinde aufm standard-deckel, am besten mal das PDF "Brochure" lesen und mit der deutschen Version des Datenblattes abgleichen)
PPS: so kompetent war die antwort jetzt nicht, korrekt ja, aber nicht mehr als ne Historie (und eigentlich vollkommen unbedeutend für deine frage)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, da bedarf es keiner Antwort in Romanform, welcher die komplette Laing Historie erklärt :) Die eigentliche Frage wurde ja auch nicht beanwortet. Ich würde mich an deiner Stelle direkt an die Fa. Laing wenden, dort wird man mit Sicherheit Licht ins Dunkel bringen :) Die Kontaktadresse des Vertriebsleiters gebe ich dir auf Anfrage via pn.
 
ruf bei AT an und spamm nicht das ganze board, Danke !

dein post ist spam !!! :wall: :stupid: ... u trägt absolut nicht zum thema bei! :kotz: :motz:

Nun, da bedarf es keiner Antwort in Romanform, welcher die komplette Laing Historie erklärt :) Die eigentliche Frage wurde ja auch nicht beanwortet. Ich würde mich an deiner Stelle direkt an die Fa. Laing wenden, dort wird man mit Sicherheit Licht ins Dunkel bringen :) Die Kontaktadresse des Vertriebsleiters gebe ich dir auf Anfrage via pn.

danke! :) ... kompetente antworten sind hier wirklich rar geworden! :shake:

siehe EDIT ;) da stehts drin, datenblätter vergleichen und fertig. viel aufstand um nix

thx
 
hättest auch einfacher haben können, wenn du der aussage geglaubt hättest, das es so ist (bzw. selber nachm Datenblatt gesucht hättest) und selten sind hier kompetente Antworten nicht, die müssen nur nicht unbedingt elendig lang sein.

und nu: vote 4 close, fragen sollten ja keine mehr da sein (die man nicht im quatscher stellen könnte)
 
:d
Was is jetzt eigtl. los?

Also du hast ne Pro bestellt, aber die falsche geliefert bekommen (also ohne Plexideckel etc.) ?!
Hast du denn mal bei AT angerufen?
 
der unterschied: USA vertrieb und Europa Vertrieb

in Europa gab es folgende versionen

DDC1 alt - schwarz = DDC1 in den USA
DDC1 Ultra alt rot = DDC-2 in den USA (stärkste DDC version die je verkauft wurde)
DDC1 pro/plus neu blau = DDC 3.1 / 15 / 2 / 25 in den USA, bei uns werden nur die 2.1 und 3.2 verkauft, die 3.x5 versionen bieten minimal höhere Leistung bei hohem widerstand

außerdem ist auf den meisten europäischen pumpen der delphi aufdruck oben der auf manchen 3.x pumpen fehlt

meiner meinung nach ist das amerikanische namen-system deutlich besser als das europäische da es hier zu keinen verwechslungen kommen kann ;)

@ OP also keine sorgen machen, du hast genau das was du bestellt hast, nur mit nem anderen sticker drauf :fresse:
 
Ja aber du hast schon die "Komponenten der "Pro"" bekommen oder?
 
Sooo,

Ich würde alle Beteiligten bitten, sich etwas mehr zusammenzunehmen.

Wenn ein Post selbst schon wenig Inhalt enthält, ist es um so sinnloser, diesen Post nochmal als Spam mit einem weiteren Post zu deklarieren .....

Die Frage wurde beantwortet, das Thema bleibt zu.

<-- *closed*


€:
<-- *cleaned up*
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh