[Kaufberatung] NAS für Privatgebrauch

ghostface_ch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2006
Beiträge
677
Ort
zürich - schweiz
Momentan betreibe ich in einem alten PC ein RAID 5 mit vier SAMSUNG SP2504C an einer Promise FastTrak TX4310 Karte (698 GB Total).
Den PC möchte ich gerne durch ein NAS ablösen das folgendes bietet:

  • Leise (sehr wichtig)
  • Gutes Webinterface zur Steuerung mit Zugeiffssteuerung etc.
  • Daten mit Raid 1 oder 5 redundant
  • Kapazität ca. 2 TB
  • Zugriff über Windows und Linux möglich
  • Preis nich über 600 CHF -> 400 Euro

Was würdet ihr mir empfehlen?
Welche Festplatten würdet ihr für das NAS kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich wär ja für ne WD2tb innem gescheiten Esata gehäuse...
Was spricht gegen externe ?
Bzw. überhaupt einfach die HDDs durch größere zu ersetzen ?

Gbit kannste bei 4 Platten Nas schonmal quasi verharzen, das kostet zuviel und speed wird dennoch net super sein...

Stromspartechnisch isses och bekloppt, bis man 400 euro an strom verballert hat bei ner einsparung von ~50W dauerts nen weilchen...


Kapazität von nur 2tb ist leicht wasted, da man wie gesagt bereits einzeln soviel kriegt

http://geizhals.at/deutschland/a270157.html
sowas ? na ich weiß nicht... find externe wesentlich universeller und mitm billig pc der unter 200 euro klasse kriegste spielend 10+ tb ins gbit lan...
 
Schau doch mal in die neue c't 5/2009 (ab Mo kaufbar) - da ist ein Test mit NAS Geräten drinnen. Allerdings sind das alles NAS Geräte für max. zwei Festplatten so weit ich das gerade im Kopf habe (nochmal nachschauen!).

Was ich dir nur zusätzlich raten kann: Ganz genau auf die Transferraten schauen! Die meißten NAS Geräte haben einen sehr schwachen CPU und kommen kaum über die 10mb/s bei SMB heraus (lesen/schreiben). Bei FTP sieht das meißt etwas besser aus aber grundsätzlich sind die Transferraten der meißten Geräte eher niedrig. Es gibt aber auch einige Ausnahmen!
Deshalb: Tests suchen, lesen, genau hinschauen und interpretieren.
Ich weiß nicht was den derzeitiger Rechner herbringt und wie wichtig Transferraten überhaupt sind bei dir aber wenn du gerne mehr als 10mb/s Dauertransferrate hättest -> Benchmarks anschauen und zwar für SMB und nicht FTP (wenn du SMB nutzt) - das ist nicht vergleichbar!

Beiträge zusammengeführt, da Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 4 Stunden:

Nachtrag:
Aus Interesse (ich denke auch seit es diese netten Consumer-NAS Geräte gibt über sowas nach...) habe ich mal geschaut was ich zu der Western Digital My Book World II finde.
Leider keine Benchmarks oder Tests auf Hardwareseiten - dafür massenweise Bewertungen auf amazon (de und us) - und die sind sehr durchwachsen.
Bewertungen die sich auf technische Details beziehen sind idR schlecht: Manche beklagen das die max file size bei 4Gb liegt (ein DVD-Image kann größer sein), usw. - da gibt es einiges. Der Hammer sind aber (mal wieder) die Transferraten - der Mittelwert von den genannten und von mir gefundenen liegt gefühlt bei ca. 5mb/s übers Netzwerk. Das ist gelinde gesagt "etwas" wenig.

Beiträge zusammengeführt, da Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 4 Stunden:

Nachtrag:
Aus Interesse (ich denke auch seit es diese netten Consumer-NAS Geräte gibt über sowas nach...) habe ich mal geschaut was ich zu der Western Digital My Book World II finde.
Leider keine Benchmarks oder Tests auf Hardwareseiten - dafür massenweise Bewertungen auf amazon (de und us) - und die sind sehr durchwachsen.
Bewertungen die sich auf technische Details beziehen sind idR schlecht: Manche beklagen das die max file size bei 4Gb liegt (ein DVD-Image kann größer sein), usw. - da gibt es einiges. Der Hammer sind aber (mal wieder) die Transferraten - der Mittelwert von den genannten und von mir gefundenen liegt gefühlt bei ca. 5mb/s übers Netzwerk. Das ist gelinde gesagt "etwas" wenig.
 
Ich wär ja für ne WD2tb innem gescheiten Esata gehäuse...
Was spricht gegen externe ?
Bzw. überhaupt einfach die HDDs durch größere zu ersetzen ?


http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a270157.html
sowas ? na ich weiß nicht... find externe wesentlich universeller und mitm billig pc der unter 200 euro klasse kriegste spielend 10+ tb ins gbit lan...

Mit einer exernen Festplatte wird es schwierig, einen ftp-server, einen UPnP Multimedia-Server oder einen Webserver per webinterface zu kunfigurieren und verwalten..
das ziel ist es, meiner lauter, planzehmender pc (Server in der Signatur) gegen ein kleines, leises nas auszutuaschen..
Stromsparen steht nicht im vordergrund.
 
Das genannte Western Digital Dings hat einen Netzwerkanschluss und ist Fileserver... aber ich würde davon so oder so abraten - siehe meinen Thread.
 
da fänd ichs sinnvoller den alten pc leiser zu kriegen als nen schlechtes nas sich anschaffen zu wollen, was wesentlich weniger kann und langsamer ist
 
Naja das Problem bei ihm ist ja auch der Stromverbrauch - ich kann das nachvollziehen. Mein Server braucht zwar vermutlich weniger Strom als ein Pentium 4 von damals aber dennoch bin ich mit gut 150€ für Strom im Jahr dabei...
 
da fänd ichs sinnvoller den alten pc leiser zu kriegen als nen schlechtes nas sich anschaffen zu wollen, was wesentlich weniger kann und langsamer ist
für mich ist es immer relativ mühsam, den pc anzuschalten damit alle pcs im haus zugriff auf die daten haben..
er ist zu laut und für das, was ich brauche "overskilled".. ;)
meine empfehlung liegt ganz klar bei der synology DS-209+
Danke für deinen Tipp. Schaue mir das Ding mal an.. :)
 
Würde noch auf die WD20EADS warten ... diese dann mit einem neuen günstigen Controller ins RAID1 setzen. Alternativ 5x die WD10EADS und eine RAID5 aufbauen.

Controller Empfehlung: Dell Perc 5/i (-> siehe Sammelthread) ca. ab 110€ bis 160€ Rundumglücklichpaket.

Den Server komplett verticken um da noch ein wenig Kohle raus ziehen zu können.

Dann ein AMD AM2+ System mit einem 4850e (ab 45€), Asus M3N78-AM (ab 54€) und 2x2GB RAM (ab 35€)

Bist du damit leider schon bei 300€ ca für Board, CPU, RAM und RAID-Controller ohne Festplatten.

RAID5 ohne gescheiten Controller würde ich nicht aufbauen ;)
 
Hab grad mal in die aktuelle c't geschaut - es gibt im Test zwei bzw. vier Geräte die imho sinnvolle Transferraten haben - alles anderen ist imhi Mist.
Iomega Home Media Network Hard Drive mit w 13 mb/s und r 33 mb/s
Thecus N3200Pro mit w 11 mb/s und r 78 mb/s
D-Link DNS-313 mit w 8 mb/s und r 19 mb/s
Maxtor CentralAxis mit w 9 mb/s und r 18 mb/s
Die Kommentare zu den einzelnen Geräten schreibe ich nicht ab - bitte die c't kaufen bei Interesse. Kostet 3,50€ und ist imho so oder so immer ihr Geld Wert.

Was die Ideen mit den Servern angeht: ein Server ist schön und gut, ich habe schließlich selber einen. Wer aber nicht gerade irgendwelche 24/7 Apps darauf laufen hat, mit VMWare darauf irgendwelche Tests schiebt oder sonst sinnvolle Anwendungen dafür hat und nur Daten speichern will der sollte sich ein NAS kaufen - schließlich kostet so ein Server in 2-3 Jahren locker so viel Energie wie der Anschaffungspreis vom Server bzw. dem NAS (ohne Festplatten).
Das lohnt sich also auf jeden Fall.
Wer das mit dem Raid "richtig" machen will (so wie ich) ist gleich noch 300-400€ mindestens für den Raid-Controller los. (Wenn man den Anspruch hat einen Controller mit eigenem CPU zu haben der Raid 5 kann)
 
schließlich kostet so ein Server in 2-3 Jahren locker so viel Energie wie der Anschaffungspreis vom Server bzw. dem NAS (ohne Festplatten).

Wieviel strom fressen NAS ? Ansonsten nützt die aussage gar nix.

Mein Server zieht im Idlen unter 45 W. Mit richtigem NT und undervolten wären auch 40 drin

nen nas zieht wieviel mit hdds ? 20 ? 10 ?

Sagen wa ma worst-case 30w ersparnis, sind wahnsinnige ~55 euro gespart im jahr...
Das billigste NAS gehäuse mit 4 hdds kostet um 240 euro => ~5 jahre...
Das erste gescheite Nas mit 4 hdds kostet um 350 euro => ~7 jahre

wenns nur 20w unterschied sind sinds gar 6,6 | 9,7 jahre

Also Stromsparmäßig find ich nen gescheiten Amd Server wesentlich p/l effizienter als nen NAS

Einziges Argument was ich akzeptieren würde wäre Lautstärke
Wobei man mit 240euro da auch genug optionen hätte ;)
 
Würde noch auf die WD20EADS warten ... diese dann mit einem neuen günstigen Controller ins RAID1 setzen. Alternativ 5x die WD10EADS und eine RAID5 aufbauen.

Controller Empfehlung: Dell Perc 5/i (-> siehe Sammelthread) ca. ab 110€ bis 160€ Rundumglücklichpaket.

Den Server komplett verticken um da noch ein wenig Kohle raus ziehen zu können.

Dann ein AMD AM2+ System mit einem 4850e (ab 45€), Asus M3N78-AM (ab 54€) und 2x2GB RAM (ab 35€)

Bist du damit leider schon bei 300€ ca für Board, CPU, RAM und RAID-Controller ohne Festplatten.

RAID5 ohne gescheiten Controller würde ich nicht aufbauen ;)
danke für dein tipp aber wie schon gesagt: ich möchte gerne keinen server mehr..
primär geht es mir darum, daten zu speichern..
dafür ist wie DJCORNI richtig gesagt hat kein server notwendig..

@DJCORNI
danke für deine tipps.
Thecus N3200 PRO CHF 583.-
D-Link DNS-313 CHF 142.- (hat jedoch nur einen SATA-Anschluss und unterstütz nur bis 1TB)
Maxtor Central Axis CHF 272.- (hat jedoch nur einen SATA-Anschluss und unterstütz nur bis 1TB)
stand in `den Tests vom c't auch was über das Synology DS209+?
ab wann sind für dich die transferraten "gut"?


Synology DS209+ CHF 559.-
sieht auch recht interessant aus..
jedoch brauche ich die Windows ADS und NFS Unterstützung nicht zwingend und könnte so sicher noch geld sparen (macht ca. 80 CHF aus)..
 
Zuletzt bearbeitet:
ne der DS209+ is vielleicht frühe rmal getestet worden aber in der Ausgabe nicht...
 
Die DS 209+ geht aber recht gut ab.
Schaffe PC -> DS ca 40 bis 50 MB/s
und DS -> PC ca 60 bis 70 MB/s

Mit 2x 1TB Seagate im RAID1
 
Das DS 209+ klingt schon interessant aber mit diesem teil kann ich leider höchstens 1TB redundant speichern (RAID1)..
Het jemand noch andere Vorschläge für etwas ändliches, dass aber 2TB im RAID5 oder RAID1 speichern kann und gute Transferraten hat?

@DJCORNI
ab wann findest du Transferraten "gut"? :)
 
Also zumindest lesend sollte man schon 30mb/s erreichen - schreibend wäre das auch nicht schlecht.
Das "Problem" ist das wohl viele dieser NAS Geräte eher für Filme, Images, etc. genutzt werden (Ein TB oder mehr macht wohl kaum jemand mit Text voll) - wenn man 4Gb auf so ein Teil mit sagen wir 8mb/s kopieren muss dann ist man fast 10min. damit beschäftigt. Ich kopiere auf meinen Fileserver locker mit 50mb/s und dann sind es nur noch ca. 1,5min. - mich würde es stören wenn ich so lange warten müsste.
Wenn jemand darauf ein große Bilder oder mp3-Sammlung hat ist die Sache auch nicht viel besser wenn er regelmäßig mehrere Files kopiert.
Wenn man so ein NAS nur als Backup nutzt der etwa nachts einmal Daten vom Rechner holt dann sind die niedrigen Transferraten wohl kein Problem.
 
Momentan betreibe ich in einem alten PC ein RAID 5 mit vier SAMSUNG SP2504C an einer Promise FastTrak TX4310 Karte (698 GB Total).
Den PC möchte ich gerne durch ein NAS ablösen das folgendes bietet:

  • Leise (sehr wichtig)
  • Gutes Webinterface zur Steuerung mit Zugeiffssteuerung etc.
  • Daten mit Raid 1 oder 5 redundant
  • Kapazität ca. 2 TB
  • Zugriff über Windows und Linux möglich
  • Preis nich über 600 CHF -> 400 Euro

Was würdet ihr mir empfehlen?
Welche Festplatten würdet ihr für das NAS kaufen?

QNAP TS 109 PRO II
  • lüfterlos, mit laufruhiger HDD ist das effektiv lautlos
  • hat es
  • RAID1 + Datensicherung möglich, die QNAP hat zusätzlich USB und einen eSATA Anschluss
  • aktuelle (maximale + offizielle) Freigabe der Firmware sind 1,5TB SATA HDDs, ich würde aber WD green's nehmen, lieferbar z.Z. in 1TB, ruhig, 0,4Watt im idle, extrem leise, später werden sicherlich die WD 2TBs unterstützt
  • die PRO Variante hat Windows und Linux Zugriffsmöglichkeiten
  • 250 EUR http://geizhals.at/eu/a342961.html

/edit Vorher hatte ich das Teil hier: http://geizhals.at/eu/a262336.html im Einsatz, die Lautstärke ist für den Privatgebrauch NICHT vertretbar, nun -> lüfterlos und mehr Features, dafür "nur" noch RAID1 statt RAID5
 
Zuletzt bearbeitet:
Täusche ich mich oder untersützt das QNAP TS-109 Pro II nur 1x SATA bis 1000GB?
Damit dürfet es wohl schwirig sein ein RAID1 aufzubauen.. :)
 
Offizielle Freigabe z.Z. sind 1,5TB SATA HDDs, soviele 2TB HDDs sind ja auch noch nicht auf dem Markt, ich finde das okay.

Du kannst intern eine, extern eine über USB und eine über eSATA anschliessen. Damit kann man dann entweder seine NAS automatisiert sichern lassen oder eben ein RAID1 aufziehen. Ist eben eine intern und eine extern angeschlossen, RAID heisst ja nicht das alle HDDs im selben Gehäuse sein müssen .... :-D
 
@Reese
Meinst du das TS-209 Pro II? Dort kann man zwei Festplatten einbauen. Leider ist das Teil nicht lüfterlos..

@DJCORNI
Wie du gesagt hast:
Größter Schwachpunkt des TS-109 Pro II und TS-209 Pro II ist erneut der langsame Hauptprozessor, der eine schnellere Datenübertragung verhindert. Besonders im RAID-Betrieb macht sich dies beim TS-209 Pro II sehr negativ bemerkbar. Da hilft auch die Verdopplung des Arbeitsspeichers von 128 auf 256 MB beim TS-109 Pro II und TS-209 Pro II im Vergleich zum TS-109 Pro und TS-209 Pro nichts. (Auszug aus dem Test) :)

Test: QNAP TS-109 Pro II und TS-209 Pro II
Auch interessant finde ich das deutsche 3rd-Party Forum von QNAP..
Werde wahrscheinlich richung QNAP TS-409 Pro gehen müssen, da ich mit den kleineren Modellen nicht über 1TB komme im moment..
Eine Alternative wäre das Intel Entry Storage System SS4200-E.
Es ist billiger, schneller aber hat einen kleineren Funktionsumfang..
Hier ein Vergleich

Hat jemand mit dem SS4200-E oder dem QNAP TS-409 erfahrungen gemacht?
Was würdet ihr mir empfehlen?
 
Ja ich finde das wirklich sehr schade das fast alle Consumer-NAS Geräte keine ordentlichen Transferraten liefern. Die professionellen Geräte sind sehr teuer und für den Privatgebrauch dann fast schon zu schade.

Ein wenig wundern tut mich das allerdings schon - wenn die simple und natürlich nicht ganz realistische Rechnung macht: z. B. ein Intel D945GCLF2 oder sowas in der Art und dann noch ein Gehäuse, Netzteil dafür und zwei Festplatten macht grob überschlagen 150€ - ohne Festplatten. Aber diese Hardware sollte mit einem Linux und Samba (nichts anderes ist auf fast allen NAS Geräten drauf) eigentlich locker 30mb/s lesen/schreiben können und kostet nicht all zu viel. Zwei Festplatten in Raid 1 (kostet auch kaum Leistung) und man hat auch noch hohe Datensicherheit.
Das macht dann 350€ für 2x1TB Platten und der Hardware.
Wenn man ein wenig Entwicklungsaufwand reinsteckt und alle sinnvollen Energiesparoptionen nutzt käme dabei imho ein sehr schönes Gerät heraus...
Warum die meißten NAS "Spezial-CPUs" (so nenne ich mal ARM oder Xscale CPUs) haben verstehe ich kaum - auch AMD hat schon länger etwas Atom-ähnliches auf dem Markt, der Name ist mir entfallen... war es "Goede"?
Nun ja - mit einem Dual PIII1400 System kann man locker weit über 50mb/s übers Netz schaufeln... der Dual Atom 1600 ist sicher nicht wesentlich langsamer.
 
@Reese
Meinst du das TS-209 Pro II? Dort kann man zwei Festplatten einbauen. Leider ist das Teil nicht lüfterlos..

Nene, ich meine die 109er, Single Gehäuse, lüfterlos und optional kann ne weitere HDD mit USB oder eSata angeschlossen werden. z.B. die WD Elements als reines Sicherungslaufwerk oder auch QRAID1 Partner. Meines Erachtens die beste lautlose Lösung die ich kenne ...

Bald kommen die Nachfolger, die haben statt der 500er eine 1200er CPU
 
Die neue Qnap Serie sieht vielversprechend aus!
Die 109er haben zu wenig CPU leistung um ein RAID1 einigermassen schnell zu betreiben..
Hoffe dass mit den neuen CPUs auch eingermassen gute Transferraten erreicht werden..
Mal auf die ersten Tests warten.. ;)

@Reese
Du hast recht .. Ein RAID1 wäre am QNAP TS-109 Pro II theoretisch möglich..
Nur ist die CPU ein bisschen zu langsam dafür..

EDIT:
Hier noch ein paar Bildchen der neunen Qnap Produkte:
http://www.qnap.com/pt/PressRelease_detail.asp?pr_id=120
Übern den Prozessor der TS-119 Pro/ TS-219 Pro Turbo NAS ist leider noch nichts bekannt.
Das TS-439 Pro wird über einen Intel Atom 1.6 GHz verfügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan betreibe ich in einem alten PC ein RAID 5 mit vier SAMSUNG SP2504C an einer Promise FastTrak TX4310 Karte (698 GB Total).
Den PC möchte ich gerne durch ein NAS ablösen das folgendes bietet:

  • Leise (sehr wichtig)
  • Gutes Webinterface zur Steuerung mit Zugeiffssteuerung etc.
  • Daten mit Raid 1 oder 5 redundant
  • Kapazität ca. 2 TB
  • Zugriff über Windows und Linux möglich
  • Preis nich über 600 CHF -> 400 Euro

Was würdet ihr mir empfehlen?
Welche Festplatten würdet ihr für das NAS kaufen?

ich betreibe momentan meine maxdome thompson box als webserver mit apache, mysql und php5. darauf läuft ein ubuntu 7.10. die anschaffungskosten für das grundgerät liegen bei ca. 15euro. hinzukommen ca. 10euro für eine interne 2gb CF-Card auf der das betriebssystem ist.

administration wie man es von linux gewohnt ist. entweder benutzerfreigaben per ssh konsole eintipsen, zugriff über webmin administrationsoberfläche oder wenn du lustig bist einfah samba drauf konfigurieren.

der stromverbrauch beträgt im normalmodus 13watt. + die zusätzliche energie die du pro platte benötigst. das gerät hat 3 usb ports, je nach lust und laune könntest du dann mehrere platten einmounten, notfalls mit aktivem usb hub. sofern du löterfahrung hast kannst du sogar den internen stillgelegten IDE Port wieder reaktivieren um so intern eine platte zu verbauen. den einzigen nachteil dem man dem gerät zusagen muss ist der nichtvorhandene gigabit anschluss , du musst auf 100mbit zurückgreifen. ich weiss ja nicht genau was du vorhast, ob das ding eher als datensammelgrab dient oder ob da desöfteren wirklich 2tb hin und herbewegt werden.

die kiste ist im übrigen völlig lüfterlos und besitzt ein internes netzteil. heisst Thompson IP1101
 
klingt auch nicht schlecht..
wie hast du die festplatten am Thompson IP1101 angeschlossen?
was hast du für transferraten mit dem teil?
hast du eventuell ein paar fotos davon? ;)
raids lassen sich damit aber nicht betreiben oder?!
 
Zuletzt bearbeitet:
hat sich jemand bereits das Turbo NAS TS-219 gekauft und könnte auskunft über das teil geben? habe leider im internet noch keine testberichte gefunden..
 
man könnte natürlich auch ein SCALEO HomeServer von Fujitsu kaufen und diesen dann umbauen..
http://shop.de.ts.fujitsu.com/fujitsuonlineshopdeutschland/ctl500000040/cp500004674/cl3/SCALEO_Serie

Scheint relativ gut zu sein und viel zu bieten für den Preis..
http://forum.home-server-blog.de/viewtopic.php?f=33&t=5054

jemand ne ahnung, was für ein mainboard verbaut ist?
hat es einen freien pci-slot?
oder habt ihr andere empfehlungen?
denke das ist momentan das spannendste angebot..

alternativ müsste man selber etwas zusammenstellen..
Kennt jemand ähnliche Gehäuse wie das hier: Chenbro Mini-ITX Home Server oder das hier??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh