Rechner für Datenbanken/Server (redhat Linux, Oracle)

el_pro

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.03.2007
Beiträge
1.946
Hi,
nachdem ihr mir hier so gut bei dem PC für meine Schwester geholfen habt (habe mich übrigens für das AMD System entschieden) hat sich natürlich gleich der nächste gemeldet, der von mir nen neuen PC gebaut haben will... :shot:

Also die Freundin meines Vaters hat mich angesprochen, dass sie einen neuen Rechner braucht. Darauf soll redhat Linux als Serverversion laufen und Datenbanken mit Oracle verwaltet werden. Der PC läuft 24/7 und wird geschäftlich genutzt, also kein Spielzeug und keine Spiele.

Soweit ich weiss unterstütz Oracle Enterpreise Edition Quads, oder liege ich da falsch?

Preis ist wieder so ne Sache, sie hat gemeitn ich soll ihr da mal ne "Marke" nennen.

- Ram sollen es mindestens 8GB sein, da dachte ich an 2x4GB ADATA
- HD 2x640GB WD
- 1xDVD-Brenner Samsung/LG
- 1xbillig Tower (die Frau ist Informatikerin, die braucht nix schickes)
- 1xNT Enermax 82+ 425W

Wenn sich hier jemand mit dem Zeug auskennt (ich bin nämlich leider überhaupt nicht der Informatiker oder Datenbanker ;)) bin ich für Hilfe dankbar!

Beste Grüße
el_pro :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn das nicht nur Spielzeug ist, solltest du schon ein Servermainboard, ECC-Speicher und ein Hardware-RAID in Erwägung ziehen. Ist zwar etwas teurer, aber notwendig, falls die Datenbanken wichtig sind. Außerdem ist für Oracle noch ein einigermaßen fähiger Admin notwendig, aber der scheint ja vorhanden zu sein oder ?

Ein Bsckup-System sollte dann auch nicht vergessen werden.
 
Wenn das nicht nur Spielzeug ist, solltest du schon ein Servermainboard, ECC-Speicher und ein Hardware-RAID in Erwägung ziehen. Ist zwar etwas teurer, aber notwendig, falls die Datenbanken wichtig sind. Außerdem ist für Oracle noch ein einigermaßen fähiger Admin notwendig, aber der scheint ja vorhanden zu sein oder ?

Ein Bsckup-System sollte dann auch nicht vergessen werden.

ja stimmt allerdings.bei dem vorhaben würde ich diese variante auch vorziehen.im netzt gibt es verschiedene domains,schau dich mal um...

beste grüße
d69116f8b0140cdeb1f99a4d5096ffe4.gif
a376033f78e144f494bfc743c0be3330.gif
cd0f74b5955dc87fd0605745c4b49ee8.gif
16026d60ff9b54410b3435b403afd226.gif
 
wenn es geschäftlich genutzt wird würde ich mir nichts selber zusammen bauen. was machst du wenn die kiste mal abends abkackt und du am nachsten tag in die schule/arbeit musst?
 
was für donains? entschuldigung, verständinisproblem.. ;)

fähiger admin vorhanden. raid habe ich sie gefragt, aber sie meinte das braucht sie nicht. sie will eben die datenbanken testen oder sowas in der richtung, die liegen dann im geschäft scheinbar nochmal, aber da kann sie eben nicht 24/7 auf den rechner zugreifen.
wenn was kaputt geht wirds eingeschickt und beim örtlichen computerhändler ersetzt, das ist kein problem.
 
naja wenn die datenbanken nur als testumgebung laufen brauchste kein son zeug wie ecc ssds hardware raid u.s.w
Bau einfach nen normalen quadcore zusammen ;P
 
Ich empfehle immer Intel (mit Intel-Chipsätzen !!!) auch wenn's ein paar Euro teuerer ist. Dafür gibt's weniger Probleme als bei AMD.

Also Board z. B. Asus P5Q
CPU z.B. Q9400 - Boxed (falls Lüfterlautstärke kein Problem ist)
Graka irgend ne billige AMD oder NVidia, wenn das Teil sowieso bloß als Server läuft.

Deine restliche Komponenten sind schon OK. Nimm aber kein zu billiges Gehäuse und achte auf einigermaßen ordentliche Gehäuselüfter.
 
Die AData gehen sicher genauso gut - und übertakten willst du ja nicht.

Normal ist ein Quadcore besser für Datenbankserver - es sei denn die benutzte Oracle-Version unterstützt keine Quadcores. Das kann ich leider nicht sagen.
 
Soweit ich weiss tut sie das.

Wie sieht es mti der Kompatibilität von AMD und Intel mit Linux redhat und Oracle aus? Ne Ahnung?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh