"Musik zu hören und zu geniessen hat es nicht direkt verbessert. Man hat mehr und präziser gehört, wenn du aber nicht analytisch hörst, reicht auch eine kleinere Anlage."
Ich möchte hier nochmal eingehen, wenn man eine gute Quelle hat, mit derman Musik hört und der sound authentisch und Musikalisch kommt, würden auch billigere Systeme die Musik Musikalisch rübergbringen, auch wenn sie schlechten Frequenzgang und weichen Boom Bass und kratzigen Höhen, man wird verstehen, welche Stimmung die Msuik wiedergeben soll, bei einer schlechten Quelle und einem guten System hört man zwar analytisch, aber wenn die Quelle sehr schlecht ist hört man nicht unbeidngt wie sich die musik anhören soll, gute Boxen + Verstärker holen aber sehr viel aus minderwertigen quellen raus. Aber wie ich bis jetzt festgestellt hab, ist die Soundquelle nicht zu unterschätzen, wenn die Soundquelle eine sehr teure Soundkarte oder ein sehr teurer Hifi CD Player ist und die Musik von dort schon sehr sauber und analytisch, mit breitem Frequenzgang und so kommt und die Lautsprecher auch analytisch sind und einen guten Frequenzgang haben, hat man optimalen Sound.
Da gebe ich voll und ganz recht. Wenn man z.B. keinen recht guten CD Player (oder noch besser einen hochwertigen Plattenspieler) hat, sondern nur einen mittelmässigen OnBoard-Sound oder einen DVD-Player aus der 40,- €-Region verwendet, klingt Musik einfach nicht gut. Auch die Soundchips vieler Notebooks sind fast schon ein Verbrechen.
Ich selbst habe in meinem PC eine Soundblast Audigy 2 ZS, die an einen Pioneer A-109 mit zwei Canton Plus GXL angeschlossen ist.
Der Pioneer läuft mit aktiver "Source Direct" Schaltung und ich bin absolut zufrieden.
Vorher hatte ich ein Teufel Concept E Magnum an meinem PC. Leider klang der Bass des Subwoofers überhaupt nicht mehr gut, nachdem ich mein Zimmer neu eingerichtet hatte.
Mitten im Raum bekommt man vom Bass nicht viel mit, obwohl die Türen des Kleiderschranks brummen und die Zimmertür klappert. Geht man aber in die Nähe der Dachschräge, wird man von den tiefen Tönen sprichwörtlich erschlagen!
Wenn jemand schreibt, das Logitech X-Schiess-mich-tot sei besser als eines der Teufel-Sets, dann sollte auch beachtet werden, dass z.B. die Subwoofer unterschiedlicher Bauart sind (einer "downfire", der andere nicht). Je nach Raumgröße, Form des Raums (Dachschrägen, Ecken...) und Standort des Subwoofers kann sich der Klang von Set zu Set zum Teil deutlich unterschiedlich entfalten oder eben auch nicht.
Als Musikliebhaber fährt man mit einem preiswerten Verstärker von Herstellern wie Yamaha, Denon, Pioneer und evtl. Sony sowie Boxen von Canton, JBL usw. meistens gut. Auch sind Stereoverstärker vielen günstigen AV-Receivern im reinen Stereobetrieb meist überlegen (was meist mit dem Aufbau der Endstufen zusammenhängt).
Eine Option wäre auch, einen Klassiker von Hitachi, Luxman, Hardman Kardon, Onkyo oder NAD zu ersteigern. Die haben ab ca. 1970 echt geniale Verstärker gebaut, bei denen die Enstufe für einen Kanal komplexer wirkt, als das gesamte Innenleben eines günstigen AV-Receivers. Außerdem wiegen die Dinger 10kg oder mehr.
Diese Geräte haben i.d.R. einen wunderbar warmen Klang und ein sehr ausgewogenes Klangbild. Probleme sind aufgrund des Alters aber der Verschleis an Schaltern, Einstellern und (besonders) den Lautsprecher-Relais, welche kaum noch erhältlich sind.