Suche Neues HTPC Board/CPU + Graka (mal keine Standardkonfig)

Shad

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.03.2003
Beiträge
135
Hallo,

ich würde mir auch mal gern einen neuen HTPC zulegen. Meine "Nachforschungen" haben ergeben dass momentan wohl jeder Onboard Grafikchipsatz so seine probleme hat bzw. eine normale Graka immer die bessere Variante ist.

Auch wenn es vielleicht mit einem 9300er Board funktioniert so sind diese Boards nagelneu/unausgereift (siehe Asus) und einer separaten Grafikkarte hoffnungslos unterlegen.

Wenn ich ein 9300 Board kaufe liege ich bei ~95€
Wenn ich z.B. ein MSI P43 NeoF und eine Gigabyte 4550 kaufe, liege ich bei ~110€ bin aber von der Leistung wahrscheinlich wesentlich besser dran, oder?

Eigentlich wollte ich aufgrund der Treiber keine ATI Karte kaufen aber bei den NVIDIA Karten (9400GT/9500GT) ist kein HDMI Audio Controller drauf und dann müsste ich vielleicht wieder beim Board nach Alternativen schauen außer das MSI hat die SPDIF Pfostenstecker zum einschleifen in die Grafikkarte drauf.
Die NVIDIA Karten wären mir auch wegen der 128bit Anbindung lieber...


Was würdet ihr kaufen wenns sparsam sein soll (Strom und Geld) und 100% funktionieren soll?
Eigentlich ist doch ein Board mit onboard IGP grad ziemlich unnütz oder seht ihr das anders?

Erstmal Danke...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenns nur HD sein soll find ich die letze Aussage zu IGPs falsch.

Du sagst leider nicht, was für dich auf dem Rechner wichtig ist ( also ob BD, HDTV, Files usw.), also muss ich bissle Allgemein bleiben.

Solltest du nur vorhaben BDs, HD-DVDs zu schauen, reicht eigentlich jedes 780G/8300/9300 Board aus.
Soll noch HDTV dazukommen verringert sich das schon auf die 9300er Boards bei Intel und die 8300er bei AMD.
Vom Strom her sollte man zum AMD greifen, von der Power her eher zu Intel.

Solltest du jedoch viele Files abspielen, die du ( ob legal oder nicht lass ich mala ussen vor ) aus dem www gezogen hast, kannst sowohl mit den Onboardgrakas als auch mit einer dezidierten Graka passieren, dass sie dir gar nichts bringen. Bei vielen dieser Files ist die Codierung fehlerhaft, so das die Rechenalgorythmen der Chips nicht greifen und sie den CPU deshalb nicht unterstützen. Bist du also ein User der eher solche Files betrachtet, sollte du dir um Graka keine großen Gedanken machen, sondern eher um einen CPU, der stark genug ist das ganze alleine zu buckeln.

MfG Polarcat
 
Ok, sorry - stimmt.
Mir ging es schon vor allem um das 1080i Problem. Die "normalen" Sachen also 720p/1080p sollte ein aktueller Rechner auch mit IGP hinbekommen aber beim Deinterlacen sieht es schon anders aus.

Bei einem 8300er Chipsatz sollte ich aber fast wieder ne X3 CPU haben und beim 9300er denke ich der wird teilweise noch extrem heiss und mit ner extra Grafikkarte die fast keinen Aufpreis hat müsste ich ja Leistungsmässig wesentlich besser dastehen.

Wie ich vorhin gesehen habe hat das MSI P43 einen Onboard SPDIF - es wäre also auch die Kombination MSI P43 + 9400GT (passiv) möglich. Oder halt eben ein P43 mit einer HD4550. Dazu käme ein Intel E5200.
Preislich läge ich bei 10-15€ mehr im Vergleich zu einer Onboard Lösung dürfte aber doch wesentlich mehr Reserven haben.
Was verbraucht eigentlich ein Intel P43 Chipsatz?

Preislich sieht es ja ungefähr so aus:

8300 (70€) + X3 (80€) = 150,-
9300 (100€) + E5200 (70€) = 170,-
P43 (60€) + Graka 9400GT/4550 (50€) + E5200 (70€) = 180,-

Vom Verbrauch wird sich 1+3 dank dem X3 nicht viel schenken und 3 dürfte wesentlich flotter sein als 2 (wie 1 sowieso).
Ich denke auch nicht dass das 3. mehr als 10Watt Mehrverbrauch gegenüber dem 2. hat.

Je mehr ich nachlese desto ratloser bin ich langsam...
 
Zum Verbrauch kann ich dir nix sagen. p43 und 9400GT klingen gut, dürfte mehr als genug Leistung haben, obowhl ich sagen muss, dass Deinterlacen auch auf dem Onboard 9300 gut läuft, aber die Wärme ist atm ein Problem, dass sich nicht bestreiten lässt. Hier haben die Boardhersteller ihre Aufgaben nicht richtig erledigt.

Ob Konfig 1 weniger Power hat als COnfig 3 muss man vorsichtig betrachten. Bei normalen HDTV und 1080i Files sicher, aber bedenke, was ich pben schon sagte: nicht jedes File ist richtig codiert ! Und da denke ich, dass der X3 aufgrund seiner 3 Kerne bei der Wiedergabe Vorteile hat ( zumal ja die meisten WIedergabeanwendungen Multicorefähig sind. )
 
ich würde zur ersten Variante raten, habe selber ein Asus 8300 board, ich kauf mir aber nie wieder ein asus board, auch wenn es jetzt recht rund läuft. Ausstattung super, aber bios ne danke.
 
Also wenns nur um HD geht, dann kannst du einfach ein Asrock K10N FullHD hSli mit GeForce 8200 und nen AMD 4850e kaufen..
Die GPU schafft es sehr wohl 1080-Material flüssig darzustellen (Am Besten mit Media Player Classic Home Cinema).. Die CPU hat bei mir bisher auch alles flüssig abgespielt (Codec: CoreAVC).. Dazu 2x2gb ram und dann ist das ein supersparsames System (mit CnQ 39W idle, ohne CnQ ca 60W idle) mit ausreichender Geschwindigkeit :)

Gruß
reik
 
So, ich hab jetzt mal auf mein eigenes Gefühl vertraut und ein reines Intel/Nvidia System geordert.

Hauptkomponenten:

2GB Ram Kit
Intel E5200
MSI N9400GT-MD512 (passiv)
Seasonic S12II-380W
MSI P43 Neo-F
1TB WD Caviar Green

Die Komponenten sind heute gekommen und werden morgen zusammengebaut.
Da ich gerade extrem wenig zeit habe wirds wohl 1-2 Wochen dauern bis das System komplett sauber konfiguriert ist - ich kann aber zumindest am Wochenende mal den Idle Stromverbrauch posten.

Soviel mal dazu - das System kostet fast gleichviel wie ein Sys mit vernünftiger Onboardgrafik dürfte aber deutlich flotter und unproblematischer sein *hoff*. Muss ja schließlich mal jemand seinen HTPC anders aufbauen *g*
Jetzt bin ich aber mal gespannt ob der extrem sparsame Intel P43 Chipsatz den Idle Verbrauch der 9400GT halbwegs wettmacht.

More to come

Achja...

@reik

mir ging es auch extrem um sauberes Deinterlacen von 1080i Material...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, bin zwar noch nicht weit gekommen aber ich kann zumindest mal sagen dass ich mit obiger Kombination (aber noch ohne DVB-S Karte) momentan ohne irgendwelchen Anpassungen im Idle 55Watt brauche... ist soweit ok für mich wenn die Leistung dann auch stimmt.
Ich besorg mir aber glaub erstmal ein besseres Messgerät da ich mit ausgeschaltetem Netzteil angeblich 4 Watt brauche und mit eingeschaltetem Netzteil (Computer aus) sogar 11 Watt...
 
Der Idle Wert kann aber stimmen. DIe 9400er Karten sind nicht für ihre Sparsamkeit bekannt. Und die 11Watt können auch durch LEDs, Kondensatoren usw. entstehen, die immer aktiv sind, sobald Strom anliegt. Bedenke, den 0 W Standby gibt es nicht ;)

MfG Polarcat
 
Ja, wie gesagt passt es ja soweit für mich bzw. bin sehr zufrieden mit dem unangepassten Verbrauch für einen E5200 + 9400GT. Für Nvidia Karten sind die 9400er aber recht sparsam (deshalb habe ich sie genommen) und ich glaube nicht das die vielen Leute die ihr 780G Board nachträglich noch mit einer 4550 von ATI bestücken, kleinere Idle Werte haben (eher mehr durch den Chipsatz)

Ich denke aber (bzw. hoffe ;)) dass mein System problemloser läuft...


Nachtrag...

Inzwischen denke ich ich kann gut mit der Kombination leben. Ich habe soeben einen Beitrag gefunden wo jemand genau die Sache testet:

http://techreport.com/forums/viewtopic.php?f=36&t=63600#p902422

Da braucht die 9400GT gerade mal 3Watt im Idle mehr als die 4550.
 
Zuletzt bearbeitet:
11 Watt find ich aber schon viel. Mein HTPC benötigt gerade mal 2 Watt im Standby
 
Es kommt ja dabei vorallem mit aufs Netzteil an, wie gut dass im Endeffekt die Komponenten vom Netz trennt. Ist hier das Netzteil sehr "durchlässig", dann kann der Stand-By Wert auch schnell zunehmen. Steckleisten mit AN/AUS-Schalter helfen hier besser.

MfG Polarcat
 
Hallo Shad.

pfostenstecker auf der platine für spdif hat eigentlich jedes mainboard.
sowie ich dich verstanden habe, möchtest du das spdif-signal über deine grafikkarte durchschleifen.

dazu benötigst du eine grafikkarte mit spdif-in-eingang. diesen eingang haben bisher nur nvidia karten. jedoch auch nicht jedes modell. schau nach, ob die nvidia karte für die du dich entschieden hast, einen solchen eingang besitzt.

mal ein paar worte zur soundproblematik über hdmi:

um sound über hdmi zu bekommen, braucht man nicht umbedingt eine nvidia-grafikkarte mit hdmi-anschluß. meine 8500gt hat auch nur dvi und darüber wird der sound mitübertragen. wenn die jeweilige karte den besagten spdif-in hat, kann man auch davon ausgehen, das sie sound mitüberträgt, auch wenn sie keinen hdmi-anschluß hat.
natürlich korrekte verkabelung vorausgesetzt!

dann gibt es da noch ein problem!
nur bei grafikkarten mit besagten spdif-in, hast du sound sowohl auf der soundkarte (wichtig um einen digitalverstärker anzusteuern), sowohl als auch, auf der grafikkarte über hdmi/dvi. also sound auf den lautsprechern des lcd`s sowie auch auf einem digital verstärker.
bei grafikkarten ohne spdif-in-anschluß, muß man wählen.
entweder man stellt hdmi-audio also sound-device unter windows ein, was widerum bedeutet, das man keinen sound auf der soundkarte hat, weil alles über das hdmi kabel geht, oder man wählt die soundkarte als primäres gerät, was bedeutet das man nur sound auf der soundkarte hat, jedoch nicht über hdmi/dvi. das bedeutet widerum, man hat keinen sound auf dem lcd.

du siehst, diese problematiik ist relativ verwirrend:) ich habe darüber hier auch eine etwas umfangreiche ableitung geschrieben. ist allerdings schon etwas her.

was die wahl des chipsatzes als des mainboards angeht, hast du meiner meinung nach, leider keine gute getroffen.

grund: die nvidia chipsätze für amd prozessoren, bieten kein hybrid-power. der kunde wird bei nvidia als um dieses sehr nützliche features betrogen;(

ich denke, du wärst mit einem sehr sparsamen amd 4850 prozessor (max 45watt!) und einem entsprechenden board mit hochintegrierten chipsatz, sparsamer und preiswerter weg gekommen als bei deiner entscheidung für ein intel system.

ich hoffe dir dennoch etwas geholfen zu haben.

Grüße
g.m
 
Oha, da sind aber nen paar Fehler drinne.

1. der 8200er bietet HybridPower, der 9300 kann das nicht! Nicht verwechseln!
2. Wo wird der Kunde betrogen ? ATI hat sowas gar nicht, wo ist da also der Be.trug ?
3. Nvidia Karten liefern ohne SPDIF Anschluss gar keinen Ton. Da gibts auch keine Wahl zwischen. Die haben keinen Soundchip drauf, sind also auf den Onboardsound angewiesen. ATI-Karten haben eigene Chips drauf, dass ist nen anderes Bier.
4. Dementsprechend ist auch bei nvidia immer Sound über Board und Graka gleichzeitig möglich ( solange die Graka den besagten SPDIF hat, sonst nur übers Board )

So ;)

MfG Polarcat
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, da sind aber nen paar Fehler drinne.

1. der 8200er bietet HybridPower, der 9300 kann das nicht! Nicht verwechseln!
2. Wo wird der Kunde betrogen ? ATI hat sowas gar nicht, wo ist da also der Be.trug ?
3. Nvidia Karten liefern ohne SPDIF Anschluss gar keinen Ton. Da gibts auch keine Wahl zwischen. Die haben keinen Soundchip drauf, sind also auf den Onboardsound angewiesen. ATI-Karten haben eigene Chips drauf, dass ist nen anderes Bier.
4. Dementsprechend ist auch bei nvidia immer Sound über Board und Graka gleichzeitig möglich ( solange die Graka den besagten SPDIF hat, sonst nur übers Board )

So ;)

MfG Polarcat

Holla Polarcat:)

also:

1. meines wissens bieten die besagten nvidia chipsätze für intel cpu`s, kein hybrid-power! ihre pendants für amd prozessoren, unterstüzen dieses feature.
also bitte nicht verwechseln. der op hat einen nvidia-chipsatz für intel cpu`s!

2. wird betrogen, weil er mit einem amd prozessor dieses features bei einem nvidia-chipsatz hat und bei einem intel prozessor, dieses features bei einem nvidia-chipsatz eben nicht hat.

also, ich kann da keinen fehler erkennen.

3. ok, das mag sein.

4. sage ich doch:)

Gruß
g.m
 
Zu 1. Nein das sagst du nicht. Du behauptest, der 8300er hat kein HybridPower. Der 8300er ist aber eine hochgetaktete Variante des 8200, also für AMD.

Zitat von dir oben dazu:
grund: die nvidia chipsätze für amd prozessoren, bieten kein hybrid-power. der kunde wird bei nvidia als um dieses sehr nützliche features betrogen;(

Also defintiv falsch diese Aussage.

zu 2. Nvidia sieht Intel als PowerPlatine, nicht als Stromsparplatine, dass ist eindeutig AMD für sie. Von dahergehend ist die Entscheidung nachvollziehbar mit dem HybridPower. Klar wärs auch wünschenswert für Intel gewesen, aber Nvidia Betr.ug vorzuwerfen nur weil mans bei neuen Chipsatz nicht integriert hat, finde ich falsch.

zu 3. und 4. : 4 ist nurn Zusatz zu 3 ;)

MfG Polarcat
 
Zu 1. Nein das sagst du nicht. Du behauptest, der 8300er hat kein HybridPower. Der 8300er ist aber eine hochgetaktete Variante des 8200, also für AMD.

Zitat von dir oben dazu:


Also defintiv falsch diese Aussage.

zu 2. Nvidia sieht Intel als PowerPlatine, nicht als Stromsparplatine, dass ist eindeutig AMD für sie. Von dahergehend ist die Entscheidung nachvollziehbar mit dem HybridPower. Klar wärs auch wünschenswert für Intel gewesen, aber Nvidia Betr.ug vorzuwerfen nur weil mans bei neuen Chipsatz nicht integriert hat, finde ich falsch.

zu 3. und 4. : 4 ist nurn Zusatz zu 3 ;)

MfG Polarcat

ja, da hat sich ein fehler eingeschlichen, jedoch nur in der formulierung. hättest du aber auch sehen können:) faktisch ist es trotzdem korrekt.
richtig muß es heissen:
----------
grund: die nvidia chipsätze für amd prozessoren, bieten hybrid-power. der kunde wird bei nvidia, wenn er deren chipsätze für intel cpu`s benutzt, um dieses sehr nützliche features betrogen;(
---------------

der der 8300/400 für amd prozessoren, sieht sich auch nicht in erster linie als stromsparplatine. stromsparen ist damit natürlich möglich, sowie auch high-performance.
der nvidia 9400 für intel prozessoren, ist im grunde nichts anderes, als ein etwas aufgebohrter 8300/400, nur eben wie gesagt für intel cpu`s!
der grafikern ist etwas schneller getaktet als beim 8300/400 und hat ein paar streamingprozessoren mehr. daß war es aber auch schon.
es besteht als nicht der gringste grund, diesen chipsatz von seitens nvidia, um sehr nützliche funktionen, wie hyprid-power zu kastrieren!
für mich ist es deshalb ****** am kunden.

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun gut btt ;)

Also ich fass nochmal kurz:

AMD-Prozessor + 8300 = HD in eigentlich allen Belangen ausreichend, billig, stromsparenste Variante die du kaufen kannst.

Intel-Prozzi + 9300 = für alle HD Belange ausreichend, etwas teuerer, mehr Power, aber auch etwas höherer Verbrauch

Intel-Prozzi/AMD-Prozzi + Grafikkarte = mehr Power als benötigt für HD, mehr Verbrauch als als Onboardlösung, mehr Kosten

Bei den Onboardplatinen spielt SPDIF keine ROlle, da der Ton für HDMI bei beiden intern durchgeschliffen/berechnet wird.

MfG Polarcat
 
Nun gut btt ;)

Also ich fass nochmal kurz:

AMD-Prozessor + 8300 = HD in eigentlich allen Belangen ausreichend, billig, stromsparenste Variante die du kaufen kannst.

Intel-Prozzi + 9300 = für alle HD Belange ausreichend, etwas teuerer, mehr Power, aber auch etwas höherer Verbrauch

Intel-Prozzi/AMD-Prozzi + Grafikkarte = mehr Power als benötigt für HD, mehr Verbrauch als als Onboardlösung, mehr Kosten

Bei den Onboardplatinen spielt SPDIF keine ROlle, da der Ton für HDMI bei beiden intern durchgeschliffen/berechnet wird.

MfG Polarcat


korrekt, kann man so stehen lassen.

Gruß
g.m

nachtrag: wegen der soundproblematik:
polarcat hat die weiteren beiträge darüber verschoben, weil er/sie?:) meinte sie seien hier offtopic.
dennoch bin ich der meinung, das es für viele interessant sein könnte, zumal es da auch neue erkentnisse zu geben scheint.
alle interessierten schauen deshalb bitte hier:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=576833

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh