[Kaufberatung] Phenom 2 920 oder Q9300 für Photoshop CS3?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn du glück hast mit einer guten CPU oder auch noch ein bisschen untervoltest kannst du einen 8400 (E0) semipassiv mit nem Ninja o.Ä. Kühlen (also nur durch Lüfter im NT und im Heck wird Luftstrom durch den Kühler erzeugt und es sitzt keiner auf dem Kühlkörper selbst.)

oder hier z.B. ein undervolteter 8500 unter einem Ninja semipassiv....

oder hier z.b. ein übertakteter 8400 unter einem IFX-14 auch semipassiv....

also es sollte eigentlich ohne großen Aufwand möglich sein einen 8400 oder 8500 semipassiv zu Kühlen.
Vllt schaust du dich dort auch mal in dem Forum um, wenn dein Freund einen PC haben will, der so leise wie möglich ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gelöschter Beitrag

Dieser Beitrag wurde auf Wunsch des Nutzers gelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei Computerbase war es so, dass die die 4 Ghz mit dem 940 irgendwo zwischen 1,4 und 1,5 geschafft haben, beim untertakten haben sie es aber nur auf 1,3V geschafft (VID von der CPU war 1,35), also undervolten kann man so gut wie vergessen -.-
 
Also bei Computerbase war es so, dass die die 4 Ghz mit dem 940 irgendwo zwischen 1,4 und 1,5 geschafft haben, beim untertakten haben sie es aber nur auf 1,3V geschafft (VID von der CPU war 1,35), also undervolten kann man so gut wie vergessen -.-


das stimmt nicht....mein x4 920 lies bei 3ghz auf 1,250v untervolten....und es gibt hier noch bessere
 
Gelöschter Beitrag

Dieser Beitrag wurde auf Wunsch des Nutzers gelöscht.
 
Der Verbrauch des Gesamtsystems mit den beiden gefragten CPUs sollte näher beieinanderliegen als Einige hier annhmen. Beim Quad muss man ja noch die im Phenom bereits integrierten Komponenten einberechnen und das fehlt bei den Messungen von HT4U. Das dann der Verbrauch sehr ähnlich ist zeigen diverse Tests. Außerdem zeigt der Test mit Core2MaxPerf nicht wirklich, welche Auslastung und welcher Verbrauch bei PS auftritt.

Wenn es jedoch darum geht, die CPU so leise wie möglich zu kühlen, dürfte das mit dem Quad natürlich ein kleines Stück leichter sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gelöschter Beitrag

Dieser Beitrag wurde auf Wunsch des Nutzers gelöscht.
 
Jungs, benimmt euch!


So, durchgewischt. Bleibt beim Thema

:btt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es um den Verbrauch geht sollte man den besseren Idle Quad nehmen, nämlich den X4 Phenom II. Allerdings (ironisch) wenn man doch am Jahresende einen gesalzene Stromnachzahlung haben will sollte man einen Q9xxx nehmen damit sich die 2€ Nachzahlung lohnt :)

Insofern solltest du einfach nach dem gehen was dir mehr zusagt. Geschichten über den Verbrauch sollten dich nicht beeindrucken, denn es sind nur Argumente von Usern die wenig Objektivität besitzen und sonst keine Argumente haben.

HWL printed 02/2009

Gesamte System Last
X4 940 240W
Q9450 239W

Gesamte System Idle
X4 940 156W
Q9450 171W

25W x 24Std x 365Tage sind ~35€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Mondrial schon schrieb ist Adobe Photoshop eine Paradedisziplin für Intel CPUs. Selbst mit deutlich höherem Takt hat der Phenom II schon seine liebe Mühe mit dem alten Kentsfield mitzuhalten. Der Yorkfield ist dank SSE4.1 noch mal ein gutes Stück schneller. Für einen reinen Photoshoprechner empfiehlt sich der Q9300 daher quasi von selbst.
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3492&p=13
 
Wenn es um den Verbrauch geht sollte man den besseren Idle Quad nehmen, nämlich den X4 Phenom II. Allerdings (ironisch) wenn man doch am Jahresende einen gesalzene Stromnachzahlung haben will sollte man einen Q9xxx nehmen damit sich die 2€ Nachzahlung lohnt :)

Insofern solltest du einfach nach dem gehen was dir mehr zusagt. Geschichten über den Verbrauch sollten dich nicht beeindrucken, denn es sind nur Argumente von Usern die wenig Objektivität besitzen und sonst keine Argumente haben.

HWL printed 02/2009

Gesamte System Last
X4 940 240W
Q9450 239W

Gesamte System Idle
X4 940 156W
Q9450 171W

25W x 24Std x 365Tage sind ~35€.



also ich habe auch mal den Artikel in der Printed gelesen.

Das Fazit sagt ja schon so einiges aus:

"Der Phenom 2 konnte in 2 Punkten überzeugen, erstens der geringe Sromverbrauch zweitens die gute Leistung die mit dem neuen Intel Core i7 gleichauf liegt!"
 
....Selbst mit deutlich höherem Takt hat der Phenom II schon seine liebe Mühe mit dem alten Kentsfield mitzuhalten. Der Yorkfield ist dank SSE4.1 noch mal ein gutes Stück schneller.....

Selten so gut gelacht.

Das Photoshop Intel optimiert ist wissen wir, aber deine Wortwahl lässt dich für mich absolut im Regen stehen.

Seine liebe Mühe :lol:

X4 920 25.8
Q9300 23.1

Möchtest du nun behaupten, dass dein Beitrag objektiv sei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gesamte System Last
X4 940 240W
Q9450 239W

Gesamte System Idle
X4 940 156W
Q9450 171W

25W x 24Std x 365Tage sind ~35€.

Sehr schöne Gesammtsystemmessung mit hungrigem Chipsatz, altem Stepping und nicht mehr produzierter CPU. Ein Q9300 liegt bei 6/44W idle/load. Ein X4 940 bei 11/100W. Durch den niedrigeren Takt des X4 920 kannst du davon noch 7% abziehen, ein gigantischer Mehrverbrauch bleibt indes. Sparsame Mainboards mit P45/790GX für den Yorkfield/Deneb nehmen sich im Verbrauch genausowenig wie im Preis etwas.
 
Oha, bei diesen Ausführungen stellen sich aber einige Fragen:

1) Welches so hungrige Board wurde denn verwendet und wie viel weniger verbraucht denn das Stepping des Q9300?

2) Wie kommst du auf 7% zw. 940 und 920?

3) Wie kommst du auf einen "gigantischen" Mehrverbrauch beim Gesamtsystem? Vergiss bitte nicht schon wieder, das du beim C2Q noch die Komponenten berücksichtigen musst, die beim Phenom schon in die CPU gewandert sind. Das tut die Messung mit den 45W bei HT4U nämlich nicht.
 
1) Kauf dir die printed oder frag jemand der sie hat ;)

2) Taktunterschied, denn die 920/940er haben die gleiche VID-Range

3) Ein sparsamer Chipsatz wie der P35 hat 16W TDP... Ein 790GX hat wieviel, 8 oder 10W meine ich mich zu entsinnen? Dann kannst du von den 93W Verbrauch des X4 920 (100W -7%) noch 6-8W für den sparsameren Chipsatz abziehen, bleiben im Optimalfall 41W Mehrverbrauch (= 93W (X4 920) - 8W (Chipsatzersparnis) - 44W (Q9300)) bei Volllast, idle ist schwer zu beziffern da ich hier keine Verbräuche der Chipsätze kenne. Mit jeweils sparsamen Boards, soviel sei nocheinmal gesagt :) Ein P45 ist trotz höherer TDP von 22W noch sparsamer, da sich dieser Wert auf einen höheren FSB von 1600MHz (P35: 1333MHz) bezieht.

Edit: Idle ist ein P35 bei Intel mit 5,9W angegeben. Selbst wenn der Chipsatz für den X4 also nur 1W braucht, ist der Q9300 auch idle noch sparsamer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha also alles mal wieder Spekulation deinerseits ohne handfeste Messwerte und Fakten...:rolleyes: TDP != realer Verbrauch...das wissen wir mittlerweile

zu 1) nochmal und ich erwarte übrigens Antworten auf beide Fragen :): ich frage ja dich, du scheinst es ja zu wissen. Ansonsten muss ich dich leider mal wieder darauf hinweisen, deine eigenen Spekulationen nicht als Fakt hinzustellen ;)
 
Bei Intel gibt die TDP den Höchstverbrauch an :) Also du hast insofern Recht, als das es real noch unbeziffert weniger ist und die Differenz noch höher. Welche Boards konkret eingesetzt wurden wird uns ein bestimmt ein Leser sagen können, folgendes ist bereits jetzt definitiv zu sagen:

Die Differenz X4 940 zu Q9450 lag bei 15W idle. Der 940 verbraucht da 11W, für den Q9450 nehmen wir aus Mangel an Messwerten einmal einen Wert irgendwo in zwischen 6,7W (Q9300) und 10,9W (QX9770) - ergo hat das Board idle selbst im Bestfall mit Verbrauch auf Höhe des QX9770 (!) bereits >15W mehr verbraucht. Was zu beweisen war. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es mangelt also wie bereits gesagt an Messwerten und damit wieder mal an Fakten von deiner Seite. Das Einzige was wir sicher wissen ist, das Phenom II 940 und Q9450 sowohl im idle als auch unter Last als Gesamtsystem ähnlich viel verbrauchen, und das zeigen übrigens auch andere Tests. Das der Quad in diesem Test benachteiligt war, wäre also von deiner Seite noch zu beweisen.

Da sowohl der 920 und der Q9300 das nächst kleinere Modell der Reihe darstellen, sollte der Verbrauch also übertragbar sein. :)
 
Zweierlei Unfug.

1. Das das Board des Q9450 weitaus verschwenderischer ist, habe ich bereits belegt - selbst wenn man die Werte des mit Abstand ineffizientesten Yorkfield, des QX9770, einträgt, erhält man einen Mehrverbrauch von bereits 15W idle. Das ist Fakt auf Basis der HT4U-Messwerte, bei Bedarf nachschlagen.

2. Übertragbar ist da nix, da der Q9300 ein eigener Kern ist (Yorkfield 3M) der völlig andere Steppings besitzt.
Wir wissen exakte Werte für den Q9300 von 6/44W idle/load. Wir wissen, dass der X4 940 bei 11/100W idle/load liegt. Wir wissen, dass der X4 920 identisch zum X4 940 ist (Kern, Stepping, Vid) und können den Taktunterschied linear auf den Verbrauch übertragen (elementare Transistor-Lehre). Die Differenz von 49W ist somit Fakt und keine Spekulation, wie du es gerne darstellen möchtest :)

Was davon real übrig bleibt, hängt am Chipsatz. Setzt man auf den P35, können davon noch 16W(-Verbrauch des AMD-Chipsatzes) abgezogen werden. Real landest du somit bei gut 40W, +Spawawirkungsgrad, + Netzteilwirkungsgrad für den Volllastverbrauch.

Wer anderer Meinung ist, soll mir seine Gegendarstellung vorrechnen. Fühle dich ruhig angesprochen :)
 
langsam nervt euer hin und her hier langsam.
und zur frage des threaderstellers trägt es schon lange nicht mehr bei...
 
Tja das ist nunmal so, wenn man mit Undertaker diskutiert. Das Thema wird so lange ad absurdum geführt, bis er glaubt irgendwann Recht zu haben.

Letztendlich gings darum, dass der Q9300 wohl leichter passiv zu kühlen ist als der Phenom. Und ja das ist er. Aber über den Verbrauch des Gesamtsystems sagt das(wie dargelegt) halt nicht viel aus. Da liegen die Systeme auf jeden Fall nicht, wie hier propagiert, gigantisch weit auseinander ;)

Warum von manchen immer wieder Fakten, die uns z.B. eine Seite wie HT4U liefert, abstreiten, weiß und verstehe ich nicht.[...]
Rechenfehler meinerseits dürfen gerne berichtigt werden
Den Fakt, das bei HT4U wichtige Bauteile, die beim Phenom bereits in der CPU sitzen und bei C2Q somit nicht mitgemessen werden, ignorierst du ja wieder vortrefflich. Das damit dein Rechenfehler nun mehrfach aufgezeigt wurde muss nun hoffentlich zum letzten Mal wiederholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es schlicht darum, falsche Aussagen - wie die von [TLR]Snoopy zum Verbrauch - zu korrigieren; wenn den Threadsteller auch der Stromverbrauch interessiert, wäre er von einer solchen Behauptung leicht irre geleitet worden. Warum von manchen immer wieder Fakten, die uns z.B. eine Seite wie HT4U liefert, abstreiten, weiß und verstehe ich nicht.

Wichtig für den Threadsteller ist jetzt vorallem, dass er auf den Verbrauch des Boards achten sollte. Wer auf eine ineffizientes 790FX Brett oder ein X38/X48 Modell setzt, verschwendet unnötig Strom, benötigt er nicht die gebotenen Funktionen. Setzt er auf P35/P45 oder 790GX Modelle, kann er das mit einer schlau gewählte CPU gewonnene Stromsparpotential auch bis zu dem resultierenden Gesammtverbrauch halten :) Bei einer solchen Kombination hatte ich ja weiter oben vorgerechnet, wie der Verbrauchsunterschied aussehen würde. Rechenfehler meinerseits dürfen gerne berichtigt werden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, dann ist das thema ja hiermit jetzt beendet und man kann wieder auf die ursprüngliche frage zurückkommen!
 
Zusammenfassung:

Photoshop ist eine Paradedisziplin von Intel. Der Q9300 dürfte trotz des geringeren Taktes immernoch leicht im Vorteil sein. Außerdem ist er leichter passiv und damit leiser zu kühlen, da der Phenom mehr Komponenten integriert hat und somit mehr Wärme produziert. Sollte der Verbrauch des Gesamtsystems eine Rolle spielen, liegen die beiden Gesamtsysteme definitv enger beieinander, als die reinen CPU-Messungen von HT4U hier beweisen sollen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh