e8400 Temps

Bl4ck1337

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.12.2008
Beiträge
17
Hallo @ all ... frohes fest euch allen :xmas:
Nun zu meiner Frage: Ich habe einen e8400 (c0) der von einem
Thermaltake BigTyp 120 gekühlt wird. Ich verwende hochwertige WLP und anpressdruck ist soviel da, dass wenn ich die schrauben weiter anzieh mein board bricht :shot: .
Mein Problem ist folgendes:
unbenannt1hf3.jpg


Mird Wird eine coretemp immer ca 1-2 Grad wärmer als die cputemp angezeigt.
Aber der andere Kern ist immer 10/5 (idle/last) wärmer.
Welchem wert kann ich jetzt trauen ? dem höheren oder dem niedrigeren ?
Wenn ich den Kühler anfass im idle kommt mir der wert von 27° realistischer vor, da er kühl ist ... nicht annähernd 35 grad (idle).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du die WLP dünn aufgetragen und diese dann schön mit einem leichten Film verteilt? Sind schon komische Temps. Schon mal mit Coretemp 0.99.3 versucht auszulesen? Also in der Regel solltest du immer auf den ersten und zweiten Kern achten. Bei mir ist die CPU auch recht kühl, aber ich achte eher mehr auf meine Kerne.
 
Ich hab die WLP schon richtig und 2 mal (weil mich die tempunterschiede der kerne doch recht verwundert haben) aufgetragen ... coretemp 0.99.3 zeigt exakt dieselben coretemps an ... ham ja beide tjmax von 100° ...

€: das die nich kalibriert werden hab ich schon gelesen ... aber mich würds halt interressieren ob die cputemp dann vllt kalibriert ist bzw wie weit die im normalfall von den coretemps wegliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
in wie weit die ausfällt kann ich dir nicht sagen. Darf ich fragen welches Board du hast? Ist das aktuellste Bios drauf?
 
Hab das Asus p5q mit dem aktuellsten Bios drauf (vor 3 Tagen geflasht).
 
Hast du auch schon mal geguckt ob der Boden vom Kühler Plan ist bzw. ob die WLP auf der ganzen Fläche vom Kühler verteilt war? Aber wenn du schon geschrieben hast, dass du die SChrauben so fest angezogen hast, bist das Mobo bricht, dann müsste entweder die CPU nen Tempfehler haben, so wie man es bei den C0 kannte oder eher an was anderem? Was haste denn für Temps bei Vollast? Wenn die nicht über 50-60 Grad kommen, dann ist das ok und brauchst dir keine Sorgen machen ;).
 
Ja ne, des ist mir is scho klar mit den Temps ;) . Meine Temps passen auch wenn ich den auf 4,0 ghz (500x8) laufen lass (vollast 62 grad [wärmste Temp]). Mir gehts nur darum, wem oder was ich jetzt trauen kann und welche Temp ich jetzt anschaun/beachten soll (in meinem Fall) wenn ich noch höher oc ... bzw wenn ich des Gehäuse dann schließe ;)
 
Dann passt es ja von den Temps. Du solltest am besten immer auf die Kerne achten, dass diese nicht über 70Grad kommen. Die CPU wird vllt. in der Regeln nicht mal 50Grad warm.
 
Zu viel Anpressdruck wirkt sich auch negativ auf die Temperatur aus ;)
 
Zu viel Anpressdruck wirkt sich auch negativ auf die Temperatur aus ;)

Kann ich mir gut vorstelln ... ich hab halt so viel Druck drauf das es die niedrigsten Temps gibt :) Des mit dem "Board zerbrechen" sollte nur verdeutlichen das genügend Druck vorhanden ist und das der Kühler da nicht nur rumbaumelt ;)
 
das die nich kalibriert werden hab ich schon gelesen ... aber mich würds halt interressieren ob die cputemp dann vllt kalibriert ist bzw wie weit die im normalfall von den coretemps wegliegt.

Die Sensoren werden kalibriert. Einfach mal in den technischen Dokumentationen von Intel stöbern ...

Das Motherboard (CPU-Temp.) macht nichts anderes als "Coretemp und Konsorten" und greift die Werte der CPU-Sensoren ab - in deinem Fall die von Kern 2.

Gruß
 
Die Sensoren werden kalibriert. Einfach mal in den technischen Dokumentationen von Intel stöbern ...

Das Motherboard (CPU-Temp.) macht nichts anderes als "Coretemp und Konsorten" und greift die Werte der CPU-Sensoren ab - in deinem Fall die von Kern 2.

Gruß

Ich dachte das die CPUtemp von einem Sensor auf dem Board Ausgelesen wird ?!
 
Ich dachte das die CPUtemp von einem Sensor auf dem Board Ausgelesen wird ?!

So lautet zumindest die Vorgabe von Intel. Im Rahmen der "Gewinnoptimierung" hält sich daran aber so gut wie kein Hersteller. Oder hast Du beim Zusammenbau deines Systemes irgendwo einen Sensor entdeckt, der die Temp des IHS abgreifen soll ? Ich jedenfalls nicht.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
und wie schaut die sache unter load aus?
hab bei mir im idle bei den beiden cores nen temp unterschied von 5°C, wenn ich aber prime anwerfe dann haben beide cores die selbe temp ;)
 
Also das mit dem Sensor auf dem Board wird sehr oft so gesagt ... gesehn hab ich noch nie was (hab auch nochnie gesucht :d) .
@ MAX 25 ... ich würd gern übertakten und da machn mir 5° dann schon recht viel aus ... atm läuft er ja untervoltet (1,15 Volt 500x6) ich würd halt gern auf 500x8 sobal meine neuen Lüfter da sind :)

€: @ sepp vom woid: im idle 8-10° unterschied und load ca 5°
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Temps unterschiedlich sind, kann 3 Ursachen haben:
1. Die Sensoren messen nicht genau
2. Das Lot zwischen DIE und HS ist nicht 100%
3. Dein Kühler sitzt nicht absolut gleich
Das sich das ganze unter Last angleicht, kann auch wieder verschiedene Gründe haben:

1. Der wärmere Kern heizt den Kühleren mit auf
2. Die Sensoren messen im oberen Bereich genauer

Sind aber alles Mutmassungen, deshalb sind auch 5K völlig Banane.
Bei mir zeigt Coretemp im Idle z.B. schon 45°C an, völlig unrealistische Werte bei meiner Kühlung. Bei dir sehen doch die Temps halbwegs plausibel aus, die Coretemp liegt etwas über der CPU-Temp. Ich würde unter Primelast bei 8 -10K FTT Size beobachten, das heizt am meisten. Dann schaust eben, das die Temperaturen möglichst nicht unbedingt über 70°C gehen, es kommt nicht auf 5K an! Im normalen Windows Betrieb bei Spielen etc. wirst du eh nicht die hohen Temps wie unter Prime erreichen, auch nicht bei hoher Auslastung, mußt du mal beobachten.
Sobald du die Spannung erhöhst, wird die Temp sehr stark ansteigen, wirst du aber sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ursachen sind mir eigentlich relativ egal :d ... und ich hab mich auch schon viel mit oc usw auseinandergesetzt ... ich kenn mich da schon weng aus und mach nix kaputt ;)

Ich weiß auch das Intel die Sensoren nur für den bereich von tjmax kalibriert hat und nicht für idle temps. Mir gehts auch nicht wirklich um die idle Temps sondern nur darum wie meine temps zb bei 4,3 ghz 1,3xx Volt bei load sin ... und da machts mir persönlich schon was aus ob da jetzt 65° oder 60° steht ... mir ist schon klar das der Prozessor weder bei 65° noch bei 60° kaputtgehn wird und auch, dass er diesen Maximalwert im alltag niemals erreichen wird.

Ps: Hat jemand einen Prozessor bei dem die Temps richtig ausgelesen werden (egal welcher) ... wie hoch ist da die Differenz (load) zwischen cpu temp und coretemp ?
 
20°C ungefähr aber da sich mein CPU Lüfter der Temperatur anpasst kann ich das nicht so genau sagen.
 
du (ich hoff ich darf duzen) hast mir geschrieben woher die unterschiede kommen könnten, das es auf 5k nicht ankommt (wobeis mir schon wichtig is ob ein prozzi im dauerbetrieb (und da zähl für mich auch 24 stunden prime runs mit) 70° oder 65° hat), und das im normalbetrieb die temps von prime etc nicht erreicht werden und das beim vcore erhöhen die temps vom prozessor steigen ... danke (und das ist ernst gemeint) für die hinweise aber ich wusste das alles schon ... ich hab hier nicht ohne nachzudenken oder ohne mich zu informieren einfach gepostet ... mit oc hab ich auch schon bisschen erfahrung ... ich möchte einfach nur wissen wie hoch der unterschied im load von cpu temp und core temp normalerweise ist ... ob jetzt eben die 1. diode richtiger ist oder die 2. (und nicht @ candyman wie hoch der temperaturunterschied zwischen idle und load ist)
 
Da dich das Thema offenbar nicht zur Ruhe kommen lässt ...

lies dir erstmal diesen Artikel durch: http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=82&Itemid=85

Der ist zwar schon etwas älter, soll dir aber eigentlich nur die 3 Möglichkeiten der CPU-Temperaturmessung näher bringen.

Ausgestattet mit diesem Wissen kannst Du zunächst in deinem Fall einen Sockelfühler ausschliessen (der wäre nun wirklich nicht zu übersehen; ausserdem gibt es den bei den heutigen Platinen aber so gut wie nicht mehr, obwohl er der von Intel empfohlenen Methode am nächsten kommt).

Als weiteres weisst Du nun auch, was es mit der Diodenmessung im Sockel auf sich hat (die von @Max25 vermutete Methode). Da eine solche Diode prinzipbedingt keinen direkten Kontakt zur CPU haben kann, werden Temperaturänderungen nur sehr zögerlich (dauert tlw. mehrere Minuten) wahrgenommen.

Bleibt noch das Auslesen der DTS-Sensoren in der CPU. Du hast ja selbst geschrieben, dass die Platine ständig Werte liefert, die 1 - 2° unter denen liegen, die CoreTemp für den 2. Kern anzeigt. Das ist ja bereits ein erster Hinweis, dass die selbe Informationsquelle genutzt wird. Ich vermute desweiteren, dass sich die Anzeige des MB auch bei Lastwechsel identisch zu CoreTemp verhält - will heissen, selbst grosse Temperatursprünge werden sekundenschnell registriert - und das geht eben nur mit diesem Verfahren.

Folgendes noch zum Abschluss: Sollte deine Platine die Temperatur über die Sensoren der CPU generieren (wovon ich ausgehe), sind die Werte natürlich genau so wenig brauchbar wie die von CoreTemp und Co.

Gruß
 
Da dich das Thema offenbar nicht zur Ruhe kommen lässt ...

lies dir erstmal diesen Artikel durch: http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=82&Itemid=85

Der ist zwar schon etwas älter, soll dir aber eigentlich nur die 3 Möglichkeiten der CPU-Temperaturmessung näher bringen.

Ausgestattet mit diesem Wissen kannst Du zunächst in deinem Fall einen Sockelfühler ausschliessen (der wäre nun wirklich nicht zu übersehen; ausserdem gibt es den bei den heutigen Platinen aber so gut wie nicht mehr, obwohl er der von Intel empfohlenen Methode am nächsten kommt).

Als weiteres weisst Du nun auch, was es mit der Diodenmessung im Sockel auf sich hat (die von @Max25 vermutete Methode). Da eine solche Diode prinzipbedingt keinen direkten Kontakt zur CPU haben kann, werden Temperaturänderungen nur sehr zögerlich (dauert tlw. mehrere Minuten) wahrgenommen.

Bleibt noch das Auslesen der DTS-Sensoren in der CPU. Du hast ja selbst geschrieben, dass die Platine ständig Werte liefert, die 1 - 2° unter denen liegen, die CoreTemp für den 2. Kern anzeigt. Das ist ja bereits ein erster Hinweis, dass die selbe Informationsquelle genutzt wird. Ich vermute desweiteren, dass sich die Anzeige des MB auch bei Lastwechsel identisch zu CoreTemp verhält - will heissen, selbst grosse Temperatursprünge werden sekundenschnell registriert - und das geht eben nur mit diesem Verfahren.

Folgendes noch zum Abschluss: Sollte deine Platine die Temperatur über die Sensoren der CPU generieren (wovon ich ausgehe), sind die Werte natürlich genau so wenig brauchbar wie die von CoreTemp und Co.

Gruß

:bigok: is doch alles was ich wissen wollte :) vielen dank :banana:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh