Welchen digitalen HDTVReciver? Brauche ich eine neue Satelitenschüssel? Keinen Plan!

tobyan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.10.2007
Beiträge
1.166
Ort
Breisgau
Hallo,

ich würde mir gerne einen digitalen Reciver zulegen. Ich suche ein Gerät, welches mit Satelit funktioniert. Hier schon meine erste Frage: Brauche ich denn dann eine neue Schüssel? (habe im Moment einen analogen Reciver) Das Gerät braucht keine Festplatte, es sollten aber schon zwei Fernseher angeschlossen werden können. (Jeder soll natürlich ein anderes Programm abspielen können (gleichzeitig)). Dann sollte er HDTV fähig sein, dass ich nicht in ein paar Jahren ein neues Gerät brauche. Darum hätte ich auch gerne einen HDMI Anschluss, aber nur einen, für den anderen TV würde es auch scart tun. Habe schon mit Google recherchiert, wobei aber nur Fragen entstanden sind. Kurz: Ich blicke da überhaupt nicht durch :shake:

Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.


Gruß,
Tobi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ne neue Schlüssel brauchst du nicht, jedoch wohl ein neues digitales LNB.
Receiver würd ich Technisat empfehlen. Kannst ja mal auf der Homepage gucken, welche Eigenschaften die einzelnen Modelle haben.
 
Danke, ich schau mir die Seite gleich mal an. Wenn ich was habe, editiere ich es hier rein :)
 
Einige deiner Fragen solltest du hier beantwortet bekommen, ist ein FAQ zum Thema Satellitenempfang.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-97-2100.html

Für DVB-S2, also digitalen Satellitenempfang mit HDTV Receiver benötigst du eine digitaltaugliche Satelittenanlage, sowie einen DVB-S2 Receiver.

Ob du eine neue Schüssel brauchst, kann ich so nicht sagen.
Im Normalfall benötigt man eine digitaltaugliche LNB Empfangseinheit (gibt unterschiedliche je nach Anzahl der anzuschliessenden Parteien), die Schüssel selber kann man bei gutem Zustand eigentlich weiterverwenden.

Neben dem digitaltauglichen LNB, benötigt man dann halt noch einen digigitalen Satellitenreceiver, ein DVB-S Receiver/Tuner für digitalen Satellitenempfang ohne HDTV, in deinem Falle bei HDTV Wunsch, einen DVB-S2 Receiver/Tuner.

Wegen des LNB Typs, (Single, Twin, Quad, u.s.w. abhängig davon wieviel Parteien dranhängen sollen) mach dich am besten in dem FAQ schlau.


Hier findest du ansonsten noch ein FAQ und Infos zum Thema HDTV/HDTV Empfang

http://www.hifi-forum.de/viewthread-124-102.html

http://www.hifi-regler.de/hdtv/hdtv.php?SID=dd332a7ecfd7f6eab6749fb2fac56487



Hoffe das hilft dir erstmal weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Topfield soll laut Bestenliste in der Video sehr gut sein, einzige der nochmal ein gutes Stück besser abgeschnitten hat, wäre der Kathrein UFS 910.
Viel falsch machst du mit dem Topfield sicher nicht, zumal der mittlerweile preislich deutlich gefallen ist.
Zum LNB kann ich dir nichts sagen, musst halt schauen wieviel Parteien du dranhängen willst, ob du mit einem Single LNB (ein Anschluss) überhaupt hinkommst.

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a233362.html

http://www.etest-heimkino.de/test_detail-17709-2017-kathrein_ufs_910.html

Zusätzlich solltest du beim DVB-S2 Receiver Kauf berücksichtigen, ob du Pay TV haben möchtest, das ist mit der Kompatibilität der Slots mittlerweile ein echtes Verwirrspiel.


Edit: Wenn du, wie du scheibst, zwei TV's gleichzeitig mit unterschiedlichen Programmen versorgen willst, brauchst du einen Twin LNB



Single LNB: Hier kann nur ein Receiver angeschlossen werden

Twin LNB: Hier können zwei Receiver angeschlossen werden oder sogar schon einen analoge Mehrteilnehmeranlage aufgebaut werden.

Quad LNB oder auch Quattro Switch LNB genannt: Hier können 4 Receiver direkt oder auch ein Multischalter angeschlossen werden der ein 22kHz Signal erzeugt, allerdings ist diese Variante nicht zu empfehlen.

Octo LNB: Hier können 8 Receiver direkt angeschlossen werden.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-97-2100.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Der LNB den ich rausgesucht habe, ist doch einer mit vier Ausgängen? Oder etwa nicht?

Pay TV will ich nicht.
 
Ja hast Recht, ist ein Quad, oder Quattro LNB.:)
 
Brauche ich denn dann ein neues Kabel, oder kan das alte drin bleiben? Ich meine das Kabel vom LNB zum Reciver.
 
Und nicht vergessen, für den zweiten Fernseher brauchst Du noch einen zweiten Receiver!
 
naja mal langsam :d
ein quad und ein quattro lnb ist schon was anderes!

quad lnb: mit internem multischalter, d.h. an alle 4 kabel können receiver angeschlossen werden!
quattro: die 4 leitungen liefern jeweils 1 frequenzband, diese kommen üblicherweise in einen mulitschalter(-switch) und von dort gehts mit jeweils einem kabel weiter zum endgerät (receiver)

sowas wie einen digitalen lnb gibts es meiner meinung nach auch nicht.
obs analog oder digital weitergeht wird doch erst vom receiver entschieden?
wichtig ist eben, dass der lnb alle frequenzbänder (vertikal high/low + horizontal high/low) empfangen kann, somit ist er für den digitalen empfang gerüstet!

ich kenne jetzt die installierte sat analge nicht, aber vielleicht muss gar nichts geändert werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde nun erst mal den Reciver bestellen. Wenn es dann schon geht, ist es schön, ansonsten kaufe ich halt noch einen neuen LNB. Kostet ja nicht die Welt.

Nun weiß ich alles, was ich wissen muss. Ich bedanke mich bei allen, die mir geholfen haben!
 
sowas wie einen digitalen lnb gibts es meiner meinung nach auch nicht.
obs analog oder digital weitergeht wird doch erst vom receiver entschieden?
wichtig ist eben, dass der lnb alle frequenzbänder (vertikal high/low + horizontal high/low) empfangen kann, somit ist er für den digitalen empfang gerüstet!
?

Ja, genau bei den Empfangsbändern liegt der Unterschied, deshalb nennt man die auch nur digitaltauglich und nicht digital LNB.
Wird glaube ich je nach Frequenzband unterschieden in digitaltauglich und Universal, Universal LNB decken beide Frequenzbänder ab (das der digitaltauglichen und das der nicht digitaltauglichen / Low und High Band), digitaltaugliche empfangen nur das Low Band.
 
ein lnb der nur das low band empfangen kann wird "umgangssprachlich" (und eigentlich auch fälschlicherweise) als analoger lnb bezeichnet!

das kommt historisch gesehen daher, dass digitale sender der ersten stunde alle auf dem highband zu finden waren.
mittlerweile ist das bunt gemischt (bzw. analog = imho immernoch nur low band!) und die lnb's können sowohl highband als auch lowband empfangen ;)
somit sind sie für den digitalen empfang geeignet! eine andere unterscheidung gibts da meines wissens nicht.
 
Ich habe noch eine Frage:

Wenn ich einen neuen LNB kaufe, der hat ne andere Form wie der alte. Und deswegen ist der dann schätzungsweise 2-3cm näher an der Schüssel wie der alte. Macht das was aus?
 
--------------------------------------------------------------------------------

Ich habe noch eine Frage:

Wenn ich einen neuen LNB kaufe, der hat ne andere Form wie der alte. Und deswegen ist der dann schätzungsweise 2-3cm näher an der Schüssel wie der alte. Macht das was aus?
Weiß das wer?

Ach ja: Frohe Weihnachten, euch allen ;) Haut schön rein, beim Festessen :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh