[Kaufberatung] 1Gbit Lan Kabel

Krollorama

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.06.2007
Beiträge
1.128
Ort
Bremen
Moin Leute,

will 2 PC's via cross-over Patch Kabel verbinden.

Da ich die 1Gbit Lan Verbindung der beiden PC's auch voll nutzen will, meine Frage ob ein stinknormales Cat6 cross-over Kabel da ausreicht oder man da auf Qualität achten sollte.
Kabel soll also ohne Hub/Switch dazwischen laufen und ca 10m-15m lang sein.

Vielleicht hat ja auch jemand gleich ne Empfehlung wo ich gute kabel herbekomme, falls Qualität ne Rolle spielt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Quali egal.
CAT5e reicht schon aus um einen gbit link zu etablieren.

Eigentlich braucht man bei gbit auch kein Crossover Kabel mehr, da die Netzwerkkomponenten das selber aushandeln und ggf anpassen.
 
jo

du könntest ja gleich ein cat 7 kabel holen, das hat nochmal mehr als die doppelte mhz wie das 5e.

cat 6 lohnt sich nicht so, das der aufstieg von 5 auf 6 nicht so gewaltig ist.
 
die MHz sind völlig egal.

CAT5 und CAT5e haben die gleichen Frquenzen.

CAT6 hat nur einen Vorteil, wenn der Verlegeort eletrisch gesehen kontraproduktiv ist und die Längen groß sind, dann würde ich ein CAT6 Kabel dem CAT5e Kabel vorziehen.

CAT7 Patchcords wird es nicht geben, da es keinen RJ45 Stecker gibt, der diese CAT erfüllen kann.

BTW: CAT7 Kabel geht mittlerweilse bis 1500MHz, da ist dann schon etwas mehr wie nur das doppelte von CAT5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cat7 ist aber unanständig teuer im gegensatz zu cat6 wenn ich das richtig sehe. Das ists mir dann nicht unbedingt wert.

Woran sehe ich denn, ob die Netzwerkkomponenten (jeweils 2 1Gbit Onboard) das mit dem cross-over selbst regeln?
 
Sie müssen das können, weil es sonnst keine gbit-Komponenten wären. Ist so im Standard festgeschrieben.
 
achso, gut zu wissen. Danke, underclocker!
Also kann ich jedes x-beliebige Cat5e Kabel nehmen um ein Gbit Netzwerk zu etablieren, ja?
 
Jap, reicht eigentlich aus. Wie gesagt, wenn die Stecke größer ist und/oder der Verlegeort schlechter Natur ist (Einstreuungen) dann würde ich auch CAT6 hochgehen.

(10-15m im grünen Bereich)
 
Ich schau mal wie groß der Unterschied preislich ist zwischen Cat5e und Cat6. Wenn es nur ein paar euros sind, dann nehm ich Cat6. Vielleicht brauch ich irgendwann ja mal eines und hab dann schon eins da.

Danke für die kompetente Beratung.

Kann geclosed werden
 
Gemacht hat es das auf jedenfall, nur leider klappt das mit dem Abgleich nicht immer(gerade bei unterschiedlichen Koponenten), leider.
 
du kannst etz einfach ein ganz normales Cat5 kabel nehmen, da gehen 100 % 1gb durch !

cat7 wäre halt zukunftsicherer, aber der einzigste vorteil von 5E ist die bessere abschirmung... und halb ein paar mhz mehr
 
ich will ja nicht die laune verderben aber 100% gbit sind eh nicht drinne, nach PCGH Mainboard tests sinds immer zwichen 900 und 990 kbits also nur knapp an den 1000 vorbei^^:fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
du kannst etz einfach ein ganz normales Cat5 kabel nehmen, da gehen 100 % 1gb durch !

cat7 wäre halt zukunftsicherer, aber der einzigste vorteil von 5E ist die bessere abschirmung... und halb ein paar mhz mehr

Nur CAT5e ist für 1gbit spezifiziert.

CAT7 Patchkabel gibt es nicht, da der RJ45 Stecker maximal bis CAT6a geht.

Die CAT sagt NICHTS über die Schirmung aus. Es gibt CAT6 Kabel die besitzen keinen Schirm. Damit wäre dieses CAT6 Kabel besser als ein geschirmtes CAT5e Kabel.

Desweiteren haben CAT5 und CAT5e sie selben Bemessungstaktraten (100MHz).
 
Zuletzt bearbeitet:
ähm ne,

CAt 5 = <100 MHz
CAt 5e = 125 MHz

das 5e hat eine bessere abschirmung gegenüber Cat 5.

das Cat 5 reicht auf jeden fall für gigabit lan..... kann man auch nachrechnen.. es würden sogar 62,5 mhz reichen ;)
 
Dann zeige mir mal das Werk welches für CAT5e eine Taktrate von 125MHz beschreibt.

In der TIA/EIA-568-B von 2001 ist laut meinem Wissen maximal 100MHz als Grenze drin.
Und da ich mir das Ding mal vor langer Zeit reingezogen habe bin ich mir da auch ganz sicher.

CAT5e hat KEINE bessere Abschirmung als CAT5.
Deiner Meinung nach müßte ja CAT6 eine bessere Abschirmung als CAT5e haben.
Und nun kommt der Knaller:
http://www.reycon.com/docs/BCA/AMP/Doc09_Cat6_UTP_System_Catalog.pdf (gab es natürlich auch für CAT5e)

Da gibt es nichtma Ansatzweise einen Schirm, nirgends. Jetzt kommst du.

Wie erklärst du dir, dass ein CAT6 Kabel eine bessere Abschirmung hat, obwohl es doch garkeine Abschirmung hat.

CAT sagt nur etwas über die einzuhaltenen Parameter aus und sonnst nix. Wie die Hersteller dies erreichen ist egal und wenn die dabei 3x im Kreis hüpfen müssen.
Nur bei CAT7 wurde festgelegt, dass und wie ein Schirm beschaffen sein muß.

In der 802.3ab wird zwar CAT5 als minimum vorrausgesetzt. Aber dabei läuft das ganze am Rande der SPECs, deswegen wird CAT5e als gbit tauglich gewertet. Denn sobald mab lange Strecken hat, oder el.-mag. Einstreuungen, hat man ein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, die SPECs sagen 100MHz aus!

Das sind Aufzeichnungen aus der Schule?



Bei den 62,5MHz stimme ich die ja zu, wie gesagt, CAT5 ist UNTERSTE Grenze. Daher ganz klar die Empfehlungen zu CAT5e hin.

Das Problem ist, dass was ihr da behandelt ist sehr sehr oberflächlich. Das sind Labormessungen mit 1m Kabel.

EDIT:
Desweiteren ist diese Tabelle sehr unvollständig. Von wann ist denn diese Ausarbeitung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh