[Kaufberatung] Welchen 100Hz LCD TV 46"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

nuhbiwan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2004
Beiträge
1.549
Ort
Zuhause
Hallo,

stehe vor der Entscheidung, einen neuen TV anzuschaffen. Derzeit verrichtet ein 42C3000P von Toshiba seinen Dienst. Bin mit dem Bild eigentlich zufrieden, aber als Monitor für einen PC taugt er überhaupt nicht (Zuspielung über HDMI).

Nun habe ich mir schon 2-3 Geräte näher angeschaut.
1. Samsung 46A656
2. Samsung 46A756
3 Sony 46W4500

TV soll so genutzt werden:

0% Analog TV
20% digital Sat über HDMI Receiver mit 720 upscaling
40% HTPC für HD Filme (alles Mögliche an Formaten)
30% PS3 für Spiele und BluRay
10% Spiele über den HTPC (Shooter)

Sitzabstand sind gewollte 2m.

Mehr Anforderungen habe ich nicht an das Teil, ausser vielleicht, dass der Verbrauch sich im Rahmen hält. Meinem Toshi reichen 75W bei meinen Settings. Ich weiss, das kann ich bei den 46ern vergessen unglücklich
Bild in Bild Funktion von verschiedenen Eingängen, hat das irgendein TV? Also während man in HDMI1 ist, HDMI2 einblenden. Geht das bei einem von denen?

TV 2. und 3. habe ich mit aus einem bestimmten Grund ausgesucht:
DLNA Client. Ich habe mir gedacht, wenn ich mir ein NAS Gehäuse hole, und auf dem einen entsprechenden Server laufen lasse, dann brauche ich eventuell keinen HTPC laufen lassen. Geht das mit den beiden Geräten? Würden die z.B. WMV HD Clips abspielen über DLNA? Oder die AVIs meines Samsung HD Camcorders? Die NAS Platte kann man ja unauffällig verstecken.
So, was spricht für/wider die jeweiligen Kandidaten? Kann der A756 irgendwas besser als der A656? Habt ihr eventuell einen anderen Vorschlag? Will keinen Toshiba mehr, da ich in Sachen PC schlechte Erfahrungen gemacht habe. Möchte am liebsten unter 1600€ bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Samsung LE46A756 sollte am besten für deine Anforderungen geeignet sein,da neben den vielen Features auch die Bildqualität gut ist.:)
 
Hmm das ist immer so eine Sache. Überlege momentan auch ob ich samsung oder Sony nehme..

Der Sony hat definitiv die 100 herztechnik am besten umgesetzt. Aber die bracuht man eigentlich nur wenn man viel SPort schaut. sobald man zockt etc. machen die meisten Motionflow aus, weil sonst der input lag zu hoch ist...

mit dem samsung kann aber auch nicht wirklich was flasch machen soweit ich mich erkundigt habe...musste einfach mal in mm und gucken welcher dir einfach mehr zusagt.
 
Optisch liegt mit der 756er am meisten. Aber Optik allein machts ja bekanntlich nicht. Klappt denn das DLNA so, wie ich mir das denke?
 
ich bin zur zeit auch am überlegen zwischen serie 6 und serie 7 der samsungs, ich denke aber nicht das sich ein aufpreis rechnet, die unterschiede dürften bei einem otto-normal-verbraucher wohl kaum auffallbar sein...

desweiteren wird ja der schwarzwert hoch gelobt der LED Modelle, nur wer guckt beim Film auf die schwarzen Streifen? und ich bin mir sicher das der 6er auch ein hervoragendes Bild abgeben kann ind dunklen szenen (soweit ich weiß war das bild mal referenz?)

was meint ihr dazu?
 
ich bin zur zeit auch am überlegen zwischen serie 6 und serie 7 der samsungs, ich denke aber nicht das sich ein aufpreis rechnet, die unterschiede dürften bei einem otto-normal-verbraucher wohl kaum auffallbar sein...

desweiteren wird ja der schwarzwert hoch gelobt der LED Modelle, nur wer guckt beim Film auf die schwarzen Streifen? und ich bin mir sicher das der 6er auch ein hervoragendes Bild abgeben kann ind dunklen szenen (soweit ich weiß war das bild mal referenz?)

was meint ihr dazu?

Also ich habe den LE46A789 und das Bild ist deutlich besser als beim 656!
Bezüglich des schwarzen Streifen,natürlich guckt man nicht dauernd auf den Streifen,jedoch wirkt das Bild insgesamt deutlich klarer als wenn der Rand grau ist!Die Klarheit kommt natürlich auch durch den Wahnsinns Kontrast von 2000000:1.;)
 
desweiteren wird ja der schwarzwert hoch gelobt der LED Modelle, nur wer guckt beim Film auf die schwarzen Streifen?

:haha: sorry aber das ist doch nicht der vorteil eines guten schwarzwertes ;)
hier geht es um einen besseren inbildkontrast der sich massiv auf die bildplastizität auswirkt
 
:haha: sorry aber das ist doch nicht der vorteil eines guten schwarzwertes ;)
hier geht es um einen besseren inbildkontrast der sich massiv auf die bildplastizität auswirkt

Richtig, ein guter Schwarzwert macht die Bilder wesentlich plastischer. Der Kontrast wird besser, das Bild wirkt weniger blass. ;)
 
Also die Backlight LED Modelle lohnen sich schon.
Geht dabei nicht ausschliesslich darum das die Balken vollends schwarz sind, sondern primär um einen höhreren Kontrastumfang, der sich in einem plastischeren Bild bemerkbar macht.
Der Schwarzwert ist mitverantwortlich für einen hohen Kontrastumfang und ein hoher Kontrastumfang ist wichtig für ein naturgetreues, ein möglichst plastisches Bild, aber auch für die Farbsättigung.

Der Hauptnachteil im Vergleich zu hochwertigen Plasma Geräten liegt darin, das es sich um Local Dimming handelt.
Das heisst nicht jede LED wird einzeln gedimmt (das wäre der Optimalfall), sondern es werden benachbarte LED's zu Segmenten zusammengefasst und ein komplettes Segment gedimmt.
Das führt im Falle von kritischen Szenen (Sternenhimmel) dazu, das Details verschluckt werden.
Es wird halt ein Bereich der als dunkel analysiert wird gedimmt, ist dort ein Stern, wird er weggedimmt.
(Bei Plasma-Bildschirmen erzeugt jedes Pixel seine eigene Lichtquelle unabhängig von den anderen Pixeln, das bedeutet, dass nur die hellen Teile eines Bildes erleuchtet werden)

Beim Film Abspann kann man es auch sehen, dort wird der dunkle Hintergrund gedimmt, ein Feld um die Textbuchstaben und im Bereich der inneren Felder von Buchstaben bleibt grau (Heiligenscheineffekt).
(Vom Prinzip halt wieder, Hintergrund wird als dunkel analysiert, Local Dimming greift, Abspanntext und angrenzende Bereiche werden nicht gedimmt, Buchstabeninnenräume und das dichte Umfeld drumherum bleiben ungedimmt = grau. / liegt halt wiederum daran, das in Segmenten gedimmt wird))

In der Praxis funktioniert das aber schon ziemlich gut und die LED Backlight Technik ist in jedemfall ein erhebliches Plus in der Bildqualität von LCD Geräten.
Ich würde die mal im Laden vergleichen, der Aufpreis von einem Samsung 46A756 zu einem Samsung 46A786 liegt afaik bei circa 210,- (bezogen auf redcoon Preise), die sich in meinen Augen für qualitätsbewusste Anwender definitiv rechnen.
Der Zugewinn im Schwarzwert und auch im gesamten Kontrast, was wiederum mehr Bildtiefe und Platizität bringt ist jedenfalls deutlich, von daher würde ich mir einen 789/786 mal anschauen.
Stromverbrauch ist auch niedriger vom 786 zum 756, müsste man sich mal ausrechnen, wieviel das mit der Zeit bei aktuellen Strompreisen ausmacht.
In jedem Fall wird es den Preisunterschied von circa 210,- mit längerer Lebensdauer etwas relativieren.
Nach Herstellerangaben max. 240W beim 786 zu max. 290W beim 756, unter Praxisbedingungen liest man beim 786 so um die 140 bis 150W. (in sehr heller Umgebung, wenn man die Helligkeit voll aufdreht geht der natürlich hoch)


Edit:

Eventuell noch als Info, 789 und 786 sind nach meiner Recherche baugleich, unterscheiden sich wohl nur in der Garantie (789 = 3 Jahre / 786 = 2 Jahre)
Leider ist die Modellpolitik von Samsung hochgradig irritierend, von daher nochmal schlau machen, bei Interesse.

Das wären ansonsten weiter Infos zur besseren Unterscheidung der Samsung LED Backlight Modellvarianten:

"A956/959 und A786/789 sind bildtechnisch identsich. Unterschied liegen im Design (blaues Crystal-Design zu Carbon-Look des A9) , leicht modifizierter Menügestaltung und dem LAN-Anschluss des A9.
A789/786 gibt es in 40 und 46", den A9 nur in 46 und 55".

An der letzten Kennzeichnung xx9 oder xx6 erkennt man ob es sich um ein Fachhandelsmodell oder Internetmodell handelt. Auch hier vollkommen egal, was man da nimmt. Diese Zahlen-Geschichte gibt es auch nur in Dtl. und wurde wohl von der Metro-Gruppe um MM/Saturn ins Rollen gebracht um ihr teuren Preise zum Netz zu rechtfertigen und den Kunden mit Grauimportgeschichten zu verunsichern. Letztendlich gibt es auch da eine dt. Garantie und es ist egal ob man im Netz oder im MM kauft!"

Quelle

Von daher am besten mal 789 im Handel anschauen und mit 756 vergleichen, wenn der dann überzeugt, den 786 im Netz ordern: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a361652.html

Die Angaben zu den Modellunterschieden ohne Gewähr, ist schwierig detaillierte Infos im Netz über Samsungs Modellstaffelung zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich lese aber, dass der Verbrauch von 756 und 786 gleich ist. Beide max 240W. Daher wird da nichts gespart.
 
Naja, ich lese aber, dass der Verbrauch von 756 und 786 gleich ist. Beide max 240W. Daher wird da nichts gespart.
Die Ersparnis ist recht erheblich. Nicht beim Maximalwert, sondern im Durchschnitt, wenn das local dimming greift. Mein 52" F96 braucht weniger Strom als mein 46" mit statischem CCFL Backlight.

Gruß

Denis
 
Jo mit aktiviertem Local Dimming verbraucht der definitiv weniger, ich weiss zwar nicht wieviel es exakt ausmacht zwischen 756 und 786, mit circa 20% kann man aber rechnen.
Wenn du ein Gerät ordentlich kalibrierst spart man häufig nochmal, weile viele Leute unkalibriert übertrieben Settings fahren.
Finde leider die Daten von einem 956 nicht mehr, dort war der Unterschied zwischen aus- und angeschaltetem Local Dimming ordentlich.

War ja auch nur als Tip gemeint, bei gut 200,- Unterschied zwischen 756 ohne LED Backlight und 786 mit LED Backlight und Local Dimming würde ich klar zum 786 greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sind nur 200€ zum 756er aber schon 500 zum 656er. Und ausserdem kann man für 200€ ganz schön lange den Mehrverbrauch abzahlen. Ich hab mal ausgerechnet, dass ich bei 5 Stunden fernsehen am Tag (was schon sehr stark übertrieben ist) und einem Mehrverbrauch von 50W und mit geschätzten 20ct/kWh ca 11Jahre den Mehrverbrauch zahlen könnte, vorrausgesetzt, der Strompreis bleibt konstant, das Fernsehverhalten auch und dass ich mich nicht verrechnet habe. Bis dahin hab ich aber schon 3 oder 4 mal den TV gewechselt. Würden die beiden TVs ungefähr gleich viel Kosten stellte sich die Frage ja garnicht. Aber mehr auszugeben, um dann zu Sparen, was man aber erst nach 12Jahren merkt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip hast du Recht, wenn man ausschlieslich die Stromerparnis beachtet.
Darfst dabei aber nicht vergessen, das die LED Backlight Technik mit dem Local Dimming eine nicht unerhebliche Steigerung in der Bildqualität mit sich bringt.
Selbst wenn es dann nur 50,- bis 70,- sein sollten die du über die Zeit durch den geringeren Strombedarf einsparst, bekommst du ein besseres Bild für einen vergleichbar geringen Aufpreis.

In jedem Fall würde ich mir einen 789 (786 wohl nur I-Net Produkt, wie schon oben erwähnt) oder auch 959 in 46 Zoll anschauen (dürften bildtechnisch absolut vergleichbar sein), idealerweise im Direktvergleich mit dem 756 (759).

Dann kann man immer noch entscheiden, ob man bereit ist mehr zu zahlen.
Grundsätzlich kann ich es gut verstehen, man hat ein gewisses Limit und möchte es nicht überschreiten.

Wenn du grundsätzlich zum 656 tendierst, würde ich sagen, vergiss den 786, da ist der Preisunterschied schon erheblich.
Da du aber mit dem 756 auf deiner Liste nicht mehr weit vom 786 weg bist, wäre der 786 zumindest meine Empfehlung.
Zumal anschauen, b.z.w vergleichen erstmal nichts kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh