Welche WLP?

alpina325

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.11.2007
Beiträge
81
Ort
Dormagen-bei köln
Hallo Leute:)
Bin gerade meinen neuen IFX-14 am einbauen:banana:
Klappt soweit ganz gut,obwohl das mein erster CPU Kühler ist,
den ich selbst einbau:)
Meine Frage:Soll ich die WLP benutzen die dem IFX-14 beilag?
Oder soll ich die Zalman ZM-STG1 nehmen,die habe ich gekauft weil ich nicht
wusste das beim IFX welche beiliegt:confused:
Welche ist jetzt die bessere,welche soll ich nehmen?
MFG
alpina325
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich würd die nehmen die dem IFX-14 beiliegt, btw nehmen sich die unterschiedlichen WLPs untereinander nicht viel ob der Prozi nun 1-2 Grad wärmer oder kälter ist hat nicht wirklich Einfluß auf die Lebensdauer, zudem wird eher aufgerüstet als das ne CPU wreckt *g*
 
Wenn du den IFX14 neu gekauft hast, dürfte da eh die "Chill Factor" beiliegen.
Ist auch eine sehr gute Paste und war im letzten Test, der mir noch im Hinterkopf rumschwebt, glaub sogar etwas besser wie die ZM-STG1.

Aber wie IcecreammaN schon sagte, liegt das mitunter im Bereich der Messungenauigkeit und kann vernachlässigt werden.

Bei der Chill Factor ist vielleicht noch interessant, dass Thermalright eine Haltbarkeit von einem halben Jahr angibt. Dh nach dieser Zeit schlägt der Hersteller ein Auffrischen der WLP vor.
 
Aber das "Auffrischen" sollte man meiner Meinung nach auch bei anderen Pasten machen (aber im Luxx wird die kaum so lange drauf bleiben). :d
 
Jau, find auch dass man das in etwa diesem Abstand machen sollte.
Deshalb hab ich das auch noch genannt gehabt, da TR da afair einer der ersten Hersteller gewesen ist, der da überhaupt mal ne "Haltbarkeit" angegeben hat.
 
Wenn du den IFX14 neu gekauft hast, dürfte da eh die "Chill Factor" beiliegen.
Ist auch eine sehr gute Paste und war im letzten Test, der mir noch im Hinterkopf rumschwebt, glaub sogar etwas besser wie die ZM-STG1.

Aber wie IcecreammaN schon sagte, liegt das mitunter im Bereich der Messungenauigkeit und kann vernachlässigt werden.

Bei der Chill Factor ist vielleicht noch interessant, dass Thermalright eine Haltbarkeit von einem halben Jahr angibt. Dh nach dieser Zeit schlägt der Hersteller ein Auffrischen der WLP vor.

Ich habe die Chill Factor verwendet die war ja auch dabei:d
Das mit der Haltbarkeit, heißt das ich sollte den IFX-14 alle 6 Mon.ausbauen
und die WLP erneuern :confused::hail:
mfg
alpina325
 
Bei der Chill Factor ist vielleicht noch interessant, dass Thermalright eine Haltbarkeit von einem halben Jahr angibt. Dh nach dieser Zeit schlägt der Hersteller ein Auffrischen der WLP vor.
M.W. nach ist es ein Jahr. Sollte auch völlig reichen.
 
mit der zalman hatte ich nach ca 3wochen extreme temp-probleme. hab dann nachgeschaut, die paste war da, wo ich die kerne vermutet habe schwarz und bröselig.
hab zu der zeit aber auch den ifx neu gehabt und viel gebencht und geprimed....
würde dir auch zu der TR-Paste raten
 
Das Thema WLP ist eine Glaubensfrage.

Manche holen sich flüssigmetall, andere raten dringlichst davon ab, viele fahren mit standart pasten gut, einigen kommt sowas garnicht ins Haus...

Ich persönlich hab derzeit die Zalman Paste und bin so lala Zufrieden.

Vorher wie Nachher, kaum ein unterschied.
Vorteil ist halt, dass das blöde Wärmeleitpad weg ist...

Ich werd mir uirgendwann mal noch bessere kaufen...
 
ich würd die nehmen die dem IFX-14 beiliegt, btw nehmen sich die unterschiedlichen WLPs untereinander nicht viel ob der Prozi nun 1-2 Grad wärmer oder kälter ist hat nicht wirklich Einfluß auf die Lebensdauer, zudem wird eher aufgerüstet als das ne CPU wreckt *g*

jopa ich muss zugeben das die mitgeliferte WLP bei den meisten Hochwertigen Kühlern auch sehr gut ist! :bigok:
 
Sagt mal, was macht man eigentlich mit WLP, die den prozessor auf 15-20 Grad aufheizt?
Eine billige standard Artic Cooling paste war 20 Grad Kühler :/

Die WLP war aus so nem DorfPC geschäft, komischer Chinesischer Name und hatte eine goldbraune farbe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh