Alte IDE Festplatte und Asus P5Q Pro?

P.Diddy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.07.2008
Beiträge
4.414
Hallo,

ich möchte meine alte 160 Gb Samsung Festplatte in meinem neuen PC nutzen. Ich habe das Asus P5Q Pro Board und bereits eine WD 640 AKS. Das Problem ist dass das Board nur einen IDE Abschluss hat. Ich habe aber auch noch einen Teac DVD Brenner (IDE).

Man kann zwar eine Festplatte und ein Laufwerk an ein IDE Kabel stecken aber: Das Kabel ist zu kurz. Der Abstand zwischen den Stecker für Festplatte und Laufwerk ist vielleicht um 3-5 mm zu kurz.

Ich weiß jetzt nicht wie tuer die Kabel sind aber lohnt es sich dafür noch ein neus IDE Kabel zu kaufen? Ich meine wenn das 10€ kostet kann ich ja gleich noch nen Zehner drauf legen und habe einen Sata Brenner.

Was denkt ihr?

Gruß Pasquale
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es würde sich schon lohnen, mal andere Kabel auszuprobieren bzw. auszumessen. Der Abstand zwischen den Laufwerkssteckern ist nicht standardisiert, bzw. gibt es Kabel, die von üblichen MAßen abweichen.

Am besten, du mißt mal aus, wie weit die Stecker auseinanderliegen müßten, damit es paßt, und gibst das Maß hier an. Bei sovielen Bastlern hier gibt es bestimmt jemanden, der noch ein Kabel übrig hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also der Abytand zwischen den Anschlüsen für die Laufwerke sollte zwischen 19 und 20 cm betragen.
Die Kabellänge zum Mainboard am besten 33-34cm. Hat vielleicht noch jemand so ein Kabel übrig, wäre super.:)
 
Hast du mal versucht das MB nicht am Ende sondern am mittleren Stecker anschliesen . Eventuell reicht es dann.
 
Hab mal meine Kabel durchgesehen. Ich hab ein rundes IDE-Kabel, das die Maße fast erfüllt. Die Laufwerksstecker sind 19, unter Zug (nicht zu empfehlen) 19,5cm auseinander, vom mittleren Laufwerksstecker zum Mainboard sind es 40cm. Es ist etwa so aufgebaut (nur daß es gelb ist):

http://www.nickles.de/stories/images/mn/new2/fullsize/ide-kabel10.jpg

Ein weiteres, flaches Kabel würde die Maße zwar locker übertreffen, ist aber nur 40adrig, also ATA33/66, und damit für Festplatten nicht zu empfehlen..
 
Erstmal kann man nur 2 Laufwerke an einen IDE kabel stecken oder 2 Platten oder 1Platte und ein LW, Master und Slave 2tens kauf dir lieber nen Sata Brenner bzw lass die alte Lahme platte raus.
 
@Remix2k

Er HAT nur zwei IDE-Laufwerke - eben eine Festplatte und einen Brenner.
 
Das hab ich verstanden aber Gelesen hab ich vorher was anderes :hmm:
 
mach es dir einfach. kauf dir einfach einen satabrenner. ist die schnellste, eleganteste und einfachste lösung. alles andere ist vielzu viel aufwand.

grüße
actionB52
 
Hallo,

habe die Festplatte in einen anderen Slot getan. Ist ein Thermalthake Xaser III da gibt es Halterungsschinen. Wusste nicht dass die Festplatte dort reinpasst. Jetzt ist das Kabel lang genug.

Über einen Sata Brenner habe ich auch schon nachgedacht. Aber ob die Dinger für 30€ was taugen? Ist denn die Datenübertragung mit Sata schneller?
 
Über einen Sata Brenner habe ich auch schon nachgedacht. Aber ob die Dinger für 30€ was taugen? Ist denn die Datenübertragung mit Sata schneller?

Die Qualität der Brenner hat in den letzten zwei Jahren abgenommen. Eben vor allem wegen des Preiskampfes. Wie gut dein TEAC im Vergleich dazu ist, weiß ich jetzt nicht.

Die Datenübertragung per SATA ist natürlich schneller - sehr viel schneller sogar. Aber völllig irrelevant für den Anwendungszweck. SATA2 ist (theoretisch) maximal 300MB/sec schnell, die schnellsten (normalen) Festplatten kratzen an der 150MB/s-Grenze. IDE ist maximal 133MB/s schnell, und das auch nur mit den 80adrigen Kabeln. Ein optisches Laufwerk ist selbst dafür zu langsam. Die aktuell höchste Brenngeschwindigkeit 20x (ohnehin nicht zu empfehlen) entspricht gerade mal 27MB/s. Dafür reichen sogar die 40adrigen IDE-Kabel mit denen IDE maximal 33MB/s schafft (Gerüchten zufolge sogar 66MB/s, aber zertifiziert sind 33/UltraDMA2).

SATA ist also in dem Fall mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Letztlich sind die SATA-"Optiker" nur deshalb seit kurzem in der Überzahl, da die IDE-Schnittstelle auf den Boards am Aussterben ist. Intel-Chipsätze unterstützen sie schon gar nicht mehr, Nvidia und AMD haben nur noch eine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erklärung.

Also bringt ein beuer Brenner keinen Speed-Vorteil. Ich dachte nur weil meine WD 640 AKS ja auch Sata hat (oder Sata2?). also bringt Sata nur bei Festplatten einen Speed-Vorteil?

Mein IDE Brenner ist ein Teac DV-W50DN. Aus dem NOvember 2003;)

Den einzigen Vorteil den ich dann noch sehe ist das die modernen Brenner double-DVDs brennen können.
 
Ja, die Vorteile können nur Festplatten nutzen. Die WD6400AAKS zB. läuft maximal mit ca. 130MB/s. Da würde IDE (maximal/theoretisch 133MB/s) bremsen.

IDE hat natürlich noch das Handicap, daß sich die beiden Geräte am Kabel die Datenrate teilen müssen, wenn sie gleichzeitig benutzt werden. Aber grundsätzlich ist IDE schnell genug, um sogar noch die neuen Blu-Ray-Laufwerke zu verkraften. Die derzeit höchste (Lese-)Geschwindigkeit 8x entspricht nämlich 36MB/s. ;)

Was Double-Layer-DVDs angeht - das ist maaaal ganz praktisch, wenn man zB. einen sehr langen Film ohne Qualitätsverluste unterbringen will. Aber angesichts der Tatsache, daß selbstgebrannte DVDs teilweise sehr schnell altern und das Problem bei doppellagigen DVDs noch gravierender sein dürfte, weil da ja durch die erste Datenschicht hindurch fokussiert werden muß, wäre es sowieso besser, darauf zu verzichten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh