Aufrüstbarer Programmier/Casual Gaming PC

Eisflamme

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2014
Beiträge
15
Hi,

ich möchte einen Computer für ungefähr 1000€ selbst zusammenstellen, habe vorher noch nie so was selbst gemacht. Der Anwendungszweck ist Programmieren, manchmal etwas Grafikbearbeitung und auch Spiele, allerdings nicht besonders häufig. Im Schnitt habe ich schon so 20-30 Anwendungen gleichzeitig offen, auch wenn davon die meisten idlen. Ich würde mir gerne offenhalten ihn zukünftig noch weiter aufzurüsten. Von OC habe ich keine Ahnung, wäre aber tendenziell nicht schlecht, wenn ich das nicht ganz ausschließen würde.

Zudem soll er maximal leise sein, was mir auch etwas Geld wert ist (daher auch der Extralüfter). Wenn ich nur Musik höre/Filme schaue, soll er still sein. Wenn ich programmiere/spiele, darf er leicht surren, aber ungern abgehen wie eine Rakete.

Meine aktuellen Überlegungen führten mich zu folgender Konfiguration:
* Fractal Design - Define R4 Black Pearl - 90 €
* ASRock Z87 Extreme4 (90-MXGPC0-A0UAYZ) (socket 1050) - 100€
* Intel® Core™ i7-4770K, CPU (Haswell) - 280€
* CT240M500SSD3 240 GB 2.5" Solid - 125€ (basierend auf http://www.tomshardware.com/reviews/ssd-recommendation-... - weniger als 200GB auf der Betriebssystems-HDD ist mir zu wenig)
* Seagate ST2000DM001 (2 TB internal) - 75€
* Corsair Vengeance 16GB (2x8GB) DDR3 1600 MHz (PC3 12800) Desktop Memory (CMZ16GX3M2A1600C10) - 150€
* GeForce GTX 750 Ti Graphic Card - 125€
* Noctua NH-L12 - 50€ cooler
* Listan BN221 Be Quiet Pure Power L8 - 45 €
Total: 1040€

Generelle Anregungen wären fein, ich pushe immer gern Preis/Leistungsverhältnis für ein paar Euros mehr. Gerade der Arbeitsspeicher ist recht zufällig gewählt, da habe ich noch nicht rausgefunden, worauf man bis auf MHz-Zahl achten sollte.

Bei der PSU bin ich auch noch etwas unsicher, wobei die hier bei Heise 22/22 positiven Bewertungen erhalten hat. Aber es heißt ja, man solle hier nicht sparen. Jetzt sind aber 45€ sehr günstig. Muss ich mir da irgendwelche Gedanken machen?

Freue mich auf alle Tipps und Ideen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meine erste Frage wäre: Willst du übertakten ? Wenn nein, kannst du mit einem Xeon 1230v3 bares Geld sparen.
Dann kannst du auch den Lüfter etwas kleiner dimensionieren. Wenn du übertakten möchtest, würde ich mir auch ein E9-400 Watt Bequiet Netzteil überlegen :)

Was möchtest du denn so spielen (da stellt sich die Frage nach der Grafikkarten Dimensionierung) ?
1600 Mhz ist genau richtig für aktuelle Intel Prozessoren. Ich würde allerdings welche ohne Dachlatten nehmen. Die bringen nichts und stören nur bei gewissen Kühlern.
 
Ich denke das sagt genug aus
Von OC habe ich keine Ahnung, wäre aber tendenziell nicht schlecht, wenn ich das nicht ganz ausschließen würde.

So könnte man den Rechner Kaufen, beim NT würde ein 400W NT locker reichen, außer man möchte die Option für SLI/-Crossfire offen haben.
 
Beim CPU Lüfter kannst aber nochmal 25 € sparen. Den Noctua bei einem Xeon ist etwas überdimensioniert :d

Ansonsten die Config von Coolnik nehmen und falls du weniger Gaming Power brauchst, nimmst du eine R9-270x :d

@Speedx4: hatte ich überlesen *shrug*
 
Beim CPU Lüfter kannst aber nochmal 25 € sparen. Den Noctua bei einem Xeon ist etwas überdimensioniert :d
Ach was, der hält meinen i5 schön unter 50°C^^
Dafür spart man sich auch as Geld für den zweiten Lüfter in der Front bzw. Heck :d

Ansonsten die Config von Coolnik nehmen und falls du weniger Gaming Power brauchst, nimmst du eine R9-270x :d

Wenn man schon 1000€ ausgeben kann, dann würde ich auch die 280X nehmen :fresse:
Die ist um einiges schneller als die 270X, sodass sich die ~100€ mehr schon rentieren.
Und auf jeden Fall die Asus nehmen! Ist die leiseste : Geräuschentwicklung und Lüfterdrehzahlen - AMD Radeon R9 280X im Test: Boardpartner-Karten im Endlos-Roundup - inkl. Videos
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wow, super, vielen Dank!

Hier noch einige, wenige Follow-Up-Fragen:
1) Du hast meine Noctua durch einen ähnlichen ausgetauscht, gibt es dafür einen Grund? Selbiges beim RAM, da scheinst du ja einfach auf den Preis geachtet zu haben?
2) Gibt es irgendein billiges Belichtungsfeature oder so, damit das Teil cool aussieht? Das Gehäuse wird aus Platzgründen nämlich auf meinem (großen) Schreibtisch stehen. Ist natürlich optional und recht unwichtig.
3) Muss ich sonst irgendwas beim Kauf beachten oder kann ich jetzt einfach in jedem Shop alles in die Einkaufslisten packen, bestellen und hier zusammenbasteln ohne Extrakabel und ohne Spezialwerkzeug (bis auf normale Schraubenzieher in diversen Größen halt)?

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Anstatt jetzt ~60€ in einen sau teuren und eigentlich unnötigen Noctua Kühler zu versenken würde ich einen True Spirit 120 oder wenn es "fett" sein soll einen Macho kaufen zu 25.- bzw. 35.-...

Das gesparte Geld wird in ein bequiet e9 400w + Gehäuselüfter @500rpm gesteckt...
 
Hab leider vergessen, dass du vllt. übertakten willst. Das geht mit dem Xeon aber nicht :fresse:
Ich würde aber persönlich auf das Feature verzichten und dafür die 280X holen, da hast du mehr von als von vllt. 400Mhz mehr.
Immerhin müsstest du mit dem Z-Board den Turbo manuell für alle Kerne auf max festlegen können. Dann sind zumidnest 3.7 Ghz drin.

Ram hab ich den Erstbesten genommen, zumal der Crucial Sport auch seit langer Zeit der günstigste ist.
Beim Prozessorkühler ist die Auswahl leider sehr groß, da geht natürlicher auch ein günstigerer Macho oder True Spirit.
Selber hab ich den Aufpreis beim Noctua zum Glück wieder rausbekommen, da der Hersteller fleißig seine Befestigungskits für die neuen Sockel updatet und dann kostenlos anbietet :)

Bei dem Mainboard sind laut Hersteller 4x Sata Kabel dabei, sollte also alles nötige für den Zusammenbau dabei sein.

2) Gibt es irgendein billiges Belichtungsfeature oder so, damit das Teil cool aussieht? Das Gehäuse wird aus Platzgründen nämlich auf meinem (großen) Schreibtisch stehen. Ist natürlich optional und recht unwichtig.

Wie wäre es dann mit einem kleineren Gehäuse? Da das Mainboard das kleinere mATX-Layout hat, könntest du zB
SilverStone Precision PS07 schwarz schallgedämmt (SST-PS07B) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Corsair Obsidian Series 350D mit Sichtfenster (CC-9011029-WW) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Fractal Design Define Mini, schallgedämmt (FD-CA-DEF-MINI-BL) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
AeroCool DS Pink Window Edition mit Sichtfenster (EN52551) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

okay, auf Übertakten kann ich eigentlich verzichten, das geht in Ordnung, wenn der Xeon bis auf das und die GPU sonst gleichwertig ist. :)

Mir ist es halt schon wichtig, dass das Ding leise ist. Was ist denn dann die leisere Variante. r4u$chs Vorschlag oder coolniks, @euch beide? Bin da etwas verloren.

Ich hörte auch, die HDD könnte "laut" sein und man sollte die am besten irgendwie entkoppeln oder so, damit die still ist. Was das bedeutet weiß ich nicht, fällt euch dazu noch was ein?

Ein kleineres Gehäuse ist mir eigentlich nicht soo wichtig, gut aussehen tut das Gehäuse schon. Hätte es nur gerne mit Effekten :P Aber muss halt eben auch nicht sein.

Mir juckt es in den Fingern all das Zeug zu kaufen, aber ich warte Mal ab, was euch noch so einfällt, sehr ergiebig hier, herzlichen Dank schon Mal!! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Machs wie rausch gesagt hat, aber ohne die 500rpm Lüfter.
Probier erstmal die mitgelieferten, zumal du die mit der verbauten Lüftersteuerung auch 3-Stufig regeln kannst.
Ansonsten würde ich noch einen 140er Lüfter für die Front mitbestellen, damit genügend kalte Luft in das Gehäuse reinkommen kann. Hier ist nämlich nur einer von zwei vorab installiert.
Empfehlung für den Lüfter kann ich aber nicht aussprechen, ich kenn da nur 120er von Noctua, Noiseblocker und Scythe.
 
Ich hörte auch, die HDD könnte "laut" sein und man sollte die am besten irgendwie entkoppeln oder so, damit die still ist. Was das bedeutet weiß ich nicht, fällt euch dazu noch was ein?


Ich hab mit Absicht deine HDD mit der Seagate Video ausgetauscht, weil die aufgrund der geringeren Umdrehungszahl ruhiger und leiser laufen wird. Entkoppeln ist auch nicht verkehrt. Das geschieht bei dem Define Gehäuse, wenn ich mich nicht irre, durch Gummipuffer in den Fesplattenhalterungen. Somit werden die Vibrationen der Festplatte nicht so sehr an das Gehäuse abgegeben, das dann als Resonanzkörper mitschwingen könnte oder irgendein Teil anfängt zu Klappern. Das hohe Gewicht des Gehäuses müsste dabei noch helfen.
 
Hi,

okay, super, klingt gut. :)

Bei den meisten Seiten wie auch bei Compuland steht allerdings, dass nichts mitgeliefert wird bis auf das Case. Lese ich da falsch oder muss ich mich selbst um einen Gehäuselüfter kümmern? Dann könnte ich ja doch den 500rpm nehmen? (ist der auch brav still?)

Viele Grüße!
 
Fractal Design - Define R4 Black Pearl ?
140mm Lüfter 1x vorne / 1x hinten
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, ich Fisch.

So, dann nehme ich das Setup von coolnik wohl mal so, erstmal ohne Zusatzlüfter bis auf den für die CPU. Wenn es dann doch zu laut wird, werde ich halt nochmal nachbestellen. Ansonsten ist mir eingefallen, dass ich noch Tastatur plus sehr günstiges Soundsystem brauche, das hatte mein Laptop ja einfach eingebaut... Falls da jemand eine Empfehlung hat, gerne, aber ansonsten ist der Thread hiermit jetzt erledigt. :)

Ich werde über die tatsächliche Lautstärke und die Funktionalität der Zusammenstellung dann mal berichten, falls den Thread wer über Suche findet. Herzlichen Dank nochmal für eure Bemühungen!!
 
Hi,

also ich habe jetzt das alles bestellt und trotzdem den Noctua genommen. Ich habe einfach sehr viel Gutes gehört und die 20-30 Euro mehr machen den Bock auch nicht fett... Zumal ich sonst wieder auf die Suche gehen müsste, welcher Lüfter gut passt und so habe ich schon etwas, was garantiert super ist.

Hoffe, damit verärgere ich jetzt nicht diejenigen, die mir von dem ja eher teuren Lüfter abgeraten haben. Ich wollte jetzt einfach endlich bestellen und nicht nochmal auf die Suche gehen :drool:

Danke nochmals, Kauf soweit abgeschlossen :)

PS: Auch wenn bei Mix-Computer Sockel 1150 nicht explizit für den Lüfter steht... aber was soll's, steht auf den meisten anderen Seiten so, also wird das ja wohl passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Noctua haste denn nun genommen? NH-L12 oder NH-U12P SE2?
 
Den hier empfohlenen: NH-U12P SE2

Ich sah da irgendwie keinen Unterschied. Klickt man aber auf den Hardwareluxx-Link und schaut dort, steht dort auch, dass 1150 als Sockel unterstützt wird.
 
Passen tut der auf Sockel 1150.
Hat aber keine PWM Lüfter, weiß nicht ob man die trotzdem über das Board runter regeln kann. Ansonsten mußt du mit den ULNA Adapter arbeiten, dann laufen sie noch mit 900U/min.
Betreibe meine über eine Lüftersteuerung, laufen immer mit 800U/min.

Deswegen hatte ich den Nachfolger NH-U12S vorgeschlagen. Leistungsstärker und hat einen PWM Lüfter.
 
Hm... Na ja, Leistung ist vermutlich egal, da wird er genug haben. PWM wäre super, darauf habe ich nicht geachtet, na toll.

Was mich aber etwas wundert:
Laut Tomshardware ist der Lüfter bei 1000 rpm 32 dbA, bei 1333 rpm 38 dbA. Bei mix-computer steht aber 12,6 dBA - 19,8 dBA. Ersteres scheint nicht wirklich leise zu sein und zweiteres ist echt sauber. Ich kann die db-Werte aber leider auch gar nicht einschätzen... Na ja, wenn alle Stricke reißen, schicke ich den Lüfter doch noch zurück, aber ob das so viel ausmacht?
 
Herstellerangaben und "reale" Messung. Würde da nicht so viel Wert drauf legen. In einem normalen ruhigen Raum hat man schon an die 30dBA.
 
Hi nochmal,

ich habe gerade gesehen, dass die teurere Grafikkarte von coolnik viel mehr zieht. Laut pcpartpicker benötigt mein System 453W statt nur 400W. Ich bin jetzt Mal blind davon ausgegangen, dass bei einem 400W-Netzteil in meiner Zusammenstellung auch mit berücksichtigt wird, dass das Netzteil passt, wenn schon die Grafikkarte für eine deutlich teurere ausgewechselt wird.

Reicht denn dann mein Netzteil überhaupt aus?

Schnelle Antwort wäre super, dann kann ich noch die Grafikkarte austauschen ehe geliefert wird... Oder das Netzteil auf 500W upgraden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh ich irgendwie nicht. Das hier steht doch bei Last - Crysis 3:
MSI Radeon R9 280X Gaming OC - 345W
Demnach bräuchte ich ja sogar ein >500W-Netzteil.

Aber wenn man das aufs OC zurückführt und der maximalen Leistungsaufnahme von 250 W Glauben schenkt, ist halt 400W auch zu wenig. 80 W für CPU, 70 W für Motherboard und dann noch ein bisschen für Festplatten und anderlei Krimskrams übersteigt die 400 W... Oder wo verrechne ich mich? pcpartpicker lässt bei der Konfiguration auch gar keine 400W-Netzteile zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Beitrag kann ich gar nichts anfangen, tut mir Leid... Die Tests der einzelnen Komponenten zeigen doch, dass die Gesamtwattzahl des Systems 400W übersteigen kann. Wieso reicht ein 400W-Netzteil jetzt dennoch aus?

Also das ist für mich absolut unlogisch. Die Frage ist jetzt halt, ob ein 500W-Netzteil reicht oder ob ich doch auf 600W gehen sollte, weil die Tests zeigen, dass die GPU auch bei 350W landen kann... Streng genommen wäre ich hier nur mit 600W auf der sicheren Seite, aber dann geht die Auslastung und damit der Wirkungsgrad ja in die Tonne...

Normalerweise würde ich ja einfach mal einen Belastungstest machen, aber ich habe jetzt schon von unterschiedlichen Quellen gehört, dass ein Netzteil mit zu geringer Wattzahl auch einfach mal kaputtgehen kann, wenn es überlastet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir vorher den Hardwareluxx Test zur Asus 280X kurz angeguckt und da hat das Gesamtsystem 350 Watt verbraucht!
Und das auch nicht mit einem 4 Kern Xeon, sondern einem übertakteten 6-Kern i7.

ASUS Radeon R9 280X DirectCU II TOP im Test

In anderen Tests sieht das Ergebnis ähnlich aus.
Und bevor das Netzteil kaputtgeht, sollte es sich von selbst Abschalten. Genau das hat das L8 bei Kitguru gemacht, ohne Probleme lief es sogar bis 460W bis die verbauten Sicherungen eingriffen.

Ich bleib dabei, dass 400W ausreichend sind. Damit steh ich ja nicht alleine dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ach Mist, ich habe den Test vollkommen falsch gelesen. Ich dachte, das sei die isolierte Wattzahl. Jetzt kapiere ich auch was ro8otron meinte, da war ich auf dem kompletten Holzweg.

Dann vertraue ich mal darauf, dass das schon so stimmt. :) Nochmals danke, auch für das Klären meiner Konfusionen!

Viele Grüße
Eisflamme
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh