S1150 - zahlreiche Pins verbogen, evtl. abgebrochen - Mobo Schrott?

Tigerfox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
4.371
Ort
Bochum
Hallo,

ich habe gerade beim Ausbau meiner CPU und beim Reinigen der Halterung von WLP-Resten offensichtlich einen Haufen Pins des LGA verbogen.

Ich habe schon mit der Lupe, dem Fingernagel und Uhrmacherwerkzeug versucht, sie wieder einigermaßen gerade zu biegen, aber in einer Ecke ist es echt arg. Evtl. ist mir dabei schon einer abgebrochen.

Die CPU passt auch nicht mehr plan auf den Sockel.

Was kann ich noch tun? ISt das Board überhaupt noch zu retten? Kann man versuchen, die Pins so lange aufzurichten, bis der Prozessor wieder passt oder ist die Wahrscheinlichkeit, dabei noch mehr zu zerstören, zu hoch?

Ich brauche dringend Antwort, da ich eigtl. gleich den PC mitnehmen wollte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Board verkaufen oder zu einer Bude bringen die dir das repariert. Überstürzen brauchste da garnix mehr, so im jetzigen Zustand ist das Teil für die Tonne.

Weiter rummfummeln lass besser sein, das hätte direkt zu Anfang fruchten müssen. Mir wär meine CPU zu schade, die Pads brennen auch gerne durch wenn der Kontakt zum Pin nicht mehr gegeben ist.
 
Wenn ein Pin abgebrochen ist... Dann war es das!

Ansonsten wenn noch alle Pins dran sind, in aller Ruhe (nicht mal eben) eben diese wieder aufrichten und versuchen.

Wobei ich mich immer Frage: Wie kommt WLP in den Sockel?!
 
Um so öfters du solch ein Pin bewegst um so höher ist die Gefahr das ein Pin abbricht.

Am besten mal den Hersteller dazu anschreiben, soll angeblich gegen Aufpreis möglich sein.
Für die Zukunft beim reinigen immer die CPU drauf lassen oder ganz darauf verzichten, denn wenn am Rand des Sockels etwas WLP ist wird die CPU immer noch damit laufen.

Letztens war der Rand bei mir auch leicht mit WLP verschmiert.
Hatte auch zunächst versucht es etwas zu reinigen, habe es aber ganz schnell bleiben lassen, da die Gefahr an den Pins hängen zu bleiben viel zu groß war.

- - - Updated - - -

Wobei ich mich immer Frage: Wie kommt WLP in den Sockel?!
Wahrscheinlich wollte er nur den Rand/Rahmen reinigen, da hier beim weg wischen der WLP oft etwas Rückstände zurück bleiben.
 
Danke für die zahlriechen schnellen Antworten. Werde mal gucken, wer mir das reparieren kann - bei selber machen bin ich eher nicht so optimistisch. Ich bin zwar auch eine Foto-Anfänger, kann mir aber nciht vorstellen, dass ich mit meine Sony Alpha 5000 so scharfe Nahaufnahmen hinkriege wie Schrotti im verlinkten Thread.

Ich erkenn ja nichtmal genau, ob das was abgebrochen ist.

@IICARUS: Du hats es erraten.

EDIT: Also, ich kann beim besten Willen nicht sicher erkennen, ob einer abgebrochen ist, habe aber ein winziges Stückchen Kupfer in die Hand bekommen. Es ist eigtl. viel dünner als die Pins, aber wo soll es sonst herkommen.

Also, wars das oder lohnt es sich immernoch, da jemanden mit Ahnung und dem richtigen Werkzeug dranzulassen?

Schonmal die nächste frage: Habe ich mit einem billigen S1150-Board mit einem anderen Chipsatz als Z87 eine Chance, das System ohne Neuinstallation wiederzubeleben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder in ruhiger (und ned mal schnell zackzack) fummelarbeit die Pins wieder richten, oder das jemand machen lassen, der das kann. Wenn einer abgebrochen ist, dann hast du sowieso Pech. Die Dinger sind aber so empfindlich, ich krieg auch immer schweißausbrüche beim einbau in ein neues Board und bin heilfroh, wenn das Ding drin und die Klappe zu ist.

Was für ein Board ist es und mach mal ein Foto.
 
Beim Austausch des Boards musst du Windows nicht neu drauf ziehen.
GGf. nur den Chipsatz Treiber neu drauf ziehen und Board spezifische Treiber deinstallieren und neu installieren.

Selbst mit der Aktivierung von Windows wird nichts passieren.
 
Schonmal die nächste frage: Habe ich mit einem billigen S1150-Board mit einem anderen Chipsatz als Z87 eine Chance, das System ohne Neuinstallation wiederzubeleben?

Seit Win 7 geht das, System bricht sich nur beim ersten booten einen ab, bis alle Treiber installiert sind.
 
Nur zur Info... kann Windows drei mal nicht booten bekommst du ein Screen womit beim nächsten Start der Abgesicherte Modus bestimmt werden kann.
Damit kannst du dann ggf. Treiber deinstallieren.
 
Gibt es hier jemanden im Forum, der sich drauf versteht, sowas zu richten?

Mit Garantie wird es wohl nichts, das Board habe ich im Dezember 2013 gekauft.
 
Ist denn jetzt ein PIN ab oder ned? Wenn ja, dann kannst das ding vermutlich der Wiederverwertung zuführen. Wenn ned, dann drück ich dir die daumen :bigok:

Mit Garantie wäre es so o so nix bei selbstverursachten mechanischen Beschädigungen.
 
Ich habe auch ein Board in meinem HTPC wo 7 Pins verbogen waren, und bei 3 Pins die Kontaktfläche weggebrochen war...die verbogenen Pins kann man ganz gut mit einer sehr guten Lupe, oder USB Mikroskop wieder gerade biegen mit einer feinen Nadel (es geht auch eine Kanüle von einer Spritze). Die anderen 3 Pins habe ich mit einer Pinzette etwas "herrausgezogen", sodass die etwas weiter rausschauen - auf hoffnung das diese Kontakt zur CPU aufnehmen sobald die CPU Halterung die CPU richtig runterdrückt. Und was soll ich sagen - das Board läuft fehlerfrei :) lt. Intel Haswell CPU Datasheet sind das Pins die für den RAM verantwortlich sind. Darauf hin habe ich natürlich alle 4 Rambänke mal voll bestückt - funktioniert. auch ein Memtest 86+ lief über 4h ohne Fehler. Auch unter Windows mit Prime gibt es keine Fehler :)

Ich sag mal so - man kann es versuchen. Entweder man hat glück und es läuft wieder, oder es bleibt schrott ;)

bei mir ist es ein Z97 Anniversary Board...für 15€ nicht schlecht das ding :d
 
Es gibt Firmen die tauschen den Sockel, das geht preislich sogar.
Wenn nur n unwichtiger Masse Pin durch ist, auch nicht tragisch, aber, am besten schaut sich das ein “Wissender“ live an.

Habe selbst auch schon n paar solche Sockel gerichtet, ne Garantie auf “es klappt“ kann dir da aber kaum wer geben, der nicht den ganzen Sockel tauscht.
 
Nochmal die Frage, gibt es hier einen "Wissenden" oder traut sich das jemand von denen zu, die hier schon positive Erfahrungen gepostet haben? Ich hab jetzt keinen Zeitdruck, da ich noch ein älteres System reaktivieren kann.

Allerdings muss ich da wohl Windows neu aufsetzen, ist ein AM2+ Board mit 785G und Athlon64 X2, also AMD statt Intel und kein UEFI.
 
In Bochum. Ich bin nach Bad Bentheim gezogen, hatte meinen Rechner aber noch nicht mitgenommen und wollte das nun endlich machen. Zum Transport wollte ich den Macho aber lieber ausbauen.

Heisst auch ich komme da frühestens Freitag wieder dran.
 
Mach Freitag erst mal möglichst gute Bilder, ich würde aber sagen das muss wer aus dem Ruhrport am besten vor Ort ansehen.
 
In Bochum. Ich bin nach Bad Bentheim gezogen, hatte meinen Rechner aber noch nicht mitgenommen und wollte das nun endlich machen. Zum Transport wollte ich den Macho aber lieber ausbauen.
Da braucht man doch die CPU nicht aus dem Sockel nehmen.. ?! Und zum Reinigen muss auch nicht die CPU entnommen werden, habe ich noch nie raus genommen zum entfernen der WLP.
Habe letztens Jahr mein altes Mainboard samt CPU verkauft und habe sogar mit Absicht die CPU im Sockel gelassen, da hierdurch CPU & Sockel geschützt bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich auch erst vor, wollte dann aber die WLP von der CPU entfernen. Dabei die Halterung vollgeschmiert, die CPU dann zwecks Reinigung der Halterung doch rausgenommen, Papierfetzen an den Pins, Pins abgepinselt ->verbogen :(

@[W2K]Schadow: Ich habe eben noch Handy-Fotos gemacht, die werde ich morgen mal hochladen.
 
Stimmt, hatte ich ursprünglich im Titel:

Gigabyte GA-Z87-UD3H.

Habe gerade mal gegoogelt und mehrere kommerzielle Anbieter für eine Reparatur gefunden, zwei davon haben Preise von 62 bis 75€, was etwa das Niveau der allerbilligsten neu zu kriegenden S1150-Boards ist.

Ich habe allerdings ein Hilfeangebot von einem Forumsmitglied, auf das ich erstmal zurückgreifen werde. Vorher werde ich, wenn ich nachher zuhause bin, Fotos einstellen, auf denen hoffentlich erkennbar ist, ob eine Reparatur aussichtsreich ist.
Ansonsten werde ich entweder nach einem brauchbaren gebrauchten S1150-Board Ausschau halten oder die Gelegenheit nutzen auf S1151 aufzurüsten - wobei ich dann evtl. die Zeit mit älterer Hardware überbrücken würde, bis mindestens Ryzen, evtl. auch S2066 erhältlich sind.
 
die GA Z87-UD3H habens wohl mit dem Sockel, ich hab gerade eines davon mit Sockelproblem im Zulauf ;)

Ich drück dir die daumen, dass es nur ein paar Pins sind die zurückgebogen werden können. :)
 
So, anbei die Fotos, ich hoffe man erkennt was.
 

Anhänge

  • DSC_0049.jpg
    DSC_0049.jpg
    212,6 KB · Aufrufe: 398
  • DSC_0050.jpg
    DSC_0050.jpg
    213,4 KB · Aufrufe: 219
  • DSC_0052.jpg
    DSC_0052.jpg
    209,5 KB · Aufrufe: 246
  • DSC_0053.jpg
    DSC_0053.jpg
    204,9 KB · Aufrufe: 303
  • DSC_0054.jpg
    DSC_0054.jpg
    205,9 KB · Aufrufe: 879
Ja, man erkennt das Du es dem Board ordentlich besorgt hast xD Sowas ist auch nur der Herausforderung wegen zu richten, ansonsten würde ich direkt nen neuen Sockel montieren lassen.
 
Nochmal ne ganz andere Frage, es geht um mein Übergangsystem.

Ich hatte gehofft, an ein AM2+-Board mit 785G ranzukommen, wo ich einen Athlon64 X2 5400+ BE und 4GB DDR2-1066 reingesteckt und das ganze mit der IGP betrieben hätte. Da komme ich jetzt aber wohl nicht so dran.

Als Alternative habe ich noch mein Abit KN9 Ultra, bei dem allerdings ein Elko geplatzt ist, was zu sporadischen Freezes führt (damit habe ich aber auch jahrelang gelebt, auch nachdem ich die Ursache kannte, da ich kein Geld für was Neues übrig hatte).

Jetzt habe ich am Z87 1x128GB SATA-SSD sowie 1x4TB und 2x3TB WD Green. Ich weiss schon, dass das SSD nicht gerade optimal am nForce läuft, aber wie sieht es mit den HDDs aus? War da nicht was mit 2TB-Grenze, die ich beachten muss?

Außerdem bin ich ich unsicher, ob ich im KN9 Ultra die Geforce GTX670 betreiben sollte. Meine alte 8800GT produziert Bildfehler, die ich wahrscheinlich durch Backen beheben kann (hab ich 2x erfolgreich gemacht, beim ersten Mal hielt es nur einige Tage, beim zweiten Mal über Monate bis zum Ausbau.

Wenn ich eines von diesen Systemen nutzen will, kann ich doch vergessen, einfach das SSD mit Win10 dranzuschnallen, weil das eine UEFI-Installation ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernsthaft, so günstig? War K&M nicht pleite?
 
K&M ist nicht pleite, Atelco hat Konkurs angemeldet.
Habe früher sehr viel über K&M gekauft, da ich ein Shop auch bei uns vor Ort habe.
 
und hardwareversand die für mich besser als andere waren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh