News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
RTX A1000
-
Einsteiger Workstation-Lösung: Intel Arc Pro B50 im Test
Mit der Vorstellung der ersten Arc-Grafikkarten auf Basis der Battlemage-Architektur, genauer gesagt der Arc B580 (Test), konnte Intel zumindest durch Preis und Speicherausstattung überzeugen. Auch die Effizienz der Battlemage-Architektur konnte verbessert werden und zusammen mit den weiteren Verbesserungen von Xe2 ergibt sich ein rundes Gesamtbild, auch wenn Intel auch mit der zweiten Generation nicht nach der Leistungskrone greifen konnte... [mehr]. -
Dedizierter NPU-Ersatz: NVIDIA stellt die RTX A400 und A1000 vor
Ende November präsentierte NVIDIA die vorläufigen kleinsten RTX-GPUs auf Basis von Ada Lovelace. Nun folgen die fast namensgleichen RTX A400 und RTX A1000, allerdings basieren diese noch auf der Ampere-Architektur und sollen als dedizierte PCI-Express-Karte verwendet werden. Aufgrund der geringen Leistungsaufnahme und damit verbunden weniger aufwändigen Kühlungen sind die Karte vor allem klein und kompakt. Die RTX A1000 und RTX A500 bilden den... [mehr]