News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
AmpereOne
-
AmpereOne M: ARM-CPUs 192 Kernen und 12 Speicherkanälen sind verfügbar
Im vergangenen Jahr kündigte Ampere Computing an, den AmpereOne als AmpereOne M mit zwölf Speicherkanälen und bis zu 192 Kernen auf den Markt zu kommen. Ursprünglich geplant war eine Verfügbarkeit im vierten Quartal 2024, nun scheint man im zweiten Quartal 2025 gelandet zu sein, denn ohne größere Ankündigung hat Ampere Computing per X-Posting die Verfügbarkeit des AmpereOne M angekündigt. Auch eine Produktseite mit einigen Details gibt es... [mehr] -
256 Kerne und 12 Speicherkanäle: AmpereOne aus 3 nm Fertigung kommt 2025
In einem alljährlichen Update hat Ampere Computing über den aktuellen Status der eigenen Ampere-Prozessoren sowie zukünftige Projekte gesprochen. Ampere Computing war und ist einer der wenigen CPU-Anbieter auf Basis von Arm-Kernen, der noch nicht von einem der großen Cloud-Anbieter gekauft wurde. Inzwischen nutzen die großen Namen am Markt (AWS, Azure und Google) eigene Designs, was Ampere Computing sicherlich einen gewissen Teil des... [mehr] -
Ampere Computing: AmpereOne geht in die Cloud und ARM-CPU für Gaming-System
Im Mai präsentierte Ampere Computing mit dem AmpereOne den ersten "Cloud Native Prozessor", der auf einem eigenen Design basierte. Der AmpereOne bietet bis zu 192 Kerne, acht DDR5-Speicherkanäle und 128 PCI-Express-Lanes. Als einer der ersten großen Kunden wird Google nun Instanzen mit dem AmpereOne anbieten. Diese sind als C3A verfügbar und bieten 1 bis 80 vCPUs mit DDR5-Speicher, lokalem SSD-Speicherplatz und einer... [mehr] -
136 bis 192 Kerne: Ampere Computing stellt den AmpereOne vor
Auf bis zu 128 Kerne folgen nun 136 bis 192, denn Ampere Computing hat mit dem AmpereOne die nächste Prozessor-Generation angekündigt, die für Cloud-Systeme mit einer weiter verbesserten Effizienz auszeichnen sollen. Die Altra- und Altra-Max-Serie basierte auf der gleichen Plattform und erstreckten sich von 30 bis 128 Kerne. Neben der höheren Anzahl an Kernen besitzt die AmpereOne-Serie auch eine neu Mikro-Architektur. Es kommt nicht... [mehr]