
Als der britische Chipentwickler
ARM im Rahmen der Bekanntgabe seiner
Quartalsergebnisse verlauten ließ, dass man einen Lizenznehmer aus der Mobilfunkbranche für seine gleichnamige Plattform gewinnen konnte, war sich die Gerüchteküche schnell einig, dass es sich nur um Apple handeln könne. Zwar konnten und wollten die Briten keinen Namen nennen, aber laut
EETimes-Kolumnist Peter Clarke spricht vieles für Apple. Nicht nur setzen die Macianer allein beim iPhone auf fünf ARM-Chips, auch die erst kürzlich abgeschlossene
Übernahme von PA Semi nährt die Spekulationen. Durch die Akquisition des kalifornischen Start-Ups konnte man sich die Dienste von
Dan Dobberpuhl sichern, der schon für die Entwicklung des StrongARM-Prozessor verantwortlich zeigte. Hinter dem Kauf von P.A. Semi und der vermeintlichen Lizenzierung der ARM-Technologie steckt Apples Wunsch, unabhängiger von Drittherstellern zu werden sowie die Prozessoren optimal an die eigenen Produkte anpassen zu können.
Weiterführende Links: