Dienstag, 14. Mai 2013 13:35
#7

Registriert seit: 13.12.2009
Südtirol
Oberleutnant zur See
Beiträge: 1415
Zitat SkyL1nE;20604995
Weil Intel teurer ist und die dort mehr Wert reinstecken, für die Hersteller ist bis her AMD nur für die billigen Plätze.
Damit "helfen" diese Hersteller nur der Assoziation von AMD = billig. Gerade Kabini scheint eine wirklich gute CPU für Sub-/Notebooks zu werden und hätte auch ein anständiges Drumherum vedient
Dienstag, 14. Mai 2013 15:23
#8

Registriert seit: 20.08.2007
Kapitän zur See
Beiträge: 3374
Ein Problem dürfte aber auch sein, dass viele der Laien bei zwei gleichteuren Notebooks mit ähnlicher Ausstattung, wovon einer mit AMD und der andere mit Intel ist, sicher eher zu dem Intel greifen würden.
Ich würde mir ein Notebook mit einer ordentlichen AMD-APU zwischen 13" und 15" mit 1920*1080 wünschen. Da gibt es gerade mal drei Modelle, zwei Asus Vivobook Varianten und ein MSI.
Oder ein paar ordentliche Tablets mit Temash wären auch super. So ein Surface Pro z.B.
Donnerstag, 23. Mai 2013 07:32
#9

Registriert seit: 13.06.2003
RheinMain
Admiral
Beiträge: 9969
Und schon landet Kabini nach dem Temash im Markt:
AMD Temash & Kabini im Test - ComputerBase
Der Kabini weiß mit seinen 15W über alle Testabschnitte zu überzeugen - der alte Brazos mit seinen 18W sieht richtiggehend alt gegen Kabini aus.
Temash hingegen sollte mit seinen 8W eher als Atom-Konkurrenz gelten und findet aufgrund seiner Kastrierungen nur wenig Anklang beim Tester. Für Office & Co. reicht er aber locker in Tablets und Netbooks.
Jaguar scheint die Energieeffizienz deutlich zu steigern. Hoffen wir, dass dieses Verhältnis bei höherem Takt beibehalten werden kann und nicht wie bei der GCN-Architektur bei besonders hohen Takten flöten geht.
Donnerstag, 23. Mai 2013 09:35
#10

Registriert seit: 31.07.2006
Kapitän zur See
Beiträge: 3228
Wobei ich das idiotisch finde. Temash ist ähnlich schnell wie ältere 15-18W-Varianten mit nur 8W TDP. Das ist schon gewaltig. Eine bessere Fertigung (FinFETs oder fdSOI) könnten die Spannung weiter reduzieren und die Verlustleistung weiter drasdisch reduzieren. Mal sehen was Beema hier bringt.
Donnerstag, 23. Mai 2013 09:46
#11

Registriert seit: 20.08.2007
Kapitän zur See
Beiträge: 3374
Wird glaub ich auch im Fazit noch mal so dargestellt. Aber vielleicht wäre es besser gewesen Temash mit nur zwei Kernen zu bringen und dafür mit mehr Takt.
Hoffentlich finden die Prozessoren bei den OEMs anklang und sie bringen bald zahlreiche Geräte und hoffentlich werden die dann auch vom Endkunden gut angenommen.
Donnerstag, 23. Mai 2013 09:54
#12

Registriert seit: 31.07.2006
Kapitän zur See
Beiträge: 3228
Mehr Takt hätten zwangsläufig die TDP erhöht, weil man zwangsläufig mehr Spannung benötigt hätte. Es lohnt sich eher zwei weitere Kerne zu bringen und die Spannung unten zu halten, das ist im Endeffekt sparsamer und schneller (bei entspechender Optimierung). Mehr Takt bei der TDP geht nur bei besserer Fertigung. Dafür ist 28nm-Planar-LP nicht leistungsfähig genug. Man sieht ja, dass das Optimum bei der Fertigung eher bei Kabini liegt. Vllt macht die evtl. Fertigung bei GloFo Temash ja noch mal Beine, dezeit wird ja nur bei TSMC gefertigt. GloFo scheint aber den besseren 28nm-LP-Prozess zu haben, beide Konsolenhersteller lassen ja offenbar ihre Jaguar-APUs durch AMD dort fertigen. AMD will am liebsten alle Jaguar-basierten APUs bei beiden Foundries vom Band laufen lassen und nutzt auch beide (ähnliches soll übrigens für AMDs Volcanic Islands GPUs gehlten).
Donnerstag, 23. Mai 2013 10:14
#13

Registriert seit: 08.02.2009
Wittelsbacher Land
Flottillenadmiral
Beiträge: 4975
Finde die Chips auch gut. IPC müsste etwa 20+x% über Brazos liegen bei halbierten Verbrauch. Dies ist AMDs größter Sprung seit Jahren. Die Richland scheinen auch einen ordentlichen Performance pro Watt Sprung zu machen.
Donnerstag, 23. Mai 2013 18:02
#14

Registriert seit: 13.06.2003
RheinMain
Admiral
Beiträge: 9969
Ich hoffe nur, dass der Performance-Vorsprung von Jaguar auch in die hohen Taktregionen mitgenommen werden kann.
Den 4Kerner-Temash finde ich in seiner Gestalt okay. Die Tests bei Computerbase sind ja auch etwas voreingenommen. Dass der Temash nicht für Games & CAD reicht, war im Vorfeld klar. Was will man auch mit einem 1GHz-QuadCore anstellen. Viel wichtiger ist doch die Leistung unter Windows, denn da bringen einem diese Mischung aus Taktung, Threads und GPU das beste, was man derzeit für die paar Watt bekommen kann. Auch wenn Temash keine Bäume ausreißen kann - für Flash-Games, Office & Internetsurfen inkl. HD-Videos reicht er dicke aus - sogar für alles gleichzeitig.
Freitag, 24. Mai 2013 01:13
#15

Registriert seit: 12.12.2010
Banned
Beiträge: 5646
Zitat fortunes
Temash hingegen sollte mit seinen 8W eher als Atom-Konkurrenz gelten und findet aufgrund seiner Kastrierungen nur wenig Anklang beim Tester.
Kein Wunder, ich denke Volker mags eben schnell. Allerdings stimmen leider die Werte nicht in dem Test, seien es Treiberprobleme oder Hintergrundlasten.
0,8 Punkte im Cinebench sind jedenfalls erheblich zu wenig, selbst bei 1,0ghz, da müssen eher 800 mhz angelegen haben.
Freitag, 24. Mai 2013 07:04
#16

Registriert seit: 13.12.2009
Südtirol
Oberleutnant zur See
Beiträge: 1415
Das erste vernünftige Kabini Notebook bis max 13,3" mit einem A6-5200 wird für meine Frau gekauft :banana: hoffentlich geben sich die Hersteller Mühe mal was Anständiges zusammenzubasteln (Plastikgehäuse? Keinen zugänglichen HDD Schacht?)