Montag, 22. November 2010 18:29
#2

Registriert seit: 25.09.2010
Stabsgefreiter
Beiträge: 281
Und im Jahr 2000 Stürzen alle Rechner ab :/
Montag, 22. November 2010 18:53
#3
Registriert seit: 13.02.2006
Koblenz
Admiral
Beiträge: 9410
Und der Pentium 4 hat im Jahr 2006 ja bekanntlich die 10ghz Marke erreicht. Oder hab ich was verpasst?
Davon abgesehn ist Larrabee auch eher ein Fehlschlag gewesen. Bei solchen pauschalen Aussagen bleibt mir nur zu sagen: Warum Intel?
Montag, 22. November 2010 18:59
#4
Registriert seit: 27.01.2006
Leipzig
Flottillenadmiral
Beiträge: 5755
Ich denke mal, dass davor ein anderer Trend eher einschlagen wird, bevor es jemals 1000 Kerne geben wird.
Montag, 22. November 2010 20:14
#5

Registriert seit: 13.03.2007
Happiness Island
Flottillenadmiral
Beiträge: 4525
Vor 10 Jahren stand bei uns in der Tageszeitung, dass wir 2010 110GHz CPUs haben werden.
Dienstag, 23. November 2010 06:50
#6

Registriert seit: 05.03.2009
Viersen
Kapitänleutnant
Beiträge: 1651
naja Tageszeitund ... die haben ja auch ungefähr so viel Ahnung von cpus wie ... naja lassen wir das :rolleyes:
für Datenbankserver wären solche Giga-Kern-CPUs sogar vorstellbar, beim Privatanwender sehe ich da nicht wirklich einen Nutzen.
Dienstag, 23. November 2010 07:17
#7

Registriert seit: 31.07.2010
Kapitän zur See
Beiträge: 3123
Hahaha.. nuja Server könnten das vllt gebrauchen ,.. so 48x 486er CPUs :P
Öhm naja,.. Aber wie ja bereits geschrieben wird, für Privatanwender sicher uninteressant, aber als Studie, um zu sehen, was machbar ist, y not.
Dienstag, 23. November 2010 07:25
#8

Registriert seit: 29.01.2010
CH
Fregattenkapitän
Beiträge: 2916
@hzdriver: wenn wir schon mal am kritisieren sind... Schon mal was von Edit gehört?
@t: Gibts für solche superskalaren Berechnungen nicht GPU's welche günstiger sind und weniger Strom verbrauchen?
Dienstag, 23. November 2010 07:29
#9

Registriert seit: 31.07.2010
Kapitän zur See
Beiträge: 3123
Steht denn iwas von der Stromaufnahme da?
Dienstag, 23. November 2010 07:39
#10

Registriert seit: 25.09.2007
Kapitänleutnant
Beiträge: 1581
Grau ist alle Theorie. In Simulationen mögen die ja Kerne hinzufügen können bis zur runden 1000, in der Praxis scheitert es dann aber an der Fertigung.
Wahrscheinlich wird der tatsächliche Nutzen hier für andere Projekte gezogen. Eine effiziente Vernetzung von Kernen muss ja nicht nur für 100, 500 oder 1000 Kernchen gut sein.
Dienstag, 23. November 2010 07:39
#11

Registriert seit: 19.08.2010
Bootsmann
Beiträge: 736
Zitat Nebelmaschine86;15745489
Steht denn iwas von der Stromaufnahme da?
Zitat pcworld.com
The chip, first fabricated with a 45-nanometer process at Intel facilities about a year ago, is actually a six-by-four array of tiles, each tile containing two cores. It has more than 1.3 billion transistors and consumes from 25 to 125 watts.
So richtig interessant wird das ja aber auch erst, wenn es dann in Serie geht, was diese CPU aber natürlich nie erleben wird.
Das könnte Sie auch interessieren:
Vor, während und zwischen den Feiertagen herrschte ein wildes Treiben in der Linux-Community. Zunächst war nicht ganz klar, was hier genau vor sich geht, inzwischen aber scheinen die Auswirkungen deutlich zu werden: Intel hat nach einer Lücke in der Management Unit eines jeden... [mehr]
Der sechste und letzte (?) CPU-Launch in diesem Jahr kommt von Intel: Mit den unter dem Codenamen Coffee Lake zusammengefassten Core-i7- und i5-Modellen kommen bei Intel erstmals Sechskern-Prozessoren in den Mainstream-Markt. Bedanken darf man sich aber wohl nicht bei Intel, sondern bei der... [mehr]
AMD strotzt vor Selbstbewusstsein: Wie lässt es sich sonst erklären, dass man ein Produkt mit einem so coolen Namen ausstattet? Die als "Threadripper" bezeichneten Ryzen-Prozessoren sollen AMD in den Benchmarks an den ersten Rang katapultieren - zumindest in Thread-intensiven Benchmarks. Wir... [mehr]
Nach dem ausführlichen Overclocking-Check für Skylake-Prozessoren sowie dem Overclocking-Check für Kaby Lake-Prozessoren ist es nach Veröffentlichung der neuen Generation mit Codenamen Coffee-Lake erneut Zeit für einen Overclocking-Check. Wir werfen einen Blick auf die Übertaktbarkeit... [mehr]
In den letzten Monaten wurde die CPU-Vorherrschaft von Intel gebrochen und den Prozessormarkt durcheinandergewirbelt. Nach dem Ryzen-Tornado blieb Intel nichts anderes über, als mit schnell vorgestellten neuen Multikern-Prozessoren aus der X-Serie auf sich aufmerksam zu machen. Mit dem Core i9... [mehr]
Im Gleichschritt marschierten Intels Desktop- und Mobil-Prozessoren schon länger nicht mehr. Ein so gravierender Unterschied wie derzeit ist aber völlig neu - und für den Verbraucher einmal mehr irritierend. Denn mit der 8. Core-Generation spendiert Intel beiden Plattformen eine eigene... [mehr]