NEWS

Neue Revision des Raspberry Pi 5

D0-Stepping ist deutlicher sparsamer

Portrait des Authors


D0-Stepping ist deutlicher sparsamer
2

Werbung

Als Mitte des Monats eine neue 2-GB-Version des Raspberry Pi 5-Boards vorgestellt wurde, betonte CEO Eben Upton, dass das Board mit einer leicht aktualisierten Version des Broadcom BCM2712C1 SoC ausgestattet sein werde. Durch das Entfernen von Chip-Funktionen, die der Pi 5 ohnehin nicht benötigt, soll das neue D0-Stepping des Chips weniger Silizium verbrauchen und somit die Kosten senken. Nun hat der Raspberry Pi-Enthusiast und YouTuber Jeff Geerling den 2GB Pi 5 aus erster Hand getestet. Dabei bestätigt Geerling, dass das neue Board funktional identisch mit den älteren 4GB- und 8GB-Boards ist. Der neue Silizium-Die ist zudem tatsächlich gut 33 % kleiner als der alte.

Geerling zeigte außerdem, dass der 2-GB-Pi 5 ein paar unerwartete Vorteile mit sich bringt. So läuft der 2-GB-Pi 5 kühler und verbraucht etwas weniger Strom als die 4-GB- und 8-GB-Versionen. Der 2-GB-Pi verbrauchte im Test nur 2,4 W im Leerlauf und 8,9 W während eines CPU-Stresstests, verglichen mit 3,3 W und 9,8 W bei der 4-GB-Version. Der SoC des 2-GB-Pi maß 30° Celsius im Leerlauf und 59° unter Last, im Vergleich zu 32° und 63° bei der 2-GB-Version.

Zu den genauen Funktionen, die bei der 2-GB-Version des Pi aus dem Chip entfernt wurden, hat sich das Unternehmen bisher nicht geäußert. Geerling spekuliert jedoch, dass es sich dabei hauptsächlich um Funktionen handelt, die vom benutzerdefinierten RP1-I/O-Chip übernommen werden - der RP1 ist unter anderem für die Ethernet- und USB-Controller, Display-Schnittstellen und GPIO zuständig.

Unklar ist, ob das D0-Stepping letztendlich auch für die 4-GB- und 8-GB-Versionen des Pi 5-Boards verwendet werden wird. Raspberry Pi würde wahrscheinlich von der Standardisierung auf einen einzigen, billigeren Chip profitieren, anstatt verschiedene Steppings auf verschiedenen Boards auszuliefern.

Welches ist das beste Mainboard für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Intel-Mainboards und Kaufberatung zu den aktuellen AMD-Mainboards hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Einsteiger, Enthusiasten oder Overclocker.

Back to top