Mittwoch, 04. Juni 2014 14:43
#1

Registriert seit: 13.04.2006
Nehr'esham
Kapitän zur See
Beiträge: 33668
Dann darf man jetzt höllisch aufpassen, nicht aus versehen die LN2 Version als Schnäppchen zu kaufen... Denn ohne die Kühlerbohrungen dürfte kaum jemand etwas damit anfangen können :fresse:
Edit: und wie das Non-LN2 hat es noch immer vier DIP-Schalter um die DIMM-Steckplätze zu deaktivieren, obwohl es davon nur noch zwei Stück besitzt^^
Mittwoch, 04. Juni 2014 14:44
#2

Registriert seit: 31.01.2006
Jena / Thüringen
Moderator
HWLUXX OC-Team
TeamMUTTI
Beiträge: 12223
Radikales Design!
Selbst wir LN2 Bencher sind auf die Sockel-Löcher angewiesen, aber hier gibt es Mittel und Wege das Mounting anderweitig zu gestalten.
Ist der Pot schwer genug, brauch man auch gar kein Mounting, da reicht das Eigengewicht aus.
Ich bin gespannt, ob neben dem DDR3-WR auch noch weitere 2D und 3D Scores kommen.
Auf jeden Fall gefällt mir diese Entwicklung... macht uns unsere Sache nur noch einfacher und wir können mehr Zeit für andere Sachen verwenden :D
Mittwoch, 04. Juni 2014 14:48
#3

Registriert seit: 09.11.2009
(Nord-)Baden
Kapitänleutnant
Beiträge: 1748
Wäre auch direkt meine Frage gewesen, ob man die Löcher nicht auch bei LN2 brauchen kann, danke, dass du diese bereits beantwortet hast ;)
Macht es denn wirklich was aus, ob die Strecke vom den DIMMS zur CPU jetzt minimal kürzer ist?
Mittwoch, 04. Juni 2014 14:53
#4

Registriert seit: 13.04.2006
Nehr'esham
Kapitän zur See
Beiträge: 33668
Zitat loopy83;22280149
Selbst wir LN2 Bencher sind auf die Sockel-Löcher angewiesen... Ist der Pot schwer genug, brauch man auch gar kein Mounting, da reicht das Eigengewicht aus.
Genau das habe ich mir dann auch gedacht, nach dem ersten ungläubigen Staunen.
Oder man verwendet so etwas:

(Quelle: HWBOT)
Mittwoch, 04. Juni 2014 15:33
#5

Registriert seit: 31.01.2006
Jena / Thüringen
Moderator
HWLUXX OC-Team
TeamMUTTI
Beiträge: 12223
Zitat Chiller3333;22280167
Macht es denn wirklich was aus, ob die Strecke vom den DIMMS zur CPU jetzt minimal kürzer ist?
Wenn wir von 2,25GHz reden, haben wir 444ps Signalperiode. Bei beiden Flanken heißt das also 222ps von Flanke zu Flanke, die bei DDR3 ja ausgewertet werden.
Da sich die Signale innerhalb des Leiters mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegen (0,9c oder sowas), kann man davon ausgehen, dass da 1cm Leiterbahn nicht viel ausmacht.
Die Zeit mit Lichtgeschwindigkeit für 1cm ist also vernachlässigbar klein ggü. den 222ps! (wenn ich mich nicht verrechnet habe 30cm/1ps!)
Bei der Länge der Leitungen sind dann eher die Impedanzen, die parasitären Eigenschaften wichtig - geringere Kapazität der Leitungen etc.
Es ist also nicht die Laufzeit, die die Signale verbessert, sondern die Eigenschaften der Leitungen, auf denen die Signale geführt werden :wink:
Mittwoch, 04. Juni 2014 18:26
#6

Registriert seit: 24.02.2011
Stabsgefreiter
Beiträge: 268
Je niedriger der Querschnitt der Leitung, desto höher der Wiederstand.:-) um es einfach auszudrücken.
Nunja mir würden da schon die Löcher um den Sockel fehlen, da ein möglicherweise kipelnder Pot nicht so praktisch ist.
MfG
Freitag, 06. Juni 2014 13:00
#7

Registriert seit: 13.04.2006
Nehr'esham
Kapitän zur See
Beiträge: 33668
Zitat
GIGABYTE do plan on selling the Z97X-SOC Force LN2 in the market, although the initial limited run will be 100 units only. Should these sell out and generate enough interest, GIGABYTE may create some more. Pricing has not yet been announced.
Quelle: Anandtech