Donnerstag, 14. Juli 2011 19:03
#20

Registriert seit: 21.01.2010
Hamburg
Kapitänleutnant
Beiträge: 1668
Zitat FM4E;17190243
Dass hierbei 26 Phasen für einen stabilen (OC-)Betrieb nicht nötig sind, wissen wohl die meisten. Es ist wohl eher als ein "Nice to have" zu händeln.
Das glaub ich nicht :fresse:
Zitat pajaa;17190247
Die Anzahl der realen oder der "zählbaren" Phasen interessiert doch nun wirklich niemanden. Denn das allein sagt noch garnichts über die Qualität ansich aus.
Naja die Überschrift dieser News reduziert das Board ja direkt auf die 26Phasen - so fuktioniert Bauernfang...
Zitat pajaa;17190247
Nun hat das Board aber eine Ausstattung, bei der man die ganzen Vorteile der Plattform nutzen kann und nicht auf irgendetwas verzichten muss, inkl. eines MiniPCIe und eines Nuvoton-Super I/O. Fehlt nur noch der Intel PHY. :D
...die Austattung würde ich wirklich, als bislang Einmaliges, nice to have ansehen, aber 26Phasen sind fail, das geht auch viel Eleganter!
Donnerstag, 14. Juli 2011 19:08
#21

Registriert seit: 05.02.2005
Porzellanthron
Admiral
Beiträge: 26750
Die Ausstattung mag ja schön sein - nur wenn das Bios nix taugt bringt der ganze Kram leider nichts. ;)
Zotac bekleckert sich bei den bisherigen z68 boards nicht gerade mit Ruhm was OC Funktionen und Einstellmöglichkeiten angeht.
Donnerstag, 14. Juli 2011 19:21
#22

Registriert seit: 10.10.2009
Schwandorf
Oberbootsmann
Beiträge: 958
Ok, danke für die Aufklärung.
Donnerstag, 14. Juli 2011 22:07
#23
Registriert seit: 26.03.2009
Bootsmann
Beiträge: 607
Es kann aber auch sein, dass je mehr Phasen desto kühler bleiben diese? Wegen besseren Aufteilung. PS: die MOSFETs werden ja bekanntlich sehr, sehr heiß beim hin und her schalten.
Freitag, 15. Juli 2011 00:56
#24

Registriert seit: 21.11.2008
Kapitän zur See
Beiträge: 3136
So kannste das aber nich sehen. Es kommt bei den Wandlern auf die Effizienz, also die Qualität an. Ob nun 30W an 4 Phasen bei der Umwandlung in Wärme umgesetzt werden, oder 30W an 26 Phasen. Die kleineren DrMos Wandler sind nur geringfügig in der Effizienz besser als die großen auf den 8 Phasen Boards.
Den großen Vorteil sehe ich eben bei der niedrigeren Bauteiltoleranz der kleineren Wandler. Ausserdem hat man durch die große Menge eine noch konstantere Spannung, da eine einzelne Abweichung eben nicht so groß ins Gewicht fällt.
Wieviel das ausmacht beim übertakten,sei mal dahingestellt...
Die Mosfets der neueren Boards werden nicht mehr so warm wie die alten Mosfets früher. Meine Wandler meines S1155 Boards werden nur passiv gekühlt und sind trotzdem nicht übermäßig warm, eben weil die Effizienz besser ist und weniger Strom in Wärme umgewandelt wird :)
Freitag, 15. Juli 2011 08:45
#25

Registriert seit: 06.08.2006
Iserlohn
Vizeadmiral
Beiträge: 6851
Zitat monosurround;17190180
wer´s glaubt... :hmm:
...wird seelig :fresse:
tolle hardware können viele bauen, aber wie sieht es mit dem BIOS aus ?
Samstag, 16. Juli 2011 05:11
#26

Registriert seit: 18.05.2006
K.-Field
Hauptgefreiter
Beiträge: 182
Zitat Godfather88;17190269
Also wenn das ihr einstieg ist bei ATX Boards , dann haben die schonmal meine Aufmerksamkeit und sicher auch von einigen anderen Luxxer.
Ein Review wäre sehr geil.
Der Formfaktor (ATX oder EATX) wäre mal sehr interessant was nun stimmt ?
Zotac ZT-Z68 Crown Edition-U1DU3 - News Hartware.net
Wäre ja net so unwichtig da ja bei EATX das Gehäuse passend sein sollte.:hmm:
Samstag, 16. Juli 2011 10:58
#27

Registriert seit: 29.08.2006
Bad Bentheim
Kapitän zur See
Beiträge: 3116
Zitat Chrisch;17187666
@ Tigerfox
mit Quad-SLI sind wohl 2 Dual-GPU Karten gemeint. Und 3-Way SLI passt doch so :)
Wieso verbauen sie dann 4 PEGs? Sind, soweit ich das sehe, alle an den NF200 oder die CPU angeschlossen. Es wäre noch möglich, dass Zotac den gleichen Weg wie Asus geht und zwei PEGs hat, die direkt mit der CPU verbunden sind und nur zwei, die am NF200 hängen, wobei einer von den beiden an der CPU nicht belegt ist, wenn der NF200 genutzt wird, quasi 2x8 oder x8/x16/x16.
Ist eine gute Lösung für alle, die nur eine oder zwei Grakas nutzen wollen, entwertet allerdings das Board ziemlich für Leute mit drei oder vier Grakas.
Zitat BennyJJO;17187700
und 4-Way SLI, was er vermutlich meinte, geht bei nur einem NF200 sowieso nicht.
CrossfireX mit 4 Karten wäre so natürlich ungünstig...
Wieso geht 4-Way SLI mit nur einem NF200 nicht? Ein NF200 bietet immerhin 32 Lanes an, die in 4x8 Lanes aufteilbar sind. Oder gibt es da ein Treiberblockade von Nvidia? Mir sind nämlich so gut wie keine Boards mit mehr als einem NF200 bekannt, ich wüsste jetzt nichtmal, welches es war.
Es ist auf jeden Fall Unsinnig, bei einem so sehr auf mehr als zwei GPUs angelegten Board Potential durch die ungünstige Lage einiger Phasen und vor allem des NF200 zu verschenken. Die meisten Hersteller sind doch dazu über gegangen, den NF200 direkt neben den Chipsatz (also alte SB-Position) unter einen Kühler zu setzen, warum also hier nicht?
Das einzig sinnvolle Layout für so ein Board ist, dass es 7 Slots hat, der erste ein PEG ist und von da an jeder 2., anders kriegt man keine 4 PEGs auf ein normales ATX-Board. Ein speziells Gehäuse mit 8 Slots braucht man ja trotzdem und für den CPU-Kühler wird es auch eng, aber so ist das nunmal mit so vielen Grakas.
Samstag, 16. Juli 2011 11:40
#28

Registriert seit: 19.05.2006
unterwegs
SuperModerator
Märchenonkel
Jar Jar Bings
Beiträge: 21824
Zitat Tigerfox;17198637
Wieso verbauen sie dann 4 PEGs? Sind, soweit ich das sehe, alle an den NF200 oder die CPU angeschlossen. Es wäre noch möglich, dass Zotac den gleichen Weg wie Asus geht und zwei PEGs hat, die direkt mit der CPU verbunden sind und nur zwei, die am NF200 hängen, wobei einer von den beiden an der CPU nicht belegt ist, wenn der NF200 genutzt wird, quasi 2x8 oder x8/x16/x16.
Du meinst also, daß man entweder eine
[email protected] nutzen kann, oder 2
[email protected], die direkt an der CPU hängen. Bei der Nutzung von mehr als 2 Karten geht das über den NF200? Wie?
Macht es da nicht mehr Sinn, den NF200 mit seinen vollen 16 Lanes an der CPU hängt und die Lanes dann dynamisch schaltet, wenn er das denn kann. Sonst hättest du halt 4 Slots, die elektrisch nur mit 8 Lanes angebunden sind. Wäre auch nicht so schlimm.
Samstag, 16. Juli 2011 11:52
#29

Registriert seit: 29.08.2006
Bad Bentheim
Kapitän zur See
Beiträge: 3116
Genauso ist es. Der NF200 wird nur an 8 der 16 Lanes der CPU angebunden. Ein Slot ist immer direkt an die CPU angebunden, bei einer Graka mit 16, bei zweien mit 8 Lanes. ein Weiterer Slot hat die anderen 8 Lanes der CPU. Wenn aber der NF200 genutzt wird, funktioniert dieser Slot nicht.
Der NF200 stellt dann 2-3 weitere Ports zur Verfügung, die sich aber alle die Verbindung zur CPU über 8 Lanes teilen müssen.
Der Vorteil ist, dass der NF200 bei 1-2 Grakas nicht benötigt wird und abgeschaltet werden kann. Zudem ist wohl 2x8 direkt an der CPU schneller als der Umweg über den NF200, auch wenn der 2x16 Lanes hätte und mit 16 Lanes an der CPU hinge.
Nachteil ist, dass man dann, wenn der NF200 für 3-4 Grakas genutzt wird, dieser eben nur mit 8 Lanes an der CPU hängt und außerdem ein PEG nicht genutzt werden kann.
Ich weiss nicht, ob man es nicht auch so gestalten könnte, dass der zweite PEG entweder an der CPU oder am NF200 hängt oder dann auch gleich so, dass die 16 Lanes der CPU komplett an einen Slot oder komplett an den NF200 gehen, scheint aber nicht so.
Es ist eigtl. eine gute Idee, imho aber komplett überflüssig. Wenn sie schon ein Board mit NF200 bauen, dann sollte der auch voll genutzt werden können, denn so ein Board ist doch eigtl. nur für die Interessant, die auch mehr als zwei Grakas nutzen wollen.
Da sollte man dann am besten ein Modell mit und eins ohne NF200 anbieten, die ansonsten identisch sind, wie Gigabyte beim UD5 und UD7.