ATI stellt pünktlich zur Games Convention 2006 eine neue Grafikkarte vor. Die ATI Radeon X1950 XTX ist die erste Grafikkarte mit GDDR4-Grafikspeicher. Die neue Grafikkarte ersetzt die Radeon X1900 XTX als Spitzenmodell, wobei die Radeon X1900 XT weiterhin als zweitschnellstes High-End-Modell erhalten bleibt. Die Radeon X1950 XTX besitzt den aktuellen R580-Grafikchip, der wie beim Vorgänger mit 650 MHz taktet und auch sonst keinerlei Veränderungen erfahren hat. Die Speicherausstattung ist ebenso mit 512 MB gleich geblieben. Da aber GDDR4-RAM eingesetzt wird, takten die Speicherbausteine nun erstmals mit 1.000 MHz. Die Speicherbausteine stammen von Samsung und verfügen über eine Latenzzeit von 0,9 ns. Die Grafikkarte unterstützt HDCP, so dass zukünftig HD-Video-DVDs und Blue-ray-Discs am Rechner abgespielt werden können. Die Grafikkarte hat zudem einen neuen Kühler bekommen, der im Vergleich zum Vorgänger deutlich größer und schwerer ausgefallen ist. Der Kühlkörper besteht aus massivem Kupfer, in dem eine Heatpipe integriert ist. Der Kühler allein wiegt 543 Gramm und die gesamte Grafikkarte bringt stolze 836 Gramm auf die Waage. Der Lüfter befindet sich neben dem 6-Pin-Stromanschluss und führt die Luft über den Kühlkörper durch die Gehäuseblende nach außen. Positiv ist, dass der Lüfter deutlich leiser arbeitet als der Lüfter der Radeon X1900 XTX. Die GPU wird bis zu 83 Grad Celsius heiß, was für eine High-End-Grafikkarte im normalen Temperaturbereich liegt. Werbung
Die ATI Radeon X1950 XTX soll laut ATI bis zu 15 Prozent schneller laufen als die Radeon X1900 XTX, was allein auf die höhere Taktfrequenz der Radeon X1950 XTX zurückzuführen ist. In unseren Tests konnten wir diese Aussage in manchen Benchmarks bestätigen. Im Vergleich zur NVIDIA GeForce 7900 GTX ist die Radeon X1950 XTX überwiegend deutlich schneller, wobei die ATI Radeon X1950 XTX mit 399 Euro genauso viel kostet wie die günstigsten GeForce-7900-GTX-Modelle. Auch im Vergleich zur GeForce 7950 GX2 kann die ATI Radeon X1950 XTX gut mithalten und ist meistens kaum langsamer als die um 100 Euro teuere GeForce 7950 GX2.
ATI hat zudem für den Mainstream-Bereich die Radeon X1650 PRO und für den Einsteiger-Sektor die Radeon X1300 XT vorgestellt, die wir noch nicht testen konnten. Im Folgenden finden sich Bilder der Radeon X1950 XTX und ausgesuchte Benchmarks. In unserer bald erscheinenden Hardwareluxx-Printed-Ausgabe 06/2006 wird ein ausführlicher Test der Radeon X1950 XTX enthalten sein.
Nachfolgend die High-End-Modelle von ATI und NVIDIA im Vergleich:
ATI Radeon X1950 XTX | ATI Radeon X1900 XT | NVIDIA | NVIDIA | |
GPU | R580 | R580 | GeForce 7950 | G71 |
GPU-Takt | 650 MHz | 625 MHz | 500 MHz | 650 MHz |
Fertigungsprozess | 90 nm | 90 nm | 90 nm | 90 nm |
Speichertakt | 1.000 MHz | 725 MHz | 600 MHz | 800 MHz |
Speicherinterface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Speicherart | GDDR4 | GDDR-III | GDDR-III | GDDR-III |
übl. Speicherausbau | 512 MB | 512 MB | 1.024 MB | 512 MB |
RAMDAC | 400 MHz | 400 MHz | 400 MHz | 400 MHz |
Speicherbandbreite | 64,0 GB/s | 46,4 GB/s | 2 x 38,4 GB/s = 78,6 GB/s | 51,2 GB/s |
Interface | PCI-Express x16 | PCI-Express x16 | PCI-Express x16 | PCI-Express x16 |
DirectX Version | 9.0c | 9.0c | 9.0c | 9.0c |
Shader-Model | SM 3.0 | SM 3.0 | SM 3.0 | SM 3.0 |
Transistoren | 384 Mio. | 384 Mio. | 2 x 278 Mio. = 556 Mio. | 278 Mio. |
Pixel-Pipelines | 16 | 16 | 2 x 24 = 48 | 24 |
Pixel Shader | 48 | 48 | 2 x 24 = 48 | 24 |
Vertex Shader | 8 | 8 | 2 x 8 = 16 | 8 |
Texture Units | 16 | 16 | 2 x 24 = 48 | 24 |
ROPs | 16 | 16 | 2 x 16 = 32 | 16 |
Verkaufspreis | ab € 399 | ab € 288 | ab € 489 | ab € 395 |
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Stromverbrauch - Idle (Gesamtsystem)
Werte in Watt
Stromverbrauch - Last (Gesamtsystem)
Werte in Watt
Battlefield 2 - 1.600 x 1.200, 4x AA, 16x AF
Werte in FPS
Call of Duty 2 - 1.600 x 1.200, 4x AA, 16x AF
Werte in FPS
Doom 3 - 1.600 x 1.200, 4x AA, 16x AF
Werte in FPS
Fear - 1.600 x 1.200, 4x AA, 16x AF
Werte in FPS
Half Life 2: Lost Coast - 1.600 x 1.200, 4x AA, 16x AF
Werte in FPS
Quake 4 - 1.600 x 1.200, 4x AA, 16x AF
Werte in FPS
Serious Sam 2 - 1.600 x 1.200, 4x AA, 16x AF
Werte in FPS
Call of Duty 2 - 1.920 x 1.440
Werte in FPS
Call of Duty 2 - 1.920 x 1.440, 4x AA, 16x AF
Werte in FPS
Call of Duty 2 - 2.048 x 1.536
Werte in FPS
Call of Duty 2 - 2.048 x 1.536, 4x AA, 16x AF
Werte in FPS
Fear - 1.920 x 1.440
Werte in FPS
Fear - 1.920 x 1.440, 4x AA, 16x AF
Werte in FPS
Fear - 2.048 x 1.536
Werte in FPS
Fear - 2.048 x 1.536, 4x AA, 16x AF
Werte in FPS
Half Life 2: Lost Coast - 1.920 x 1.440
Werte in FPS
Half Life 2: Lost Coast - 1.920 x 1.440, 4x AA, 16x AF
Werte in FPS
Half Life 2: Lost Coast - 2.048 x 1.536
Werte in FPS
Half Life 2: Lost Coast - 2.048 x 1.536, 4x AA, 16x AF
Werte in FPS





