Werbung
Akasa bietet mit Euler und Newton zwei sehr spezielle Gehäuse an. Während das Euler ein Thin-Mini-ITX-Gehäuse mit passiver CPU-Kühlung ist, ist das Newton ein hochwertiges Intel-NUC-Gehäuse. Von beiden Gehäusen wurden im Laufe der Woche überarbeitete Versionen vorgestellt - das Euler S bzw. das Newton X.
Das Euler S ist weiterhin ein kompaktes Gehäuse für ein Thin Mini-ITX-Mainboard mit einem 35-Watt-Prozessor. Massive Kühlrippen prägen nicht nur die Optik, sondern ermöglichen auch die passive Kühlung des Prozessors. Anders als der Vorgänger bietet das Euler S nun zwei USB-3.0-Ports in der Front. Es wird ab Ende Juni in den Handel kommen und zu einem ähnlichen Preis wie der Vorgänger verkauft werden.
Das Newton X fällt etwas länger aus als sein Vorgänger und kommt trotz der Größe von 150 x 185 x 147 mm auf ein Gewicht von knapp 1,3 kg. Diese Aluminiummasse sollte in Kombination mit den Kühllamellen für eine gute Passivkühlleistung sorgen. Das Gehäuse ist kombatibel mit Intels NUC-Mainboards D54250WYB und D34010WYB und nimmt ein 2,5-Zoll-Laufwerk auf. Das I/O-Panel umfasst nicht nur zwei USB-3.0-Ports, sondern auch zwei Audiobuchsen. Außerdem kann das Newton X einen Infrarot-Empfänger, Durchführungen für Antennen und VESA-Montagemöglichkeit bieten. Es lässt sich dementsprechend auch an die Rückseite geeigneter Monitore schrauben. Angaben zu Preis und Verfügbarkeit gibt es für das Newton X nicht.
{jphoto image=55188}
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.