Werbung
Vor etwa zwei Jahren brachte Fractal Design mit dem Core 3000 ein Budget-Gehäuse auf den Markt (zu unserem Test). Wie von dem schwedischen Unternehmen gewohnt, bot der Midi-Tower ein schlichtes Design und eine funktionale Ausstattung. Das I/O-Panel war aber schon 2011 nicht mehr auf der Höhe der Zeit, da USB 3.0-Ports fehlten. Mit einer Neuauflage des Core 3000 behebt Fractal Desing nun diesen Mißstand.
Das Core 3000 USB 3.0 bietet neben zwei USB 2.0- auch zwei USB 3.0-Ports. Fractal Design hat das Gehäuse ansonsten nicht angetastet. Dementsprechend verfügt es weiterhin über sieben Lüfterplätze und wird bereits mit drei vormontierten Lüftern ausgeliefert. Zwei 140-mm-Modelle sitzen hinter der Front bzw. im Deckel, ein 120-mm-Modell an der Rückwand. Staubilfter gibt es für das Netzteil und die Frontlüfter. Auch die Zahl der Laufwerksplätze ist identisch, es können also drei optische Laufwerke, ein externes 3,5-Zoll-Laufwerk (in einem 5,25-Zoll-Einschub) und sechs HDDs oder SSDs installiert werden. Der obere HDD-Käfig ist modular.
{jphoto image=33380}
Die offizielle Preisempfehlung für das Fractal Design Core 3000 USB 3.0 liegt bei 64,95 Euro, Verfügbarkeit soll ab sofort gewährleistet sein.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.