Werbung
Im August konnten wir testen, wie sich Cooler Masters Midi-Tower Silencio 550 für den Aufbau eines Silent-Systems eignet. Cooler Master hat die Silencio-Reihe in der Zwischenzeit um ein weiteres Modell ausgebaut - das Silencio 450.
Der Midi-Tower bietet wiederum einige Silent-Maßnahmen - hierzu gehören in erster Linie Schalldämmmatten, aber auch die Fronttür, entkoppelnde Gummifüße und zwei langsam drehende 120-mm-Lüfter (800 U/min, mit Staubfiltern). Trotzdem wurde das Gehäuse so gestaltet, dass es auch leistungsstärkere Hardware beherbegen kann. Cooler Master hat deshalb Raum für längere Grafikkarten (wie die Radeon HD 6990 oder die GeForce GTX 590) geschaffen - dafür muss unter Umständen aber der entfernbare obere HDD-Käfig entnommen werden. Es lassen sich drei 5,25-, sechs 3,5- und ein 2,5-Zoll-Laufwerk verbauen. Mit Schlauchdurchführungen ist das Silencio 450 auch auf den Einsatz externer Wasserkühlungen vorbereitet. Weitere hervorhebenswerte Ausstattungsmerkmale sind USB 3.0-Anschlüsse und ein SD-Kartenleser.
In unserem Preisvergleich wird das neue Cooler Master-Gehäuse noch nicht gelistet. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Silencio 450 wurde aber bereits bekannt, sie liegt bei 59 Dollar.{jphoto image=17439}
Weiterführende Links:
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.