NEWS

Japanische Luxusgehäuse von Abee in Deutschland verfügbar

Portrait des Authors


Japanische Luxusgehäuse von Abee in Deutschland verfügbar
23

Werbung

Hierzulande können Freunde hochwertiger Aluminium-Gehäuse nur auf die Modelle weniger Herstellern wie z.B. Lian Li zurückgreifen. Entsprechend sehnsuchtsvoll schaut mancher nach Japan, wo WiNDy und Abee interessante Alu-Gehäuse anbieten. Vor einiger Zeit schien es so, als ob WiNDy-Produkte auch bald in Europa erhältlich werden würden - das ist bisher aber nicht geschehen (wir berichteten). Dagegen hat PC-Cooling.de jetzt auf einmal Abee-Produkte ins Portfolio aufgenommen.

Auf der Seite des Händlers werden bereits vier Abee-Gehäuse und eine Aluminium-Hülle für das iPhone 4 angeboten. Die Gehäuse decken die Spannbreite vom Mini-ITX-Cube bis zum ATX-Midi-Tower ab.

Das "Einstiegsmodell" in die Welt der Abee-Gehäuse ist das kleine (229 x 229 x 249 mm) Mini-ITX-Modell "acubic M20", das in Schwarz und Silber angeboten wird. Es ist vor allem für den HTPC-Einsatz geeignet und bietet Platz für je ein 5,25-, 3,5- und 2,5-Zoll-Laufwerk. Zur Kühlung dient ein Nano Tek 120 mm- Lüfter mit 1000 U/min. Wie bei den anderen Abee-Modellen auch handelt es sich nicht um ein reines Aluminium-Gehäuse. Das Grundgerüst besteht für höhere Stabilität aus Stahl. Dafür kommt bei der Front 3 mm dickes Aluminium zum Einsatz, die Alu-Seitenteile haben eine Materialstärke von 2 mm. Zur Oberflächenbehandlung werden Seitenteile und Front sandgestrahlt.

Auch für Micro-ATX-Systeme wird ein Abee-Gehäuse angeboten: das "AS Enclosure DX3". Anders als beim "acubic M20" fällt die Wandstärke von Front und Seitenteilen mit 2 bzw. 1,2 mm etwas dünner aus. Das "DX3" bietet intern Platz für bis zu drei 3,5- und zwei 2,5-Zoll-Laufwerke, Beide können zwei optische Laufwerke aufnehmen. Auch diese Gehäuse werden von leisen 120-mm-Nano Tek-Lüftern mit 14 dBa gekühlt - es kommen je zwei dieser Lüfter für die Erweiterungskartenslots und im Deckel zum Einsatz. 

Zwei von den Abee-Modellen eignen sich für ATX-Mainboards. Das "AS Enclosure DX4" ähnelt nicht nur vom Namen her dem "AS Enclosure DX3". Auch der Aufbau ist ähnlich - so gibt es ebenfalls je zwei 120-mm-Lüfter für die Erweiterungskartenslots und im Deckel. Es können aber fünf 3,5- und zwei 2,5-Zoll-Laufwerke verbaut werden.

Ein weiteres Gehäuse, das ATX-Mainboards aufnehmen kann, ist das "smart J03". Hier ist die Alu-Front 3 mm dick, die Seitenteile bringen es auf 1,2 mm. Das Belüftungskonzept fällt klassischer als bei den "AS Enclosure DX"-Modellen aus. Es gibt einen 120-mm-Frontlüfter (und Platz für einen weiteren, optionalen Lüfter) sowie einen Lüfter gleicher Größe an der Rückwand. Wiederum wird auf 1000 U/min leistende Nano Tek-Lüfter zurückgegriffen

Die Preisgestaltung der Abee-Gehäuse entspricht ihrer Exklusivität. Das Mini-ITX-Modell "acubic M20" kostet 239,90 Euro, das "AS Enclosure DX3" und "AS Enclosure DX4" 289,90 bzw. 329,90 Euro und das "smart J03" 309,90 Euro.

{jphoto image=17296}

Weiterführende Links:

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE (23)
    Back to top