Werbung
Mit der Armor-Serie will Thermaltake vor allem Spieler ansprechen. Bisher fehlte in dieser Produktreihe allerdings ein kompakte Gehäuse für µATX- oder Mini-ITX-Systeme. Mit dem neu vorgestellten "Armor A30" hat sich das jetzt geändert.
Das Gehäuse weist das typisch kantige Design der Serie auf. Mesh-Elemente haben nicht nur ästhetische Funktion, sondern sollen auch die Kühlung verbessern. Vier verbaute Lüftung sorgen zudem für aktive Belüftung. Ein einsaugendes 90-mm-Modell mit blauen LEDs hat hinter der Front Platz gefunden. Dieser Lüfter arbeitet mit 1200 U/min bei 16 dBA. Zwei kleine 60-mm-Lüfter in der Rückseite laufen hingegen mit 1500 U/min und werden 18 dBA laut. Schließlich gibt es auch noch einen mit 230 mm beachtlich großen LED-Lüfter im Deckel (800 U/min, 15 dBA). Auf dem herausziehbaren Mainboardtray finden Mainboards im µATX- oder Mini-ITX-Format Platz. Es können zwei 5,25-Zoll-Laufwerke, ein externes und zwei interne 3,5-Zoll-Laufwerke und zwei 2,5-Zoll-Laufwerke verbaut werden. Auch lange Grafikkarten wie AMDs Radeon HD 5970 lassen sich unterbringen. Damit bietet sich das Gehäuse für kompakte, aber leistungsfähige Gamer-Systeme an und dürfte besonders auch als LAN-Gehäuse interessant sein. Das I/O-Panel kann bereits einen USB 3.0-Anschluss vorweisen. Daneben gibt es Audiobuchsen, einmal USB 2.0 und einmal eSATA. Das 266 x 291 x 456 mm große "Armor A30" bringt 6,7 kg auf die Waage.
Thermaltakes neues Kompakt-Gehäuse soll noch Mitte diesen Monats verfügbar werden. Ein Preis ist bisher nicht bekannt. Auch in unserem Preisvergleich wird das Gehäuse bisher nicht gelistet.
{gallery}galleries/news/pmoosdorf/thermaltake_armor_a30{/gallery}Weiterführende Links:
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.