Donnerstag, 16. August 2012 16:34
#5

Registriert seit: 11.11.2004
Unser Basar
SuperModerator
Wahoo's Padawan
Beiträge: 19730
Das Rätsel liegt ja zum großen Teil vermutlich in den Subtimings. Ohne jetzt zu viel vorweg zu nehmen, es haben einige spezielle Kits das Problem besser im Griff. Es ist nicht komplett weg, aber sie haben es im Griff. Nicht jedes Kit ist da gleich, brauch man sich ja nur die bisher getesteten anschauen. Auch dort schwankt die Leistung teils stark. Zumal nicht jeder Ivy fährt, ob es sich auf AMD genauso verhält, kann ich ohne entsprechende Tests leider nicht bestätigen.
Zumal man auch bedenken sollte, dass 2666 bei CL9 für Taktraten, die unterhalb liegen schon eine gute Ausgangslage sind. Ein 2200er mit CL7 o.ä. wäre ja auch nichts schlechtes ;)
Donnerstag, 16. August 2012 17:07
#6

Registriert seit: 27.02.2005
Kapitänleutnant
Beiträge: 1548
und immer noch grünes PCB ...
Donnerstag, 16. August 2012 17:18
#7

Registriert seit: 20.11.2009
Oberleutnant zur See
Beiträge: 1380
Kingston Ram ist schon immer blau-grün, das wird sicher auch so bleiben.
Donnerstag, 16. August 2012 17:38
#8

Registriert seit: 27.10.2011
Oberbootsmann
Beiträge: 806
Irgendwie komisch, dass sich die Leute eher über die Farbe der Platine, statt die überdimensionalen Heatspreader. Vielleicht sollte man ein neues Wort dafür erfinden (im Bezug zu "Gartenzaun"). Vielleicht Gefängnismauer? ^^
Donnerstag, 16. August 2012 20:59
#9
Registriert seit: 08.01.2008
Gefreiter
Beiträge: 44
Gibt es zu dem Heatspreader auch ne Schablone um die Gehäusewand auszusägen? ^^
Donnerstag, 16. August 2012 22:36
#10

Registriert seit: 24.11.2005
Großadmiral
Beiträge: 17854
ich versteh den sinn der riesenheatspreader auch nicht.
eiss doch mittlerweile jeder das diese kein bischen besser kühlen und aussehen tun sie auch nicht besser ,dafür gibts nachteile en masse..
Freitag, 17. August 2012 15:25
#11

Registriert seit: 01.04.2012
Flensburg
Oberstabsgefreiter
Beiträge: 404
wieso stecken denn etwa die rams bei euch net in den slots und liegen nur rum , sodass das grüne sichtbar ist?!??
Montag, 20. August 2012 13:57
#12

Registriert seit: 13.04.2006
Nehr'esham
Kapitän zur See
Beiträge: 32109
Zitat Shevchen;19315405
Okay, 2666 MHz auf CL9 ist bestimmt toll...
Allerdings besitzt das 2666er Kit, wie auch das 2400er, nur CL11 Timings (das ist auch keine Überraschung).
Eine andere Frage kann ich auch gleich beantworten: Die Module sind übrigens 53,9mm hoch ;)
Montag, 20. August 2012 14:48
#13

Registriert seit: 13.08.2012
Obergefreiter
Beiträge: 86
Was sieht man denn noch vom grünen PCB, wenn der Ram einmal im Slot steckt........
Donnerstag, 23. August 2012 17:56
#14

Registriert seit: 15.08.2012
South Park
Gefreiter
Beiträge: 34
Was bedeutet das X hinten bei der Bezeichnung der Riegel?
z.B.:
KHX16C10B1RK2/16
KHX16C10B1RK2/16X
Das könnte Sie auch interessieren:
Für AMDs Ryzen-Prozessoren kommen nicht nur passende Mainboards auf den Markt, sondern auch optimierte Speicherkits. Das G.Skill Flare-Kit mit 3.200 MHz haben wir heute im Test und nehmen es zum Anlass, auch die Performance der Ryzen-Prozessoren mit unterschiedlichen Speicher-Taktfrequenzen und... [mehr]
16,8 Millionen mögliche Farben, individuell anpassbar auf den eigenen Geschmack. Das ist ohne Frage einer der großen Trends der aktuellen Zeit. Damit auch das Speicherkit nicht aus der wohl orchestrierten Optik im PC-Case ausbricht, bieten immer mehr Hersteller entsprechende Module an. Dazu... [mehr]
In den vergangenen Wochen haben wir bereits einige Speicherkits getestet: High-End-Module für AMDs Ryzen, Quad-Channel-Kits für Skylake-X und auch einige günstige Speicherkits für Einsteiger. Mit zwei Sport-LT-Kits von Ballistix - vormals Crucial Ballistix - schauen wir uns eine weitere... [mehr]
Normalerweise testen wir auf Hardwareluxx die High-End-Speicherkits mit höchster Taktfrequenz und besten Timings. Für viele Leser ist aber sicherlich auch interessant, was an Budget-Lösungen am Markt verfügbar ist - sei es für ein günstiges Zweitsystem oder den PC, der nicht übertaktet... [mehr]
In den vergangenen Wochen haben wir einige Speichermodule getestet, unter anderem die schnellen G.Skill Flare für AMDs Ryzen-Prozessoren oder Corsairs Dominator Platinum für Intels Skylake-X. Heute haben wir die nominell schnellsten Speichermodule im Test: Aus Kingstons HyperX Predator-Serie... [mehr]
Aktuell geht nichts mehr ohne eine LED-Beleuchtung. Egal ob Gehäuse, Grafikkarte oder Mainboard – RGB-LEDs werden von den Herstellern nur allzu gern zur Differenzierung genutzt. Corsairs Vengeance RGB Speichermodule greifen diesen Trend voll auf und lassen bieten nicht nur eine ordentliche... [mehr]