NEWS

Aluminium-Ionen-Akku lädt in 60 Sekunden

Portrait des Authors


Aluminium-Ionen-Akku lädt in 60 Sekunden
15

Werbung

In den kommenden Jahren wird die Akku-Branche immer mehr an Bedeutung gewinnen. Akkus sind inzwischen nicht nur in Smartphones und Tablets verbaut, sondern treiben auch Autos an und sollen in einigen Jahren auch als Energiespeicher im Haus eingesetzt werden. Viele Hersteller tüfteln deshalb daran, neue Akkus zu entwickeln. Diese sollen nicht nur eine hohe Kapazität bei geringem Gewicht bieten, sondern sich auch möglichst schnell wieder aufladen lassen. Was die Ladezeit angeht, ist US-Forschern nun ein weiterer Erfolg gelungen. Laut den Technikern lädt ein neu entwickelter Akku sich innerhalb von 60 Sekunden wieder komplett auf.

Um die schnelle Ladezeit zu ermögliche, setzen die Forscher auf eine Kombination von Aluminium und Ionen. Bei aktuellen Energiespeichern wird meist Lithium-Ionen eingesetzt. Durch den Einsatz von Aluminium bei der Anode kann sowohl eine schnelle Ladezeit sowie günstigere Produktionskosten erreicht werden. Zudem soll der Akku bei einem Brand nicht explodieren. Die Forscher sprechen sogar davon, dass man durch den Akku bohren kann und dieser trotzdem noch eine bestimmte Zeit funktionieren soll. Außerdem soll auch der Abnutzungseffekt gegenüber früheren Akkus mit Aluminium verbessert worden sein. Bis zu 7.500 Aufladungen seien ohne Kapazitätsverlust möglich.

Datenschutzhinweis für Youtube



An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.

Ihr Hardwareluxx-Team

Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen

Bis der Aluminium-Ionen-Akku allerdings eingesetzt werden kann, wird es noch einige Zeit dauern. Aktuell erreichen die ersten Prototypen lediglich eine Spannung von 2 Volt und damit weniger als Modelle mit Lithium-Ionen. Trotzdem zeigt sich bereits, dass in Zukunft wahrscheinlich wesentlich besseren Akkus zur Verfügung stehen werden.

Quellen und weitere Links

Werbung

KOMMENTARE (15)
Back to top