Werbung
Advertorial / Anzeige:
Wird das NAS für die Datensicherung, große Virtualisierungen oder durch zahlreiche Nutzer verwendet, kommt man an großen Speicherpools und einer schnellen Netzwerkanbindung nicht vorbei. QNAPs aktuelle Lösungen bieten hier klare Vorteile: Alle verfügbaren Festplatten lassen sich nutzen, ohne bei der Netzwerkanbindung Kompromisse eingehen zu müssen.
Wer auf der Suche nach einem neuen NAS-Setup ist, kommt an QNAP kaum vorbei. Sowohl die solide Basis als auch die vielfältige Produktauswahl überzeugen – für jeden Anwendungsfall gibt es eine passende Option.
Ein großer Vorteil: Auch 2025 bietet QNAP weiterhin volle Wahlfreiheit bei den Festplatten. Was im Consumer-Bereich selbstverständlich erscheint, ist es längst nicht überall. Während einige Konkurrenten nur noch zertifizierte Festplatten zulassen, lässt QNAP seinen Kundinnen und Kunden die Wahl beim passenden Festplatten-Setup. So bleibt man flexibel und kann die HDDs verwenden, die optimal zum Einsatzzweck passen. Es gibt zudem keine Einschränkungen hinsichtlich der verwendeten Technik – Innovationen wie 30 TB und mehr pro HDD sind problemlos möglich.
Nicht zu vergessen: Auch das Budget profitiert. Wer ein geeignetes Festplattenmodell im Angebot entdeckt, kann bedenkenlos zugreifen – vor allem bei Setups mit vier oder mehr Laufwerken lässt sich so bares Geld sparen.
Wer regelmäßig mit großen Datenmengen arbeitet, legt Wert auf schnellen Netzwerktransfer. QNAP liefert auch hier: Bereits viele Modelle der Aufsteigerklasse verfügen über einen 2,5-GbE-Anschluss – ein klarer Leistungsvorsprung gegenüber dem verbreiteten 1-GbE-Standard.
QNAP TS-233: Der beste NAS Speicher der Einstiegsklasse
Beim QNAP TS-233 handelt es sich um eine Einsteigerlösung mit Platz für zwei HDDs – damit lässt sich bereits beachtlich viel Speicher bereitstellen. Für maximale Datensicherheit sollten die Festplatten im RAID 1 gespiegelt werden. Auf 2,5-GbE muss hier zwar verzichtet werden, doch mit Transferraten von bis zu 114 MB/s werden auch hier flotte Übertragungsraten erreicht.
Als Prozessor kommt ein ARM Cortex-A55 mit vier Kernen und 2,0 GHz zum Einsatz. Die integrierte NPU unterstützt KI-gestützte Bilderkennung, während die NEON-Technologie für beschleunigte Videoverarbeitung sorgt. Das NAS verfügt über 2 GB Arbeitsspeicher, das QTS-Betriebssystem ist auf einem 4 GB großen Flashspeicher untergebracht.
Die Hardware ist in einem kompakten, ansprechenden Gehäuse untergebracht, das auch auf dem Schreibtisch eine gute Figur macht. Die Festplatten lassen sich werkzeuglos montieren, ein 80-mm-Lüfter sorgt für ausreichende Kühlung.
Auch das TS-233 setzt auf das QTS-5-Betriebssystem mit großem Funktionsumfang – von der Backup-Lösung über den eigenen Streaming-Server bis hin zur privaten Cloud lässt sich alles mit wenigen Klicks einrichten.
Das QNAP TS-233 bietet somit viel Leistung für wenig Geld – aktuell ist es bereits ab rund 200 Euro bei notebooksbilliger.de oder cyberport erhältlich.
QNAP TS-464: Mit QuadCore und 2,5 GbE
Das QNAP TS-464 richtet sich an ambitionierte Nutzerinnen und Nutzer und bietet einen deutlichen Leistungssprung. Bereits bei der Netzwerkausstattung überzeugt es: Zwei 2,5-GbE-Ports ermöglichen gebündelt Transferraten von bis zu 589 MB/s – vergleichbar mit einer einzelnen 10-GbE-Lösung. Bei der Konkurrenz muss eine entsprechende Netzwerkkarte meist separat erworben werden – ein klarer Vorteil für QNAP.
Das NAS bietet Platz für vier frei wählbare HDDs. Zusätzlich können M.2-2280-SSDs installiert werden, die als Cache dienen und die Leistung weiter steigern.
Auch beim Ausbau zeigt sich das TS-464 flexibel: Über einen PCIe-Gen3-x2-Steckplatz lässt es sich erweitern. Die QM2-Karte QM2-2P10G1TB etwa fügt gleichzeitig einen 10-GbE-Port und zwei M.2-Steckplätze hinzu. Darüber hinaus gibt es weitere passende Steckkarten zur Ergänzung des Systems.
Unter der Haube steckt hier ein Intel Celeron N5095, der auf vier Kerne mit maximal 2,9 GHz zugreifen kann. Ab Werk sind 8 GB RAM verbaut, die bei Bedarf auf 16 GB erweitert werden können.
Das QNAP TS-464 bietet somit einen umfangreichen Funktionsumfang, hohe Flexibilität und starke Leistung – und das ohne, dass zusätzlich in ein stärkeres Netzwerk-Interface investiert werden muss. Ab 629 Euro bei cyberport ist es ein echter Preis-Leistungs-Tipp
QNAP TS-473A: Aufstieg in die Profi-Liga
Wer den nächsten Schritt gehen will, sollte das QNAP TS-473A in Betracht ziehen. Es basiert auf einem AMD Ryzen Embedded V1500B, dessen vier Kerne acht Threads parallel verarbeiten. Zusammen mit 8 GB RAM, die auf bis zu 64 GB erweiterbar sind, eignet sich das Gerät auch für rechenintensive Anwendungen. Auch dieses Modell verfügt bereits über zwei integrierte 2,5-GbE-Schnittstellen.
Über die PCIe-Schnittstelle kann zusätzliche Hardware installiert werden – etwa eine GeForce-Grafikkarte für komplexe Berechnungen direkt auf dem NAS.
Trotz des Profi-Anspruchs bleibt QNAP seiner Linie treu und schreibt keine bestimmten Festplatten vor – auch hier gibt es also die volle Wahlfreiheit. Bis zu vier HDDs lassen sich verbauen, unterstützt durch leistungsstarkes SSD-Caching.
Mit einem Preis von rund 800 Euro bei notebooksbilliger.de gehört das QNAP TS-473A zur gehobenen Klasse, bietet dafür aber eine erstklassige Ausstattung, eine hohe Flexibilität und ein umfassendes Software-Paket. So sieht ein Top-NAS aus.
Ohne die richtige Infrastruktur geht wenig
Ein NAS von QNAP bietet ideale Voraussetzungen für einen schnellen Netzwerkspeicher, dar ohne Einschränkungen konfiguriert werden kann. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist jedoch auch die passende Infrastruktur entscheidend.
Das betrifft vor allem den richtigen Netzwerk-Switch – ein High-End-NAS bringt wenig, wenn es in einem alten Gigabit-Netzwerk betrieben wird.
Mit dem QSW-2104-2T-R2 bietet QNAP einen optimalen Switch mit vier 2,5-GbE-Ports und zwei 10-GbE-Ports. Damit lässt sich ein bestehendes Netzwerk signifikant beschleunigen, das ist ideal in Kombination mit den leistungsstarken NAS-Systemen des Herstellers. Das Gehäuse ist kompakt, lüfterlos und damit auch für geräuschsensible Umgebungen geeignet.
Wer sein Netzwerk passend zum neuen NAS aufrüsten möchte, muss rund 170 Euro bei Amazon oder cyberport investieren – ist dafür aber auch zukunftssicher aufgestellt.
Das QNAP-Ökosystem bietet aktuell viele Vorteile. Die freie Wahl der Festplatten eröffnet große Flexibilität und spart Kosten. Dank 2,5-GbE-Anbindung ab der Mittelklasse ist ein schneller Datentransfer garantiert. Beste Voraussetzungen also für moderne Netzwerkspeicherlösungen.
Advertorial / Anzeige: