Zwei neue FM2+ Boards starten nicht mit Athlon X4 860k.

michaelone75

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.06.2007
Beiträge
221
Ort
Halle/S
Ich wollte seit langem mal wieder ein AMD-System aufsetzen, als HTPC mit Schwerpunkt Rennspiel am TV. Hierzu habe ich einen Athlon X4 860K Black-Edition mit einem MSI A88XI AC, 2x4GB und ner HD6870 vorgesehen.
Leider startet der Rechner nicht. Das heist, er startet schon, nur tut sich dann nichts. Kein Piep, keine Anzeige. Die Grafikkarte und der RAM funktioniert. CPU und Board sind neu. Nun habe ich ein weiteres Board von ASRock bestellt, ein FM2A88X-ITX+. Damit tut sich ebenfalls nichts und bin ich verunsichert, ist die CPU kaput? Verhindern BIOS-Einstellungen die Anzeige über den PCIe, oder benötigen beide Boards erst ein BIOS-Update für diese CPU?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dieser Board-CPU-Kombination gemacht? Oder kann mir jemand einen brauchbaren Hinweis geben.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
CMOS zurückgesetzt? Der TV ist an der Grafikkarte angeschlossen und den Stromanschluss an der Grafikkarte hast du verbunden?
 
Ja, Clear CMOS ist immer das Erste. Hab inzwischen auch ne GeForce GT210 getestet. Nix tut sich. Ich denke ja, die Boards benötigen ein BIOS-Update für die CPU oder stehen per Default auf Onboard-Grafik.
Ich möchte aber ungern in eine AMD A-xyz-CPU investieren um das zu testen.
Hätte ja sein können, dass das Problem schon so bei jemandem aufgetaucht ist.
 
Mit welchen Netzteilen hast du getestet?

Sonst hast du schon vieles getan um einzelne Fehlerquellen auszuschließen. Das du nicht extra noch eine APU kaufen willst, kann ich verstehen. Eventuell liegt es wirklich am Athlon, sei es nun ein Defekt oder das BIOS. Wenn ich mich nicht irre, kleben auf den BIOS Steinen bei ASRock Aufkleber mit der geflashten Version. Dann könntest du mal nachsehen, ob der 860K schon unterstützt wird.
 
Wenn man sich die CPU-Support-Listen beider Boards so ansieht, dann könnte der Verdacht in Richtung BIOS-Update goldrichtig sein.
 
Das NT ist neu und läuft mit nem intelsystem tadellos.
Das mit dem Aufkleber auf dem Chip kenne ich auch von ASRock und werde ich gleich nach der Arbeit überprüfen.
Wenn es auf ein Update rausläuft, wäre es schade. Ich habe leider niemanden in der Nähe mit ner pssenden CPU.
 
besorg dir halt ne gebrauchte FM2 APU, die kriegste ja für unter 15€ teilweise hinterhergeworfen...
 
Also auf dem BIOS-Chip steht P2.40 und das neueste BIOS ist ein 1.70...:fresse2:

Bei ASRock gibt es das aktuelle P2.50. Der 860k wird ab P2.40 unterstützt. Beim MSI gibt das 1.6 und der 860k wird ab 1.3 unterstützt. Wer weiß, ob das stimmt, was auf dem Label steht. Ich würde auch eine billige gebrauchte FM2-CPU besorgen.
 
hey hatte auch schon eine defekte AMD CPU Gehabt da hat sich auch nichts getan
 
Die neue CPU hat keinen Erfolg gebracht. Ich habe zwei Netzteile, zwei CPUs, drei unterschiedliche RAM-Module und zwei Mainboards getestet. Ich bekomme nichtmal eine Fehlerausgabe über den PC-Lautsprecher. Die Lüfter laufen an und das wars.
Das vorher verbaute intel-System mit i3 2120, 2x4 GB DDR3 1600 und H61-Board läuft tadellos mit beiden getesteten NT.
 
Was sind es denn genau für Netzteile?

An dem Punkt würde ich sonst noch mal am Anfang beginnen, mit einem Tischaufbau in Minimalkonfiguration (und Boxedkühler). Um zu testen, ob der Rechner POSTet brauchst du nicht mal einen Datenträger anschließen. Mit der APU braucht es nur die beiden Stromanschlüsse für CPU und Board, eine Tastatur, den Monitor, ggf. Speaker / Power-Taster.
 
Ich würde darauf tippen das, dass System schon läuft, aber im BIOS die Videoausgabe auf Onboard steht, die CPU nicht richtig erkannt wird ( BIOS Version ) und der Grafikpart des Athlon ja deaktivert ist.
Evtl. mußt du auch ein aktuelleres Bios draufbruzzeln um die CPU zu erkennen, was natürlich schwierig ist wenn du kein Bild bekommst.

Was für eine 2. CPU hast du besorgt? Und ist evtl. ein Aufkleber auf dem Eprom drauf um zu erkennen welche Bios-Version auf den jeweiligen Boards installiert ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also:
Netzteil eins ist ein Thermaltake Smart SE 530W
Netzteil zwei ist ein BeQuiet Pure Power 350W
Die zweite CPU ist ein A4 4000
Und ganz nebenbei bin ich IT-Systemelektroniker. Nur leider habe ich lange kein AMD-Sys mehr erstellt.
Was mich stört ist die Tatsache das über den System-Piezo nicht ein Mux kommt und das bei beiden Boards. Ich hab das Intel-Sys wieder aufgebaut, dort kamen gleich fünf Piepser weil ich das BIOS resettet hatte. Also selbst der Lautsprecher funktioniert. Auch die RAM-Bestückung habe ich durchprobiert, mit drei verschiedenen Kits, einzeln, usw.
Morgen habe ich eventuell etwas Ruhe und werde noch etwas testen bevor ich vom Widerrufsrecht Gebrauch mache.
 
Ehrlich gesagt verstehe ich den Wink mit dem IT-Systemelektroniker und dem AMD-System nicht ganz. Denn egal ob Intel oder AMD, die grundlegenden Dinge sind da erstmal gleich. Daher die Frage: hat irgendjemand was falsches geschrieben?

Zu dem Problem:
Entweder eine ordentliche Portion Pech und es sind mehrere Komponenten defekt. Wenn möglich CPU und Mainboards bei einem örtlichen Händler / Freund mit anderen Komponenten testen. Denn zu mindestens die A4 APU sollte ohne Probleme laufen, auch wenn eine ältere Bios Version im Einsatz wäre. Momentan fällt mir eigentlich nur ein mal über den normalen VGA Anschluss zu gehen, falls noch nicht gemacht.
 
je nach board kann man auch einen speziellen displayanschluss als primären ausgang wählen, da sollste man auch alle durchprobieren. aber das ist alles schon großer zufall/pech...
 
Ehrlich gesagt verstehe ich den Wink mit dem IT-Systemelektroniker und dem AMD-System nicht ganz. Denn egal ob Intel oder AMD, die grundlegenden Dinge sind da erstmal gleich. Daher die Frage: hat irgendjemand was falsches geschrieben?

Nein, es hat niemand etwas falsches geschrieben. Mir fehlen einfach ein paar Jahre was AMD-Systeme angeht. Kann ja sein das es da was zu beachten gibt. Sowas wie "ausschließlich DDR3 1333 beim A4 4000" oder so, etwas was über die normale Fehlersuche hinausgeht.
Und da bin ich wieder Beim Thema. Wenn ein Fehler beim RAM oder der CPU ist, sollte das doch durch piepen signalisiert werden... Aber es kommt eben nichts.
 
Nö, es ist ja nicht viel anderes. Aber auch Pieptoene muessen bei RAM-Defekten und sonstigen Fehlern nicht umbedingt kommen. Da ist meine Erfahrung leider anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn alles paßt dann muß nicht unbedingt ein Signalton ertönen, dann steht er halt weil er kein Betriebssystem findet. Das würde allerdings nur dann zutreffen wenn das System soweit läuft und es nur am Signalausgang der Grafik geht. Erfahrungsgemäß ist es häufig so das der VGA Anschluss immer noch als Standard definiert ist, gesteckte Grafikkarte erst an 2. Position kommt. Daher würde es erklären das evtl. kein Bild erhälst wenn du über den HDMI und evtl. den DVI Ausgang gehst ( wobei letztere meist ebenfalls funktionieren sollte - Auswahl im Bios meist VGA/DVI oder HDMI/DVI usw.). Das klappt natürlich nur mit der APU, sprich dem A4.

Du kannst auch mal komplett ohne RAM Riegel starten, dann sollte auf jeden Fall ein Piepton ertönen. Wenn hier akustische Meldung erfolgt würde ich auf defekte CPU /APU tippen.
 
Zufällig selbes System hier als Zweitpc... keinerlei Probleme - da du ja inzwischen eine gewaltige Armada an Hardware zum testen aufgefahren hast und es unmöglich erscheint das dort alles defekt ist... würde ich sagen du machst irgendwas grundlegend falsch (Es können nicht 2 Boards, 2 CPU/APUs, 2 Netzteile und 3 Grafikkarten/iGPU defekt sein...).


Was macht der Rechner genau wenn du ihn angeschaltet hast? Lüfter fangen an zu drehen... Grafikkartenanschluss hast du genau wo dran? Verwendest du denselben Anschluss (DVI/HDMI/VGA) für beide Systeme? Wenn ja okay, wenn nein: Wie schaltet der Monitor sich um? Automatisch/Manuell?


Schon sehr oft gehabt das geningelt worden ist das nix geht und dann war lediglich der Monitor anstatt mit HDMI mit DVI angeschlossen worden und da tat sich logischerweise nix am Rechner...



Lg

Marti
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fällt auch nur noch eins ein was zu Fehlerbeschreibung passt. 4 poligen Stromstecker gesetzt? Dann erlebst genau das von die beschriebene Szenario. Beim MSI sitzt er am PCIe Slot ebenso beim Asrock.
 
Das MSI funktioniert nach dem ich den VGA-Anschluss benutzt habe, BIOS-Update drauf und auch der Athlon funktioniert. Beim Asrock dreht sich zwar der CPU-Lüfter aber es erfolgt keine Anzeige über irgendeinen Grafikausgang. Und ja, ich habe den HDMI-Ausgang benutzt.
Ich hatte es eben schon lange nicht das wirklich nur ein bestimmter Ausgang geschaltet ist, noch dazu die älteste aller Technologien...
 
Das ASRock funktioniert jetzt auch, hier war der Speicher das Problem. Mit Crucial Ballistix Sport VLP startete das Board nur nach Clear CMOS. Inzwischen ist dieses Board auch meine erste Wahl da ich hier viel mehr im BIOS konfigurieren kann. So läßt sich beim MSI die VCore nicht verändern, auch taktet das MSI die CPU nicht richtig runter wenn diese nichts zu tun hat. Aufpassen sollte man bei beiden Boards bei der Auswahl der Kühler. Der Platz ist logischer Weise begrenzt und die RAM-Module können schon zu einem Wärmestau führen.
Ich jedenfalls werde eine Wasserkühlung einbauen, denn der Athlon hat eine niedrige t-Junction und drosselt schon ab etwa 65 Grad. Aber wenn er gut gekühlt wird, dann läuft er richtig gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh