Zusammenstellung

C2D

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.09.2006
Beiträge
8
Hallo,

hab hier mitgelesen und möchte mir fast die gleiche Konfiguration Bestellen, habe nur
noch zwei Fragen und wollte dafür keinen neuen Thread aufmachen. ( hoffe das ist ok )

Ich habe eine GTX 570 zu der später eventl. eine zweite dazu soll ( für Blender Cycles CUDA )

Sollte ich dann lieber gleich ein grösseres Netzteil nehmen?
z.B.:

Straight Power E9 CM 580W?

Möchte außerdem 16GB Ram ( für Blender ), passen die hier schon vorgeschlagenen:
( auch in Bezug auf den CPU Lüfter oder sollte ich lieber Low Profile nehmen? )

Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Spricht etwas dagegen das so zu Bestellen:

1 x SanDisk Ultra Plus Notebook 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDHP-128G-G25)
1 x Intel Core i7-4770K, 4x 3.50GHz, boxed (BX80646I74770K)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00
1 x ASRock Z87 Extreme4 (90-MXGPC0-A0UAYZ)
1 x Scythe Mugen 4 PCGH-Edition (SCMG-4PCGH)
1 x Cooltek Antiphon schwarz, schallgedämmt (600045760)
1 x be quiet! Straight Power E9 CM 580W, Netzteil

GTX 570 und Laufwerke sind vorhanden.

LG

C2D
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
eigenes thema draus gemacht :)
 
Ah ok, dann hier ;)
Also der i5 4670k sollte reichen (willst du überhaupt übertakten?)
Und ich halte es für viel sinnvoller, eine neue Grafikkarte wie die MSI GTX 770 Gaming oder eine R9 280X zu kaufen (Asus oder Gigabyte oder HIS turbo Clock).
Ansonsten reicht das Netzteil glaube nicht, eine nummer größer müsste es für GTX 570 sli schon sein.

Und der Ram passt problemlos :)
 
Nimm lieber das Netzteil mit 480W und wenn die Grafikkarte nicht mehr reicht: verkaufen und eine neue rein.

Profitiert Blender vom Hyperthreading des i7?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst mal für die Antworten.

Also Blender profitiert vom HT des I7. Übertakten möchte ich später eventuell schon, zumindest mir die Möglichkeit offen halten.

Wegen der Grakka, Blender Cycles / CUDA Rendering unterstützt keine Ati Karten,
daher kommt nur Nvidia in Frage.

SLI soll es keines werden, Blender Cycles unterstützt Multi GPU Rendering.

Mein Plan war, dass wenn ich mir irgendwann mal eine neue Grafikkarte anschaffe die 570 weiter zu nutzen,
nür für Blender Cycles.

Meint ihr dass dafür auch das E9 CM 580W noch zu schwach ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, ich dachte, du meinst, dass du dir eine zweite GTX 570 kaufen willst...
Na wenn dir die 570 vorerst reicht, jedoch schluckt die mehr als eine HD7970/ R9 280X, wesegen ich dir egtl zu einer GTX 770 raten würde.

Mit einer gtx 770 (Bspweise) und einer GTX570 wird das jedoch knapp, dann evtl noch CPU OC...
Kauf dir lieber eine neue und verkauf die 570, dann sparst du auch nicht wenig Geld an Stromkosten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das nur Nvidia unterstützt, dann behalte einfach die 580 und ersetze sie wenn nötig durch eine andere Nvidia.

Es kommt für das Netzeil darauf an, was für eine neue Grafikkarte rein soll. Ansonsten bleib bei einer GPU.
 
Im Moment ist keine neue Grafikkarten geplant. Den Rechner möchte ich hauptsächlich für Blender, daher auch der I7-4770K, für Physik-Simulationen brauche ich eine leistungsstarken Prozessor ( 6-Kerner liegt außerhalb des Budgets )

Zocken tue ich fast gar nicht.

Jetzt ist immer noch die Frage ob das Netzteil Reserven hat für eine zweite Grafikkarte ?

Passt das mit dem Speicher?

Edit: @spielmops. Bei Cycles geht es vor allem um die Anzahl der CUDA Kerne, mit einer zweiten Grafikkarte profitiert man extrem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt davon nicht den allzu großen überblick, wende dich mal an diesen Thread:
*Wie groß muss mein Netzteil sein*

Ich schätze, wenn du später noch eine Graka einbaust, dass du mit einem 700 Watt Netzteil rechnen solltest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke. Dann werde ich wohl ein grösseres nehmen, wird wohl doch zu knapp nachdem was ich jetzt gelesen habe.
 
Bringt dir eine zweite Grafikkarte denn überhaupt irgendwas? Der Stromverbrauch ist da ja nicht mehr zu vernachlässigen und wenn du eh nicht spielst :confused:
 
Ja zum Rendern, schau dir mal diesen Benchmark an:

http://blenderartists.org/forum/attachment.php?attachmentid=252774&d=1376380567

Interessant sind für mich die Ergebnisse für Blender - Cycles ( BMW Testscene ).

Man kann das in Blender beliebig einstellen, ich kann auch auf drei Karten Rendern und die interne vom I7 für den Desktop / Viewport verwenden, damit ich nebenbei weiterarbeiten kann. Das müssen auch nicht die gleichen Karten sein.
 
Ok. Dann häng das Netzteil davon ab, wieviel die neue Karte dann verbraucht.
 
Ok. Dann häng das Netzteil davon ab, wieviel die neue Karte dann verbraucht.

Bei 2x GTX570 und eventuellem OC des 4770K würde ich schon ein 750W - Pendant einplanen. Falls man gebraucht relativ günstig an ein 850W - Markennetzteil kommen sollte, wäre das ebenso eine Option.
 
PCIe Slot auf dem Mainboard hat 75W, dazu 2 mal 75W von den 6pin Anschlüssen macht 255W. Das mal 2 für Sli macht 450W, wenn die Karten nicht noch zusätzlich höher getaktet werden. Dazu noch die CPU mit OC und der ganze Restkram.
 
Bei 2x GTX570 und eventuellem OC des 4770K würde ich schon ein 750W - Pendant einplanen. Falls man gebraucht relativ günstig an ein 850W - Markennetzteil kommen sollte, wäre das ebenso eine Option.
Ne 570 braucht ca. 200W unter Last, 2 davon 400W.
Mit dem 4770K ist man bei ca. 480W unter Last, mit OC bei 500W.

Ich würde das E9 580W nehmen, oder das P10 650W. Reicht vollkommend aus.
 
Ne 570 braucht ca. 200W unter Last, 2 davon 400W.
Mit dem 4770K ist man bei ca. 480W unter Last, mit OC bei 500W.

Ich würde das E9 580W nehmen, oder das P10 650W. Reicht vollkommend aus.

Das restliche System nimmt aber auch noch etwas Spannung, das sollte man dabei zumindest nicht völlig außer Acht lassen. Ich war mit einem 2500K@4.5Ghz (1.32V) und einer GTX 570 (minimal erhöhte Taktraten) unter Spielelast schon bei 330 - 350W, wenn ich mich recht entsinne. Wenn da dann eine zweite hinzukommt, wird es knapp mit dem 580W - Netzteil. Zudem sollte man gerade im produktiven Bereich ein NEtzteil nicht unbedingt immer bei nahezu 100% Last laufen lassen, das sorgt nur für hohe Temperaturen und vermutlich eine verminderte Lebensdauer.
 
Ich habe inzwischen das

680 Watt be quiet! Straight Power E9

Bestellt, das sollte Luft haben für eine zweite Grafikkarte.

Das ist sowieso nur ein Gedankenspiel mit der 2. Grafikkarte, ich wollte mir nur die Möglichkeit offen halten. Falls es mal ein Projekt erfordert könnte ich mir (spontan) günstig eine zweite gebrauchte Kaufen und so die Performance in Cycles deutlich verbessern. ( nicht zwingend eine 570 ).

Falls nicht, hätte es auch ein kleineres Netzteil getan, war mir jetzt aber egal.

Wahrscheinlicher ist ohnehin, dass ich mir später mal eine neue, wesentlich bessere Karte kaufe und die 570 dann ausbaue oder nur für den Desktop / Viewport verwende, wo dann auch die Last nicht so hoch ist.

Die 570 hat nur 480 CUDA Cores, eine 780ti hätte 2880, dann würde die 570 zusätzlich keine riesen Performance Gewinne bringen, außerdem ist bei der dann auch der Speicher mit 1280MB recht knapp für grössere Render-Szenen.

Wollte mir nur möglichst viele Optionen offen halten, mit dem System habe ich die nächsten Jahre erst mal ruhe, ich mach das ja auch nicht Professionell sondern nur als Hobby mit Blender, von daher passt das schon so ;-)

Danke noch mal für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh