[Kaufberatung] Zusammenstellung Komplett-PC - 3700x + RX6700 (XT) + DanCase A4 SFX + offene Fragen

cRaZy-biScuiT

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.05.2006
Beiträge
3.017
Worum gehts?
Ich habe derzeit einen PC mit folgenden Specs im Einsatz:
  • CPU: 4670K
  • RAM: 16 GB
  • GPU: RX480
  • Screen: 2x WQHD-Screen
  • OS: Manjaro/Arch Linux
+ Sonstiges. Ist für die Einschätzung der Performance nicht relevant.

Ziel des Upgrades:
...eigentlich habe ich heutzutage keine Zeit mehr zum Zocken. Es ist also eher der Basteltrieb & gelegentlich im Winter schmeiß ich die Mühle schon mal an. Ich spiele keine super neuen AAA-Blockbuster, eher mal alte Sachen wie The Witcher III, die Metro-Serie, Northgard, SCII, ... - aber bei WQHD performed das System nicht mehr so wirklich, wie ich es mir wünsche. Zudem hat mein uraltes Shinobi-Bitfenix-Gehäuse auch so langsam den Geist aufgegeben. Sprich: Zeit für ein Upgrade! Einen 3700x habe ich bereits günstig geschossen - also werde ich um diesen eine neue Plattform aufbauen.

Ich bin noch am Überlegen, ob ich 64 GB RAM statt 32 GB RAM verbauen soll, da ich ggf. hier- und da eine VM anwerfen möchte. Vermutlich ist es aber overkill, da ich sowieso einen Lenovo Tiny-PC zur Virtualisierung / als LAB verwende. Und mal eine 8 GB VM anwerfen ginge auch mit 32 GB RAM...

Vorhandene Komponenten:
  • CPU: 3700X
  • GPU: AMD RX 480 8 GB
Geplante Komponenten:
  • Case: Dan Case A4-SFXv4.1 oder MJOLNIR
  • Mainboard: miniITX ???
  • CPU-Kühler: ???
  • RAM: 2x16 GB = 32 GB ???
  • GPU: zunächst RX 480 8 GB - Upgrade auf RX 6600 - 6700 XT (oder vergleichbar) - 2 Slot, passend fürs DAN-Case / MJOLNIR - nVida ist keine Alternative, da ich unter Linux die freien Mesa-Treiber nutzen möchte.
  • SSD: NVMe - 2 TB - ???
  • PSU: Passend fürs DanCase - Cable Management - Leistung ausreichend für bis 90W CPU + 250W GPU
  • Sonstiges: Habe ich etwas vergessen? ohne SATA-Geräte benötige ich neben den ATX/GPU-Stromkabeln die durch die PSU mitgeliefert werden ja eigentlich nichts mehr denke ich...?

Offene Fragen
  1. Mainboard: Welches Mainboard/Chipsatz würdet ihr empfehlen, wenn man z.B. später vielleicht noch auf einen Ryzen 6000 5000 upgraden würde? Gibts so kompakt auch Boards mit 4 RAM-Slots die etwas taugen?
  2. CPU-Kühler: Welches ist der leiseste CPU-Kühler, der ins DAN-Case/MJOLNIR passt? Bekomme ich dort Kühler mit etwa den gleichen Ausmaßen rein?
  3. RAM: Gibts da irgendwelche Tips? Oder einfach, was gerade günstig ist (Marke natürlich) einbauen?
  4. SSD: Habt ihr Tips für eine 2 TB NVMe SSD fürs OS?
  5. PSU: Irgendetwas mit möglichst gutem Cable Management / flachen / platsparenden Kabeln.
  6. GPU: Hier bin ich etwas unentschlossen, wie es weiter gehen soll. Zunächst einmal werde ich den PC ggf. aufrüsten ohne die Grafikkarte anzufassen, da in diesem Bereich eine Menge passiert.
    1. Es stellt sich die Frage, ob in meinem Fall eine RX 6600 nicht eigentlich auch ausreichend wäre. Wieso? 60-80% mehr Leistung in WQHD je nach Spiel. Und neue AAA-Titel spiele ich sowieso nicht. Neben dem Preis macht die geringe TDP sie sehr attraktiv in einem so kompakten Case.
    2. Eine RX6700 (XT) ist auch noch absolut im Preisrahmen, hat natürlich eine signifikant höhere TDP. Meint ihr da kann man mit undervolting einen Blumentopf gewinnen? ;)
    3. Oder auf Intel / RX 7600 warten. Allerdings sind die TDPs der neuen Karten nicht gerade attraktiv...
  7. Case: Ich habe mich noch nicht zwischen den beiden o.g. entschieden. Finde sie beide schick & elegant aufgebaut. Habt ihr da Anmerkungen zu bzw. Alternativen für kompakte, schicke Gehäuse?
So, das wars mit der Wall-of-Text. Es eilt alles auch nicht so sehr, ich würde in den nächsten Wochen ggf. bestellen und dann an einem verregneten Oktober-Wochenende in Ruhe alles zusammenbauen wollen.

Vielen Dank für eure Tipps!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ene Fragen
  1. Mainboard: Welches Mainboard/Chipsatz würdet ihr empfehlen, wenn man z.B. später vielleicht noch auf einen Ryzen 6000 upgraden würde? Gibts so kompakt auch Boards mit 4 RAM-Slots die etwas taugen?
Der aktuelle AMD AM4 Sockel ist EOL die 7000er (6000 wird übersprungen) CPU die ab dem 27.9.22 (?) verkauft werden haben den AM5 Sockel, gibt es dann auch nur mit DDR5 und da es noch kein einzigen MB im den freien Markt verfügbar ist gibt es auch keine Infos wie teuer/gut (gerüchteweise ca. 80-100€ teurer als vergleichbare AM4) welche Boards sind.

RAM: Gibts da irgendwelche Tips? Oder einfach, was gerade günstig ist (Marke natürlich) einbauen?
Erstmal must du entscheiden rüstest du nur auf Ryzen 5xxx auf oder wartest du auf den 7000er die in 14 Tagen released werden sollen.

  1. SSD: Habt ihr Tips für eine 2 TB NVMe SSD fürs OS?
Die 970 Evo Plus ist eine mit einen sehr guten P/L Verhältnis, ist halt 'nur' eine PCIE3.0 SSD was aber in der Praxis kaum ein Nachteil ist.


Ich persöhnlich würde erstmal nur die GPU aufrüsten und schauen so schlecht ist der 3700X halt nicht und erst wenn das nicht den gewünschten Erfolg bringt weiter planen, vorallen wo sich die 7000er in Preis und Leistung einordnen.
 
War es nicht so, dass AM4 für LowEnd weiter bestehen bleiben soll? Ich glaube es lohnt sich für mich nicht auf neue Boards zu warten, da ich erstmal sowieso den 3700X einsetzen würde. Ein Upgrade auf 5xxx X wäre also einerseits optional und wenn gebraucht in 2-3 Jahren der Fall.

EDIT: Den 3700X habe ich schon zuhause liegen. Zudem finde ich die TDPs der neuen CPUs echt uninteressant. Da ist doch nichts mit 65W und 8 Cores dabei, oder?
 
War es nicht so, dass AM4 für LowEnd weiter bestehen bleiben soll? Ich glaube es lohnt sich für mich nicht auf neue Boards zu warten, da ich erstmal sowieso den 3700X einsetzen würde. Ein Upgrade auf 5xxx X wäre also einerseits optional und wenn gebraucht in 2-3 Jahren der Fall.
Ist halt alles derzeit noch offen.

Ich finde halt die AMD Aussage das die 7000er 15% effekttiver arbeiten sollen als die 5000er sehr intressant.
Das bedeutet halt das pro Watt mehr Leistung bekommt, und man wird die halt sicherlich auch auf 65Watt drosseln können.
Nur muß das auch erstmal bestätigt werden weil +15% Effizens wäre wirklich sehr gut für eine Gen.
 
Ich denke du solltest Mal bei YouTube ein paar Tech Videos zu den Gerüchten anschauen oder 2 Wochen auf die Tests warten.
Außerdem solltest du die offiziellen Ankündigungen von vor 2 Wochen von AMD anschauen. (Kannst aber auch das Video von jayz2cents oder techtechpotato nehmen).

Muss ja kein Spekulatius Thread werden wo wild und beliebig Infos und Gerüchte durch die Gegend geworfen werden, wenn alle Antworten zu denn gestellten Fragen schon offiziell vorgestellt, hinterfragt und aufbereitet sind.
 
Ich denke du solltest Mal bei YouTube ein paar Tech Videos zu den Gerüchten anschauen oder 2 Wochen auf die Tests warten.
Außerdem solltest du die offiziellen Ankündigungen von vor 2 Wochen von AMD anschauen. (Kannst aber auch das Video von jayz2cents oder techtechpotato nehmen).

Muss ja kein Spekulatius Thread werden wo wild und beliebig Infos und Gerüchte durch die Gegend geworfen werden, wenn alle Antworten zu denn gestellten Fragen schon offiziell vorgestellt, hinterfragt und aufbereitet sind.
Ich schau mir die Videos mal an, danke!


Davon ab: Ich habs oben mal korrigiert. Es geht definitiv um AM4 - ich bin also für Tipps für diese Plattform dankbar. Ich würde gerne erstmal zusammentragen, wie so ein System aussehen könnte. Ich werde dann noch 2-3 Wochen warten und falls ich mich dann doch entscheiden sollte eine neuere Plattform zu nutzen und den 3700 X weiterzuverkaufen, aktualisiere ich den Thread bzw. mache einen neuen auf.

Ein Freund von mir möchte definitiv ein günstiges AM4-System bauen. Wenn ich also die Plattform doch nicht selbst nutze, dann treffen diese Tipps im Zweifel also auf ihn zu. Wobei ich mir auch recht sicher bin, dass ich keine brandneue Hardware unter Linux einsetzen möchte und dann auch noch den Premium-Launch-Preis zahlen.
 
Die Diskussion AM5 oder AM4 ist überflüssig, da der TE den 3700x vor einige Zeit gekauft hat.
ITX Boards mit 4 Speicherbänken hab ich bisher nur mit SO-Dimm von Asrock Rack gesehen.
Bei ITX Boards reicht mMn ein "B" 450 oder 550 Board.
Beim Kühler kannst nach der Liste auf der DAN Seite gehen (https://www.dan-cases.com/dana4_spec_de.html).
SFX-Netzteile werden zum Glück mehr.
 
@Devellow Danke für die Hinweise. Wie ist das mit B450 und Ryzen 5000, sollte ich da in Zukunft mal gebraucht ein Schnäppchen machen? Klappt i.d.R. spätestens nach einem UEFI-Update, oder?
2 Slots reichen ggf. auch.
Wegen der Kühler schau ich dann nochmal.

Gibts bei den Boards irgendetwas zu beachten, oder kann man jedes Board kaufen das die gewünschte Ausstattung mitbringt?

EDIT: Hat jemand einen guten Tipp für einen Lüfter? Auf der Seite vom DAN-Case schreiben sie:
Cooltek LP53 (with thinner fan)
Cryorig C7/C7 Cu
Dynatron A18
Dynatron A46G
Dynatron K129
Dynatron R15 (for Asrock X299E-ITX)
Dynatron T318 (for Asrock X99E-ITX)
EKL® Alpenfoehn® Black Ridge
Noctua L9i/L9a
Thermalright AXP90
Welcher davon hat denn die beste Kühlleitstung bei passabler Lautstärke?

EDIT: Puh, die sind schon alle echt kompakt (ist logisch). Aber ob man damit Spaß hat? Ich befürchte, dass man den PC auch im Idle deutlich hören könnte....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an was du als max CPU nimmst.
Das Board sollte genug Saft für die CPU liefern können die max drauf soll.
Ansonsten "sollte" ein (Bios) Update reichen. Angeblich ja sogar ab den 300er Boards.
Limitierender Faktor bei der CPU dürfte immer der Kühler sein. Die 92er Astek AiO passen glaube ich auch. Was ich gelesen habe soll der Noctua oder Thermalright gut & relativ leise sein.
Zumindest sofern kein 5950 gekühlt werden soll ;-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh