Zusammenstellung für Stromspar-Server so okay?

KeyserSoze

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.08.2007
Beiträge
213
Moinsen Leude!

Ich möchte mir einen Fileserver bauen. (Linux) Die Systempartition kommt auf eine ide-Platte, um für mein großes Raid5-Array alle 4 S-ATA's frei zu haben.
Das Raid wird ein RAID5-Softraid.

Vorerst möchte ich das Grundsystem aufbauen, die 4 großen Platten kommen später.

Folgende Komponenten habe ich ausgewählt:

-AMD Athlon 64 X2 4000+ 65nm Sockel-AM2 boxed, 2x 2.10GHz, 2x 512kB Cache (ADO4000DDBOX)
-ASRock ALiveNF7G-HDready, GeForce 7050-630 (dual PC2-6400U DDR2)
-2* Aeneon DIMM 512MB PC2-5300U CL5 (DDR2-667) (AET660UD00-30D)
-Seasonic SS145-SFD (145 Watt-Netzteil mit großem Wirkungsgrad)

Die CPU möchte ich runtertakten und so weit wie möglich undervolten.
Welche Festplatte würdet Ihr mir für die Systempartition empfehlen? Da die Platte für die Systempartition nicht groß sein muss, wäre auch eine 2,5er Platte möglich.
Ist der RAM okay? Oder würdet Ihr eher zu ECC-Ram greifen? (Kingston Value...)

Freue mich schon auf eure Antworten
-Keyser
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mh also nforce zum stromsparen? dachte eigentlich die verbraten am meisten mit... mag bei den kleinen vielleicht anders sein aber naja... zumal mir bei geizhals.at/de ne rote schrift entgegenspringt von wegen kein atx 2.0 oder sowas.

vielleicht doch nen amd chipsatz nutzen? da is auch ne graka gleich dabei^^

ansonsten paßt das eigentlich, zum undervolten rightmark cpu id nutzen ;) und immer im stromsparmodus lassen... multi 5, niedriger vcore! sehr sehr geil... klappt beim shuttle von mir auch ;)

zum netzteil, sollte ja locker reichen eigentlich, nur wo bekommst du sowas her? (ich hab noch nen 200er seasonic rumliegen :d)
 
wird das gerät, neben der aufgabe als fileserver sonst noch irgendwie eingesetzt? also als normaler arbeitspc?

als ich so die ersten konfigs durchgelesen habe könnte man meinen dass du damit zocken willst.

- wieviele clients sind im netz?
- wieviele greifen in der regel parallel darauf zu?
- welche datenmengen werden von den clients angefordert? parallel?
- dauerbetrieb oder nur zu bestimmten zeiten am tag angeschaltet?
- wie groß sind deine datenbestände?

die meisten die sich so einen fileserver aufbauen machen dies nur aus prestigegründen deren einsatzzweck völlig unnütz ist. selbst bei einer gigabitverkabelung würde ich mir die frage stellen wofür überhaupt ein raid eingesetzt werden soll. sicherheit bringt dir das ding eigentlich kaum, wer da runterlöscht löscht auch auf den anderen platten. bleibt also erhöhung der verfügbarkeit und performance. letztere dürfte in einem privaten lan eher unwichtig sein und verfügbarkeit auch eher unwichtig.

mit 5 platten ist ein stromspar server, der vielleicht auch leise sein soll praktisch unmöglich. ich schätze schon allein dadurch wirst du 40-50watt verpusten. weitere 30-40watt werden für dein pc zusammenkommen. macht also grob überschlagen 100watt. = 140EURO Stromkosten im Jahr. nicht grade sparend.

wenn du nur einen server aufsetzen willst der daten im lan bereithält, für z.b. 3 pcs im haushalt, dann kannst du dir diesen ganzen raidkram sparen. ein singlecore a64 runtergetraktet mit verminderter vcore (das einstiegsmodell sollte genügen) ist völlig ausreichend. 512mb ram rein und ein board mit onboard komponenten.

2x 500gb platten dürften so ziemlich für jeden ausreichen platz bieten. eine separate systempartition halte ich für unnötig. alternativ ein os das von usb stick gebootet werden kann (linux oder bartpe z.b.). sicherheit bieten dir dann 2 externe laufwerke auf denen du täglich oder wöchentlich eine spiegelung deiner daten vornehmen könntest.

der ganze kram würde nicht nur deine anschaffungskosten sondern auch deine stromkosten nahezu halbieren.
 
Das Konzept ist durchdacht.

Fileserver für Sicherheitskopien meiner ganzen DVD's, weil wir keinen Bock mehr haben an den HTPCs DVDs einzulegen. (Datenbestand bisher knapp 700GB)
Der Server wird durchgängig laufen, daher Verbrauchsoptimiert. 90% der Zeit wird er komplett idlen.
Der einzige, der schreibenden Zugriff auf diesen Rechner haben wird, bin ich, sonst keiner. Ans Internet wird er höchstwahrscheinlich nichtmal gehängt und selbst wenn, gäbe es unter Linux genug Möglichkeiten einen Rechner wirklich sicher zu machen.

RAID5 wird verwendet, da ein Festplattenausfall in diesem Falle der wahrscheinlichste Grund für einen Datenverlust ist. Die 80€ sinds mir wert.
Wer hat schon Lust nur wegen 80 gesparten € plötzlich 135DVD's neu rippen zu müssen? Ich nicht!

Die 'große' CPU habe ich gewählt, da man die Dinger im Idle mit undervolten auf einen Energieverbrauch drücken kann, der absolute genial ist. Gleichzeitig kostet das Teil nur 50€, also alles im Rahmen und gleichzeitig kann ich auch mal komplexe Berechnungen ausführen ohne Angst haben zu müssen, dass sie 10 Tage dauern.

Ich habe hier einen Zweck genannt und nach speziellen Komponenten gefragt. Das Konzept ist schlüssig und Aussagen wie:
mit 5 platten ist ein stromspar server, der vielleicht auch leise sein soll praktisch unmöglich.
...sind doch absoluter Nonsens. Die Platten vom Array sind zu 90% im Stand-By und verbrauchen dann noch ca 1/10 verglichen mit Volllast.
Und eine Separate Systempartition hältst du für unnötig? Booten vom Software-Raid ist immer so 'ne Sache ;)

Zum Eintrag davor: Der Nforce-Chipsatz wurde mir empfohlen, da er sehr stabil unter Linux laufen soll. In mehreren Tests las ich schon, dass das Board wenig verbraucht. Das von dir genannte Programm ist für Windows oder? Das wird unter Linux nichts ;)
An das Netzteil komme ich höchstwahrscheinlich easy dran. Falls nicht, melde ich mich nochmal bei dir :d

Das ist nicht böse gemeint, aber Beiträge, die ein komplettes Konzept hinterfragen kann ich nicht brauchen.
Ich möchte lediglich wissen, ob Ihr für soetwas ecc-RAM einsetzen würdet, welche Festplatten geeignet wären und ob das Mainboard taugt.
 
Super, das sind mal Aussagen.

-ECC abgehakt.
-2,5er abgehakt. Logisch.

Was wird über die 5V-Leitung alles versorgt? Laufwerke oder noch mehr?
Die Platten ziehen ca 9-10 Watt pro Stück, das DVD-Laufwerk wird nach Linux-Installation komplett abgeklemmt, es sind also nur 5 Festplatten zu versorgen. Von daher würde ich vermuten, dass das Netzteil doch reicht? Ich möchte es ja so weit wie möglich ausreizen, stabil sollte es aber schon laufen.
 
schau dir das pdf an
6A spitzenlast das sind ~80W
deine platten ziehen im betrieb 50W
beim anlauf noch mehr
wie sich das auf 5/12 verteilt ist mir z.zt. nicht geläufig
aber da der proz beim anlauf auch nicht idled
nehm ich an, daß das ding stehen bleibt.

wenn du das nt schon hast - probiers

gruß fk
 
Moment,
meines Wissens hat die 5V-Schiene einen eigenen Spannungswandler, der nicht hinter der 12V-Spannung hängt, sondern direkt am Hauptrail. Dadurch dürften die Laufwerke die 12V-Schiene überhaupt nicht belasten sondern nur die separate 5V-Schiene, die ja mit 14A einiges mitmacht.
Irre ich?
 
Die Festplatten und die anderen Laufwerke werden alle komplett von der 12V-Leitung versorgt. Und bei 5 HDDs sollte man lieber ein nich allzu schwachbrüstiges NT nehmen. Die 3,3V- und 5V-Schiene sind dem Mainboard vorbehalten. Alles andere an Komponenten hängt komplett an der 12V-Leitung.

Abgesehen davon kann das NT nur soviel Leistung ziehen, wie es braucht, um alle Komponenten zu versorgen (und halt das, was beim Transformieren an Leistung in Form von Abwärme verpufft).
 
Zuletzt bearbeitet:
Verdammte Anlaufströme ;>
Dann muss ich auf ein anderes Netzteil umsatteln.

Wuesty, welches 200er Seasonic hast du noch rumliegen? Mach mir bitte in Angebot per pm, falls du es loswerden möchtest. =)

Was könnt Ihr ansonsten noch empfehlen? Am besten in der Leistungsklasse unter 300Watt.
 
mein 200W seasonic hat 14A auf der 3.3V, 21A auf der 5V und 6A auf der 12V schiene...

wollt das eigentlich nicht verkaufen :d weil ich mir nen amd 2. system bauen will! meint ihr das reicht dafür?
dual core, 2gb ram, 1 festplatte, dvd-rw,und amd 690G chipsatz board

laut Link soll der amd chipsatz grade mal 8w schlucken, und das im schlimmsten fall!
 
reicht locker

gruß fk
Hinzugefügter Post:
p.s.
den 4pol cpustecker sollte es allerdings haben
mit etwas geschick lässt sich sowas aber anlöten
 
Zuletzt bearbeitet:
Braucht man gar nicht löten.

Stecker einer nicht benötigten 12Volt Leitung abschneiden und den 4poligen CPU Stecker per Lüsterklemme anschließen.

Hab ich bei einem alten Netzteil auch schonmal gemacht und es funktioniert einwandfrei seit fast einem Jahr.
 
funktioniert natürlich auch
icon13.gif
 
oder einen adapter nutzen ;) noch einfacher :d
 
Moment,
meines Wissens hat die 5V-Schiene einen eigenen Spannungswandler, der nicht hinter der 12V-Spannung hängt, sondern direkt am Hauptrail. Dadurch dürften die Laufwerke die 12V-Schiene überhaupt nicht belasten sondern nur die separate 5V-Schiene, die ja mit 14A einiges mitmacht.
Irre ich?
Ja, auch wenn deine Aussage etwas verwirrend war. HDDs ziehen generell aus der 5V und aus der 12V Schiene. Ausnahmen sind 2,5" Laufwerke, zumindest die IDE-Varianten genehmigen sich maximal 3W (beim Anlaufen etwas mehr) aus der 5V Schiene

...
RAID5 wird verwendet, da ein Festplattenausfall in diesem Falle der wahrscheinlichste Grund für einen Datenverlust ist. Die 80€ sinds mir wert.
Wer hat schon Lust nur wegen 80 gesparten € plötzlich 135DVD's neu rippen zu müssen? Ich nicht!

...
Die Platten vom Array sind zu 90% im Stand-By und verbrauchen dann noch ca 1/10 verglichen mit Volllast.

Ein RAID, egal welcher Art, schützt nur vor einer Art des Datenverlustes, und zwar vor einem Festplattenausfall. Damit ist weder ein Netzteiltod abgesichert, noch Viren, Blitzeinschlag etc usw... underclocker2k4 meint dazu sehr treffend (Achtung, Freies Zitat): "Bei RAID geht es um Datenverfügbarkeit, nicht um Datensicherheit." Sollte genau dies dein Ziel gewesen sein, dann ingoriere diesen Abschnitt.

Definiere bitte Platte im Standby. Heißt das, dass sich die Platten abschalten, und beim erneuten Zugriff wieder anlaufen? Häufige Start/Stopp-Zyklen sind einer der wahrscheinlichsten Ausfallgründe für Festplatten überhaupt.

Die Festplatten und die anderen Laufwerke werden alle komplett von der 12V-Leitung versorgt. Und bei 5 HDDs sollte man lieber ein nich allzu schwachbrüstiges NT nehmen. Die 3,3V- und 5V-Schiene sind dem Mainboard vorbehalten. Alles andere an Komponenten hängt komplett an der 12V-Leitung.[...]

Bis auf den Teil mit dem nicht zu schwachbüstigen Netzteil ist der zitierte Auschnitt falsch. Das nächste Mal also bitte vorher informieren, bevor man so etwas schreibt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh