[Kaufberatung] Z97 Mainboard für 4790K

karod3

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.03.2005
Beiträge
6.683
Hallo,

brauche ein Z97 Mainboard für 4790K.
Wichtig ist mir außerdem ein optischer digitaler Audioausgang, sowie viele USB-Anschlüsse.

Vom Asrock Extreme 4 möchte ich absehen, da gibt es viele schlechte Berichte.
Ausgeben will ich max. 130€.

Ich hatte bisher Asus und möchte eigentlich eher MSi oder Gigabyte.
Die Gigabyte Boards haben viele USB Anschlüsse, aber MSI soll immer recht effizient und stabil sein.

Ist das ne Geschmacksfrage?

Hier wäre also eine Auswahl der in Frage kommenden Boards:
(nach Preis aufsteigend)

https://geizhals.de/?cmp=1107914&cm...p=1109555&cmp=1107852&cmp=1107910&cmp=1192874

Gigabyte GA-Z97X-UD3H
ASUS Z97-AR (90MB0JL0-M0EAY0)
Gigabyte GA-Z97X-Gaming 3
MSI Z97 Gaming 3 (7918-001R)
Gigabyte G1.Sniper Z97
Gigabyte GA-Z97X-UD3H-BK Black Edition
ASUS Z97-Pro Gamer (90MB0KZ0-M0EAY0)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hast du den 4790k schon? wenn nein kannste auch gleich zu skylake greifen^^
 
Ja den habe ich schon gekauft.

Skylake wollte ich nicht, da ich den DDR3 Ram weiter verwenden wollte. Und ein 6700K hätte mich 100€ mehr gekostet.
 
Denke mal, er möchte seine vorhandenen 16GB DDR3 weiternutzen und hat sich deshalb gegen Skylake entschieden.

edit: zu langsam gewesen, aber richtig vermutet. ;)

Da Du nur Z Boards in Erwägung ziehst: Spielt OC eine Rolle?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ein K modell ohen Z Board? :d

gigabyte g1 sniper oder das msi gaming 3 wären meine favoriten
 
Ja übertakten will ich schon. (wobei die 4,0ghz und 4,4ghz Turbo ab Werk ja auch schon ne Hausnummer sind)
 
da ist noch viel potential für 4,5ghz auf allen kernen
 
Hat noch jemand einen Rat?
Sind irgendwelche Hersteller besonders zu empfehlen, oder variiert da die Qualität bei jedem Hersteller von Modell zu Modell und Generation zu Generation?

Sticht einer heraus, durch ein besonders gepflegtes UEFI-BIOS oder gibt es sonst noch Dinge die zu beachten wären?

Habe zwar schon einige reviews geschaut, aber da findet man ja immer nur eines der Modelle im Test.
 
Die Mainboards unterscheiden sich meist nur marginal an der Ausstattung.
ASRock ist eig mein Favorit da sie derartige qualitätssprünge gemacht haben. Gigabyte hab ich auch gute erfahrungen mit gemacht.
 
OK.

Mir ist noch ein Faktor eingefallen, ich will keinen Killer-NIC, sondern einen Chip von Intel.
Jetzt bis ich etwas weiter.
 
So eine Frage birgt natürlich die Gefahr, dass jeder seine bevorzugte Boardmarke empfiehlt.
Ich mag die RoG-Bretter von Asus (ok, zu teuer), habe aber auch schon 2x das ASUS Z97-Pro Gamer verbaut und finde deren UEFI sehr intuitiv.
Meist ist es geistige Trägheit (zumindest bei mir), wenn man bei "seiner" Boardmarke bleibt: Da weiß man, wo auf den Supportpages neue Biose zu finden sind, die Bios-Optionen ähneln sich bzw. sind identisch benannt usw...

Da bleibt Dir fast nur, nach anderen Gesichtspunkten zu gehen:
- wer bietet genau die von Dir benötigten Schnittstellen in der gewünschten Anzahl?
- wer hat die hochwertigsten Chips verbaut?
- wessen Lüftersteuerung taugt wirklich etwas?
- wer hat die sinnvollste Anornung der internen Connectoren wie SATA oder PCIe-Slots?
- wessen Soundlösung taugt am meisten (falls genutzt)?
- wer hat die beste IRQ-Verteilung zwischen den Slots für Deine gewünschten Steckkarten?

Ich finde, das alles passt bei den Asus-Boards fast immer, aber nur weil ich Gigabyte, Asrock usw. nicht so kenne, muss es bei denen nicht schlechter sein.

"Nimm Board xyz, weil es das beste Z97-Brett ist" wird Dir hier keiner so aus dem Jackenärmel empfehlen können, ein bisschen eigene Recherche und Layout-Vergleiche sind da schon angesagt.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass Dir irgendein euphorischer Käufer sein Board als "das Hammerboard unter den Z97ern" empfiehlt und Du am Ende enttäuscht bist.
Mein Senf..
 
word
mitlerweile gibt es da nur minimale unterschiede.
 
Nochmal kurz ne Frage:

Habe die letzten Tage noch viel hin und her überlegt, Budget erweitert und wieder geschrumpft :d
Dinge in der Auswahl anders bewertet etc.

Eigentlich wäre das ASRock > Z97M OC Formula AsRock Z97M OC Formula perfekt für die Ausstattung, die ich erwarte.
8x USB, Toslink, TPM-Header (sowie Module da zu leicht zu erhalten), ALC1150 Sound und ich mag das UEFI von ASUS/AsRock

Nur ein Ding stört mich (eigentlich 2):

Hatte bisher einen Intel 82579V LAN NIC und damit, sowie mit dessen Treiber sehr zufrieden.
Aber das AsRock Board ja Killer NIC. Habe darüber gemischt gutes gelesen. Sollte die Killer NIC nicht auch gut sein, wenn man auf die Software verzichtet?

Und der 2. Punkt ist, dass es ja mit dem AsRock Extreme 4 ziemlich Probleme gab (andere wie Fatality Boards waren z.T. auch betroffen) siehe https://www.reddit.com/r/buildapc/comments/2jrt1b/psarequest_possible_reoccurring_problem_with_the/
Hoffe nur, dass das von mir ausgewählte Z97M OC Formula davon verschont ist.
 
@Karod3: Also ich hab seit ein paar Monaten das ASUS-Z97-Pro-Gamer im Einsatz, das läuft bei mir sehr stabil

Wie das mit den USB-Port's am I/O-Shield ausschaut kann ich Dir hier mal zeigen: Bild: z97progamer9xjwc.jpg - abload.de

Am I/O-Shield sind 4 x USB3.0 und 2 x USB2.0, über die Internen Connectoren für's Front-Panel hat man 4 x USB2.0- sowie 2 x USB3.0-Port's
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fürs Bild und Bericht.
Sind mir halt zu wenige USB-Ports.
extern:
Maus, Tastatur, Fingerprintleser, externes USB DVD-Laufwerk, Monitor-USB-Hub, externe USB3.0-HDD, beim Spielen (3x USB für Lenkrad, Pedale, Schaltung wo bei die eh schon per Hub sind also nur) 1x USB
intern:
da benötige ich den USB3.0 für die Frontanschlüsse vom Gehäuse
und
einen USB2.0 für das Aquaero, welches intern verbunden wird.

Und beim erwähnten AsRock könnte ich meine 2. externe HDD im USB2.0/eSata Gehäuse weiter per eSata anschließen.
 
Also brauchst du 4 wenn du Maus und Tastatur am HUB des Monitors anschließt (sofern er 2 hat) und das Laufwerk braucht man ja nun auch nicht wirklich täglich oder?

Ich kann diesen USB Wahn immer nicht verstehen ... ich habe locker 5 frei wenn nicht sogar noch mehr.

- - - Updated - - -

Das ASRock hat auch "nur" 2 Ports mehr ... ich würde mir einfach nen USB Hub holen und das Board mit der besseren Ausstattung nehmen. Killer Lan auf dem ASRock wäre schon ein no go für mich.
 
Ja das Laufwerk ist in der Tat nicht täglich benötigt. Aber wenn dann mal beim Spielen, wenn auch das Lenkrad etc. dran ist.
 
Puh für Spiele habe ich schon jahrelang keine Datenträger mehr - Steam sei dank :d

Naja wie gesagt HUB dran und Board anhand der AUsstattung abseits der USB Ports wählen ... notfalls kann man ja soder noch x1 Karten reinstecken mit bis zu 4 USB Slots.
 
Ok und wegen dem Soundchip ALC 892 vs ALC1150. Da liest man ja, dass der 1150 besser ist.

Aber da ich ja nur S/PDif verwenden, sollte dass doch egal sein, weil digital ist digital, oder?
Also die Aussage, dass ALC1150 besser ist, bezieht sich dann nur auf die analogen Ausgänge?
Aktuell habe ich ja bereits den ALC892 auf meinem Z68 Board und ich kann mich nicht beklagen.

Dann würde sogar ein Asus Z97-AR reichen.
 
Bei den Soundchips kenne ich mich nicht aus - ich habe seit Jahren eine Soundblaster X-Fi Platinum ... generell soll der 1150 der beste sein, wie das Digital abläuft kann ich dir aber nicht verraten. Bei gamingsound ist es meist eh egal ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh