Hi zusammen,
baue aus gegebenem Anlass ein System um den i7 8086k herum auf und suche ein möglichst energieffizientes Z390 Mainboard in der 150-200€ Klasse.
Warum Z390:
Hersteller:
Hatte mich bisher auf die 2 hier eingeschossen:
Dummerweise beide recht stromhungrig (v.a. das ASRock) verglichen mit den Wettbewerbern. Daher die Frage:
Lässt sich der Stromhunger ohne Nachteile ggü. Boards anderer Hersteller übers UEFI einregeln?
Und falls nicht, welches MB wäre eine Alternative?
Danke euch für Kommentare und Empfehlungen!
baue aus gegebenem Anlass ein System um den i7 8086k herum auf und suche ein möglichst energieffizientes Z390 Mainboard in der 150-200€ Klasse.
Warum Z390:
- nicht nennenswert teurer als Z370
- mehr Optionen im Fall von Ersatz-CPU
- moderates OC soll mittel-/langfristig eine Option sein
Hersteller:
- MSI's P55-GD65 hatte ich bisher und zeigt jetzt nach immerhin 10 Jahren erst Ausfallerscheinungen (benötigt teilweise mehrere Versuche zum Booten). MSI hat also einen gewissen Vetrauensvorschuss.
- ASUS: eher abgeneigt aufgrund ihres Malware-Skandals
- Gigabyte: auch eher abgeneigt weil das UEFI wenig benutzerfreundlich sein soll.
Hatte mich bisher auf die 2 hier eingeschossen:
- ASRock Z390 Extreme 4
- MSI Z390 Gaming Pro Carbon (bzw. das sehr ähnliche Gaming Edge AC)
Dummerweise beide recht stromhungrig (v.a. das ASRock) verglichen mit den Wettbewerbern. Daher die Frage:
Lässt sich der Stromhunger ohne Nachteile ggü. Boards anderer Hersteller übers UEFI einregeln?
Und falls nicht, welches MB wäre eine Alternative?
Danke euch für Kommentare und Empfehlungen!
