z370 board? Bitte hilfe

w1ns

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.07.2011
Beiträge
113
Ort
Hannover
Hallo zusammen, habe echt günstig einen i7 8086k bekommen, meine frage welches board wird dazu besser passen? GPU Evga ftw3 1080ti (später rtx 2080ti)
muss schön ins Linan li dynamic passen, keine probleme mit spulen flippern geben 64gb ram unterschtützen, mit m2 ssd und geignet für übertakten. Und keine boards die XMP profile zurücksetzen oder sonstiges, also einen richtig guten board ( aber nicht für 600 euro :d )
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was ist denn dein Budget? Du könntest auch Z390 nehmen.
 
Du hast durch Z390 USB 3.1 Gen2 integriert und nicht nur durch einen Zusatzcontroller auf dem Board. Bei vielen (nicht allen) Boards ist auch die Spannungsversorgung etwas besser. Das wäre gut für Overclocking.

Nochmal: Wieviel willst du ausgeben?
 
Du hast durch Z390 USB 3.1 Gen2 integriert und nicht nur durch einen Zusatzcontroller auf dem Board. Bei vielen (nicht allen) Boards ist auch die Spannungsversorgung etwas besser. Das wäre gut für Overclocking.

Nochmal: Wieviel willst du ausgeben?

bis 300

- - - Updated - - -

aorus z390 ultra vs master oder beide müll?
 
Wenn die Wahl zwischen den beiden Fallen soll, würde ich eher das Master nehmen, wegen der Backplate.

- Taichi von ASRock (ca. 260€)
- ASUS ROG Maximus XI Hero (ca. 300€)
- MSI MEG Z390 ACE (ca. 270€)

Die meisten werden wohl zum ASUS raten. Ich persönlich halte das Board für überbewertet. Tendenz von mir wäre das Taichi, dicht gefolgt vom AORUS Master.
 
Wenn die Wahl zwischen den beiden Fallen soll, würde ich eher das Master nehmen, wegen der Backplate.

- Taichi von ASRock (ca. 260€)
- ASUS ROG Maximus XI Hero (ca. 300€)
- MSI MEG Z390 ACE (ca. 270€)

Die meisten werden wohl zum ASUS raten. Ich persönlich halte das Board für überbewertet. Tendenz von mir wäre das Taichi, dicht gefolgt vom AORUS Master.

Wo sind die vor/nachteile
Taichi von ASRock
aorus z390 master
 
Das Taichi legt die Spannung auf der CPU schon vor dem Booten an. Das ist aber eigtl. nur wichtig, wenn du LN2 nutzen willst. Der Vorgänger war auch schon ein sehr gutes Board zum übertakten und die Spannungsversorgung ist gut. BIOS ist wohl etwas besser aufgeräumt gegenüber dem Master. Nachteil gegenüber dem Master ist, dass es auf Grund der "fehlenden" Backplate hinter dem Mainboard etwas wärmer ist. Diese Backplate Sache ist aber bei weitem nicht Standard und ich glaube das Master ist das erste Board überhaupt, was sowas hat. (Man möge mich berichtigen, wenn diese Info falsch ist.) Ich würde mich also nicht darauf versteifen und es als "must-have"-Feature ansehen. Es sind genug Mainboards bisher auch ohne sowas klar gekommen. Nett ist es trotzdem. Wenn es dich zwischen den beiden hin und herreißt, schau dir an, wie dir die BIOSe, die Software und das Design der Boards selber gefallen.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh