Da ich mit der VGA-Ausgabe des Dell nicht zufrieden war, bzw. mit dem Ergebnis an meinem Toshiba LCD-Fernseher, hab ich mich gefragt, wie ich ein YUV Signal aus dem Vostro bekomme. Desweiteren sollte auch ein Dolby Digital Signal dem Notebook entlockt werden. Mir wurde mal gesagt, dass man bei eBay Adapter kaufen kann, mit denen man YUV und DD über den S-Video Port am "Heck" des Vostros freischalten kann. Da ich diese Adapter allerdings nicht mehr finden konnte, habe ich mal ein wenig getestet.
Alles was ihr jetzt macht geschieht auf eigene Gefahr. Ich übernehme keinerlei Haftung dafür, was Ihr anstellt. Die Arbeiten sind meiner Meinung nach auch für Laien, und Menschen mit 2 linken Händen leicht machbar.
Als Material braucht man 4 Chinchkabel und die Anschlußdrähte von 2 Widerständen, Dioden, Kondensatoren etc. (die passen perfekt in die S-Video-Buchsen).
Als Werkzeuge benötigt man einen Seitenschneider, ein Messer, eine Heißklebepistole und einen Lötkloben.
Bevor man anfängt, macht man sich an ein Ende der Kabel Schildchen, oder schreibt mit nem Fineliner dran, welches der Kabel wofür verwendet werden soll (also Grünes Kabel, Digital-Audio Kabel, Blaues Kabel, Rotes Kabel), damit man weiß, was wo dran kommt.
Los gehts:
Zuerst schneidet man die Anschlußdrähte des ausgesuchten Bauteils, ich nahm 1/4 Watt Widerstände, in ca 1cm lange Stücke. Davon benötigt man 6 Stück.
Nun schneidet man die Chinchkabel an einem Ende ab. Ein solches Kabel beinhaltet 2 Adern. Fortan nenne ich die Ader, die zum äußeren Ring des Chinchkabel führt Minus, die, die zum Pin in der Mitte führt folglich Plus (siehe Bild unten).
Die abgetrennten Enden werden mit einem Messer abisoliert. Am Digital-Audio Kabel werden beide Adern an ein 1cm Anschlußdraht-Stückchen gelötet.
Bei den 3 Videokabeln können alle Minus an ein Anschlußdraht-Stückchen gelötet werden. Die Plus werden je an eins gelötet. Jetzt ist das schlimmste schon vorbei. Das zweite Bild zeigt die Pinnumerierung des S-Video-Ports.
Nun die Belegung:
1. Masse Video
2. Masse Video
3. Plus des grünen Kabels
4. Plus des blauen Kabels
5. Digital Sound Masse
6. Plus des roten Kabels
7. Plus Digital Sound
Die zusammengelöteten Minusadern der Videokabel kommen entweder in 1 oder 2. Ihr könnt die natürlich auch aufteilen. Der Rest der Nummern erklärt sich, so finde ich, von selbst. Wenn alle Adern in den entsprechenden Buchsen stecken kommt die Heißklebepistole zum Einsatz. Vorsichtig um die Pins 2-3 Tropfen geben, damit die Position fixiert wird und die Zwischenräume mit Kleber gefüllt sind (dient auch der Isolierung der Adern). Warten, bis alles abgekühlt ist. Jetzt könnt ihr in der Nvidiasystemsteuerung den Ausgang auf HDTV stellen und den LCD-TV nutzen. Auflösung aussuchen und die Ränder einstellen. Fertig. Wie man Dolby Digital aktiviert erkläre ich hier jetzt nicht, das sollte jeder in der entsprechenden Anwendung selbst nachschauen. Bei mir klappt das im Mediaplayer Classic 1a.
Ich hoffe es hilft euch weiter.
Alles was ihr jetzt macht geschieht auf eigene Gefahr. Ich übernehme keinerlei Haftung dafür, was Ihr anstellt. Die Arbeiten sind meiner Meinung nach auch für Laien, und Menschen mit 2 linken Händen leicht machbar.
Als Material braucht man 4 Chinchkabel und die Anschlußdrähte von 2 Widerständen, Dioden, Kondensatoren etc. (die passen perfekt in die S-Video-Buchsen).
Als Werkzeuge benötigt man einen Seitenschneider, ein Messer, eine Heißklebepistole und einen Lötkloben.
Bevor man anfängt, macht man sich an ein Ende der Kabel Schildchen, oder schreibt mit nem Fineliner dran, welches der Kabel wofür verwendet werden soll (also Grünes Kabel, Digital-Audio Kabel, Blaues Kabel, Rotes Kabel), damit man weiß, was wo dran kommt.
Los gehts:
Zuerst schneidet man die Anschlußdrähte des ausgesuchten Bauteils, ich nahm 1/4 Watt Widerstände, in ca 1cm lange Stücke. Davon benötigt man 6 Stück.
Nun schneidet man die Chinchkabel an einem Ende ab. Ein solches Kabel beinhaltet 2 Adern. Fortan nenne ich die Ader, die zum äußeren Ring des Chinchkabel führt Minus, die, die zum Pin in der Mitte führt folglich Plus (siehe Bild unten).
Die abgetrennten Enden werden mit einem Messer abisoliert. Am Digital-Audio Kabel werden beide Adern an ein 1cm Anschlußdraht-Stückchen gelötet.
Bei den 3 Videokabeln können alle Minus an ein Anschlußdraht-Stückchen gelötet werden. Die Plus werden je an eins gelötet. Jetzt ist das schlimmste schon vorbei. Das zweite Bild zeigt die Pinnumerierung des S-Video-Ports.
Nun die Belegung:
1. Masse Video
2. Masse Video
3. Plus des grünen Kabels
4. Plus des blauen Kabels
5. Digital Sound Masse
6. Plus des roten Kabels
7. Plus Digital Sound
Die zusammengelöteten Minusadern der Videokabel kommen entweder in 1 oder 2. Ihr könnt die natürlich auch aufteilen. Der Rest der Nummern erklärt sich, so finde ich, von selbst. Wenn alle Adern in den entsprechenden Buchsen stecken kommt die Heißklebepistole zum Einsatz. Vorsichtig um die Pins 2-3 Tropfen geben, damit die Position fixiert wird und die Zwischenräume mit Kleber gefüllt sind (dient auch der Isolierung der Adern). Warten, bis alles abgekühlt ist. Jetzt könnt ihr in der Nvidiasystemsteuerung den Ausgang auf HDTV stellen und den LCD-TV nutzen. Auflösung aussuchen und die Ränder einstellen. Fertig. Wie man Dolby Digital aktiviert erkläre ich hier jetzt nicht, das sollte jeder in der entsprechenden Anwendung selbst nachschauen. Bei mir klappt das im Mediaplayer Classic 1a.
Ich hoffe es hilft euch weiter.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: