XSPC RX360 vs TFC+Shroud - Schraubenproblematik

Ber

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.12.2007
Beiträge
1.453
Ort
Berlin
Hi Jungs,

ich sitze hier über der Montage meiner WaKü und bin relativ am Verzweifeln. Ich habe ein PC-A70B mit einem premodded T703 Deckel, verbaut werden soll oben ein XSPC RX-360, darunter TFC Shrouds und darunter die Lüfter (25mm Standardstärke). Das Problem: Die XSPC-Radis haben das UNC 6-32 Gewinde und dafür gibts keine Schrauben in der entsprechenden Länge von ca. 6cm, die ich von unten benötige - von oben hingegen benötige ich ja nur kurze Schrauben, die sind kein Problem.
Bei den TFC-Shrouds sind nur Schrauben mit metrischen Gewinden (M3 und M4) in 6,5cm Länge beigelegt - die werden also nicht passen.

Das gleiche Problem habe ich an der Gehäusefront, dort soll ein RX-240 samt Shrouds (alte, "entkernte" Lüfter, also 25mm Stärke) und Lüftern verbaut werden und die Schraube müsste von außen durch die Gehäusefront, den Shroud und dann noch durch den Lüfter.

Ich bin kein Freund von Klebungen, Gewindestangen für UNC 6-32 sind quasi nicht zu bekommen (und wenn, dann zu Mondpreisen von gut 30€ pro 90-100cm), falls allerdings jemand weiß, wo ich 6-32 Zollschrauben in 6-6,5cm Länge bekomme (Kopf und Farbe relativ egal), wäre ich über jeden Tipp dankbar - bei allen gängigen Schraubenshops wurde ich bisher jedenfalls nicht fündig.

Nun überlege ich, den XSPC zurückzugeben und auf den Radi von TFC umzusteigen, dort hätte ich die Gewindeproblematik nicht und Schrauben mit metrischen Gewinden bekommt man problemlos in allen Längen und Formen. Alternativ könnte ich den XSPC auch ohne Shrouds verbaun, 3cm-Schrauben mit UNC 6-32 Gewinde liegen den Radis bei und das langt, um durch den Lüfter in den Radi zu kommen.

Mein Hauptaugenmerk liegt auf Leistung und Lautstärke, der Rechner steht geschlossen unterm Schreibtisch und das einzige, das man von außen sehen kann und wird, sind die Schraubenköpfe auf dem Deckel (und natürlich die Frontabdeckung :d ) - der XSPC ist der etwas bessere Radi, ein System mit Shrouds hingegen sollte ja etwas leiser und auch leistungsstärker sein.

Was sagen die erfahrenen Leute? Oder kennt jemand sonst eine Möglichkeit, um das Montageproblem zu lösen?

:wink:

Ber
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ganz einfach wäre es , wenn du die Shrouds weg lassen würdest. Das eine Grad Temperatur, dass du dabei einbüßt, bricht dir keinen Zacken aus der Krone.
 
Richtig - habe ich auch angedacht. Allerdings habe ich in dem Shroudtest gelesen, dass ein System mit Shrouds auch etwas leiser sein soll. Hier ist natürlich die Frage: Merkt mans überhaupt - sowas ist ja recht subjektiv. Lüfter werden Gelid Gamer Fans, die in der EU nur in blau erhältlich sind.

Gekühlt wird: DFI X48 T3RS mit MIPSen bestückt, CPU ist ein Q9550 (C1) mit HK 3.0 LT, ATI 4870X2 mit EK-Kühler. Getrieben wird der Spaß per Laing mit XSPC-Deckel in Acetal.

Hast Du mal beides gehört? Ein System mit und ohne Shrouds? Ist das ein hörbarer Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
sowas ist ja recht subjektiv.
Das ist schon 3 Jahre her. Kann mich also nicht mehr daran erinnern. Aber der Unterschied ist vermutlich nicht besonders groß. Andere Faktoren spielen da sicher mehr hinein. ;)
Lüfter werden Gelid Gamer Fans, die in der EU nur in blau erhältlich sind.
Das würde ich eher Noiseblocker Blacksilent pro oder Noiseblocker Xl 2 nehmen, weil NB 5 Jahre Garantie gibt und sogar hier im Forum Support leistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr 2 gehört nun zu den Leuten, die man hier besonders häufig liest - daher geb ich viel auf Eure Meinung.

Das ist schon 3 Jahre her. Kann mich also nicht mehr daran erinnern. Aber der Unterschied ist vermutlich nicht besonders groß. Andere Faktoren spielen da sicher mehr hinein. ;)

Das würde ich eher Noiseblocker Blacksilent pro oder Noiseblocker Xl 2 nehmen, weil NB 5 Jahre Garantie gibt und sogar hier im Forum Support leistet.

Ich weiß - Du empfiehlst gern Magicool Slim und die NBs, das ist mir schon häufiger aufgefallen. ;) Bei den Gelids hab ich mich aber ziemlich festgefressen - ich habe innen (auch wenn mans aktuell nicht sehen wird) alles in grün/schwarz, einen NB (NB-BlackSilentFan XK1 140x140x25m) hab ich bei meinem Dad als NT-Lüfter hängend verbaut und höre durchaus ein leichtes Lagergeräusch - gefallen tut mir das nicht. Mein Xspice NT ist da schon mit dem normalen NT-Lüfter leiser.
Die Gelids bekommt man in der EU nur in blau - außerhalb der EU auch in dem Nanoxia-grün, die Gelids haben in den Tests aber besser abgeschnitten. Also sollen es die grünen Gelids sein - ich scheu da den Aufwand nicht mir die vom Arsxx der Welt zu bestellen und hoffe, damit das erhoffte Ergebnis zu erzielen: Quasi lautlose Lüfter in grün bei gutem Luftdurchsatz im nicht hörbaren Bereich bei relativ geringer Drehzahl. Regeln soll das ganze ein Aquaero 4.0 USB mit Powerbooster für die Laing.

@Bundy: Wäre mir auch fast am liebsten, die Shrouds wegzulassen. Zum einen entfällt die Rücksendung der Radis, ich spare mir das Geld für die 3 TFC-Shrouds oben und da ich nebst 2 5,25"-Laufwerken noch den Aquaero und nen Cardreader in der Front verbaun muss, nutzt mir evtl. auch der eingesparte Platz an Höhe.
 
Weil die Gelids leiser sind und mehr Luftdurchsatz bei gleicher Drehzahl haben - zumindest laut den Daten und Tests. Die Gelids kosten mich knapp 10€ pro Stück aus dem EU-Ausland. Ist nur das Porto, was etwas stärker reinhaut.

Mich würd ja mal brennend interessieren, warum Gelid die grünen Lüfter nicht in der EU anbietet.
 
Woher hast Du die Info?

Bei den Gelids kann man z.B. den Rotor abnehmen, das geht bei den Nanoxias meines Wissens nicht.

Im Lüftertest haben die Gelids auch andere Werte erzielt: Link - und wurden auch besser bewertet.
 
Schau doch mal meinen Link. Nanoxia ist eine Marke von Gelid Solutions.
 
Mein Link führte ja auf den 12cm-Lüfter der Gelid Wings, Deiner auf den 9cm-Lüfter. Halte mich für blind - aber ich find die Info nicht auf der von Dir verlinkten Seite.
 
@ Ber

Bist du handwerklich ein wenig geschickt ?????????

Falls ja, versehe den XSPC Radi doch mit M Gewinde.......

UNC 6-32 hat eine Kernlochbohrung von 2,85 mm, M3 hat eine Kernlochbohrung von 2,50 mm und M4 von 3,30 mm......

d. h. du könntest das UNC 6-32 aufbohren auf 3,30 mm und M4 Gewinde reinschneiden.

In M4 bekommst du alle erdenklichen Schrauben, sogar mit TORX Kopf, falls erwünscht.

walter-tools.com/Techn Handbuch Bohren Gewinden

Tabelle Bohren-Schneiden S. 78/79 falls du nachlesen möchtest.....;)
 
Hi Ronny,

das Aufbohren der Gewinde hatte ich auch schon überlegt, mir die Maße angeschaut usw., klar wäre das natürlich noch eine weitere Alternative, da wäre allerdings der Austausch gegen TFC-Radis mit M3-Gewinde einfacher gewesen. Zumal ich durch das Aufbohren der Gewinde an den XSPCs auch sofort jegliche Garantie und Gewährleistung ad acta legen kann.

Ich hab mich jetzt entschieden, erstmal auf die Shrouds zu verzichten und mit den vorhandenen Schrauben zu arbeiten - 6-32 UNC in kurz/schwarz für den Deckel habe ich mir als Senkkopf und als Zylinderkopf mit Innensechskant mal bestellt und dann schau ich, was am Ende besser aussieht.

Wegen des Schraubenkopfes bin ich aber noch etwas unschlüssig - zum einen hat das Lian-Li oben Senkkopfschrauben an dem vorderen Ausgang für Sound/USB, was mich zu Senkkopfschrauben animieren würde, leider sind die Bohrungen der Löcher für die Lüfter (bzw. in meinem Fall den Radi) im T703 nicht so exakt in einer Reihe, wie man sich das wünschen würde - für Originalzubehör find ich Abweichungen von ca. 1mm viel zuviel.

Zum anderen habe ich Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant an der Front (Aquaero) - daher würde auch solch eine Schraubenkopfform ins Gesamtbild passen.

Torx o.ä. habe ich bisher gar nicht zu sehen - und noch eine dritte Kopfform wollte ich auch nicht noch hinzunehmen.

Wenn mich aber wirklich nochmal was stechen sollte (ich hoffs mal nicht ...) - dann bohr ich mir die Gewinde auf M4 auf (dafür reichts mit dem handwerklichen Geschick völlig hin).

Danke Dir für die Links. :wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh