Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mein Kumpel hat damit den Pin B21 seines Celerons abgedeckt, nur ich hatte ihn nicht gefragt, welche Farbe sich am besten dafür eignet <IMG SRC="smilies/biggrin.gif" border="0">
hehe, jetzt wo dus sagst, ich hab rein zufällig meine UV-Neon bekommen <IMG SRC="smilies/biggrin.gif" border="0">
Aber was nützt neon-Nagellack, wenn der Kühler draufsitzt?
man müßte das Alu oder den CU durchsichtig bekommen, dann wäre es klasse;-)
Oder die ganze CPU damit einkleistern. Wenn man dann keinen zu schraubenden Kühlkörper hat (habe ich aber), könnte es reichen, daß es etwas leuchtet.
Aber imho gibt es schon so einige Vögel.
Komischerweise leuchten bei meiner Cold Cathode Neon(Blacklight) die Ränder der Grünen Steckkarten. Und da denke ich mir, wenn AMD bald auch auf ein Grünes OPGA setzen wird, könnte es evt. dann auch an den Rändern leuchten...
Hi
kann man die L1 Brücken nicht aussen rum verbinden? also nicht um die Löcher sondern ganz aussen rum .. da besteht die gefahr nicht in die Löcher zu kommen. natürlich is der weg länger ..keine ahnung ob das funzt.
Ich hoffe das mein xp und board bald kommen und wollte es so versuchen.Also wenn jemand das schonmal sowas in der art versucht hat.....
Wenn ihr die Löcher "dicht" macht bekommt ihr einen festen Multiplikator von 11, das kann auch schon helfen.
Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit den Multi festzusetzen, per Level 3 und 4 Brücken... diese müssen allerdings geöffnet werden und nicht geschlossen.
Jede Kombination von geöffnet und geschloßen ergibt eine bestimmte Multiplikator Zahl... ähnlich wie Jumper auf alten Mobos.
Da man die Brücken nach dem öffnen wieder schließen kann (Bleistift) kann man sich so langsam an den Wunschmultiplikator rantasten.
Dies ist sicher etwas umständlicher und unflexibler als bei den alten TBs, aber im Grunde erfüllt es den gleichen Zweck.
Was Tomshardware schreibt ist nicht ganz richtig, für den MP gilt das nämlich nicht !!!
Also, wenn ihr ungefähr 30% mehr vom XP Preis bezahlen könnt, ist der Athlon MP ne Alternative... ist nämlich genau das gleiche wie der XP, allerdings kann man die Brücken da noch ganz bequem per Bleistift zu machen, weil der nicht diese komischen Löcher und die Wiederstandüberprüfung hat.
[ 09. November 2001: Beitrag editiert von: highwind ]
@highwind: kommt drauf an mit WAS man die Löcher dich macht <IMG SRC="smilies/wink.gif" border="0"> wenn mans z.B. mit Sekundenkleber macht gehts, oder?? <IMG SRC="smilies/biggrin.gif" border="0">
@moe: Jaaaa.... sooo hab ich mir das auch vorgestellt mit dem "malen"...
HAST DU MAL EINEN XP IN DER HAND GEHABT??? Deine Zeichnung (die nicht von dir ist, ich weiß <IMG SRC="smilies/wink.gif" border="0"> ) ist Müll, denn sie lässt sich unmöglich umsetzen!!! <IMG SRC="smilies/sfresse.gif" border="0">
Schaut doch auch mal auf Chip Online, die sind auf die "Idee" gekommen, den silberleitlack nicht mit dem pinsel aufzutragen, sindern mit einem spitzen bzw dünnen gegenstand wie einem Präzisionsmesser oder einer Sicherheitsnadel.
Ich find das wesentlich logischer, auch irgendwo dumm von Tomshardware auf den Mini brücken mit nem pinsel zu hantiern.
Mit der Methode spart man sich die ellenlange arbeit mir dem Rasterkleben über die L1 Brücken